Im Januar 2022 hatten die Hochschulen in Neu-Ulm, Biberach, Kempten und Ulm sowie die Universität Ulm das Dual Career Netzwerk Schwaben gegründet. Durch die Zusammenarbeit lassen sich die Serviceleistungen rund um die berufliche Vermittlung mitziehender Partnerinnen und Partnern von Professor:innen und Fach- und Führungskräften in der Region künftig effizienter gestalten. Interessierte Institutionen und Unternehmen können sich dem Netzwerk kostenfrei anschließen. Für weitere Informationen zum Netzwerk und einem Beitritt steht die DCNS-Koordinatorin Stephanie Bühren (Stephanie.Buehren@hnu.de) gerne zur Verfügung.
Das sagen die Biberacher Partner im Dual Career Netzwerk Schwaben:
„Das Dual Career Netzwerk bietet für uns zwei große Vorteile: zum einen in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels ein weiterer Baustein bei der Personalgewinnung und zum anderen der regelmäßige Austausch mit den Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen“, sagt Hans Wahl, Personalleiter und Prokurist der VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH.
Auch Thomas Graf, Personalreferent Gustav Gerster GmbH & Co. KG, äußert sich positiv: „Als Firma Gerster haben wir uns entschieden, dem Dual Career Netzwerk beizutreten, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unser Unternehmen zu gewinnen. Wir sind uns der Wirtschaftsstärke der Region bewusst und möchten durch die Kooperation mit anderen Unternehmen sowie Hochschulen ein attraktives Angebot für die Familien zukünftiger Mitarbeiter schaffen. Damit wollen wir Fach- und Führungskräfte für die Region gewinnen und langfristig binden. Des Weiteren erhoffen wir uns auch einen gemeinsamen Austausch innerhalb des Netzwerkes.“
„Wir freuen uns über den Beitritt einiger Biberacher Firmen ins Dual Career Netzwerk Schwaben. Durch die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie können wir die Attraktivität der Arbeitsplätze in unserer Region stärken“, sagt Dr. Robert Omagbemi, Geschäftsführer Handtmann Service GmbH & Co. KG.
Norbert Zeidler, Oberbürgermeister der Stadt Biberach: „Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften stellt sowohl für die Unternehmen unserer Region als auch für uns als Kommunalverwaltung eine wichtige Aufgabe dar. Das Personal ist und bleibt die wichtigste Ressource für uns. Die Attraktivität eines Arbeitsortes für potentielle Arbeitskräfte ist daher ein entscheidender Standortfaktor. Wir wollen, dass Biberach auch weiter „a bissle boomt“. Daher sind wir sehr dankbar für das Dual Career Netzwerk Schwaben, das einen wichtigen Beitrag leisten kann, um Menschen eine berufliche Veränderung in unsere Region zu erleichtern.“
Christian Jäger, Hauptamtsleiter der Stadt Biberach: „Das Dual Career Netzwerk Schwaben öffnet uns einen zusätzlichen Weg zur Gewinnung von Personal und unterstützt zugleich den Fachkräftebedarf der Unternehmen in der Stadt. Damit ist das Netzwerk für uns als Kommunalverwaltung sowohl als Arbeitgeber wie auch im Rahmen der Wirtschaftsförderung zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Biberach von Bedeutung.“
Auch Dr. Fridtjof Traulsen, Standortleiter des Standorts Biberach der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, sieht die neue Vernetzung als Chance für die Region: „Um den Standort Biberach für Fachkräfte möglichst attraktiv zu gestalten, arbeiten wir gemeinsam mit allen Beteiligten in der Region daran, ansprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir möchten unseren Mitarbeitenden helfen, sich in der Region wohlzufühlen. Durch den Beitritt ins Dual Career Netzwerk Schwaben können wir die Chancen gemeinsam deutlich erhöhen, auch Partnerinnen und Partnern attraktive berufliche Möglichkeiten in der Region zu vermitteln.“
Das neue Logo entstand in Zusammenarbeit mit der Firma buero ost GmbH aus Neu-Ulm
Philipp East, Inhaber der buero ost GmbH, erklärt das Logo: “Die Treppe steht zum einen für Aufstieg und dafür, neue Wege zu gehen. Die Farben der Stufen stehen für die Vielfalt, die wir bedienen. Außerdem steht die Treppe für das S in Schwaben und der obere Schwung des S für das C in Career.“