Bildungsprogramme für Berufstätige

Bildungsprogramme für Berufstätige richten sich an Interessierte, die in einem speziellen Themengebiet und in kompakter Form praxisnahes Wissen erlernen möchten. Die Lehrform ist hierbei ein Online-Format, ergänzt mit E-Learning, Präsenzveranstaltungen sowie Selbst- und Transferlernzeiten, um den Teilnehmer:innen eine hohe Flexibilität zu bieten. Sie erlernen aktuelles betriebswirtschaftliches Know-how mit hohem Anwendungsbezug und schließen den Kurs mit einem Hochschulzertifikat ab.
Bildungsprogramme für Berufstätige
Jumpstart - das Online-Bildungsprogramm für Ärzte und Zahnärzte
Das Online-Bildungsprogramm JUMPSTART ist geeignet für Mediziner auf dem Weg zur Niederlassung, in der Phase der Existenzgründung und zur Optimierung ihres Praxismanagements. Es ist der Startschuss in eine erfolgreiche Selbstständigkeit!
Vorteile des Online-Bildungsprogramms:
- Schnell fit in Betriebswirtschaft, Recht, Steuern, Marketing und Personalführung
- Konkretes Praxiswissen in nur 12 Online-Lernmodulen
- Flexibel lernen, wann und wo immer Sie es möchten
- Informative Lehrvideos, anschauliche Online-Präsentationen mit Lernchecks im Wissens-Quiz
- Dauer: 6 Monate
- Erfolgreicher Abschluss mit Hochschulzertifikat
Das Online-Bildungsprogramm wird in Kooperation mit der "Medinomicus GmbH – Institute for Healthcare Management" durchgeführt.
Hier lesen Sie weitere Informationen und gelangen zur Anmeldung (öffnet neues Fenster)
Management der Tierarztpraxis/-klinik
Das Bildungsprogramm Management der Tierarztpraxis /- klinik behandelt in kompakter Form Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung und Führung in der Tierarztpraxis/-klinik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Steuerung und Führung von Gesundheitsbetrieben und erlernen Methoden, um Strukturen, Prozesse und Potentiale zu analysieren und zu interpretieren; mit dem Ziel neue anwendungsorientierte Problemlösungen zu generieren. Das Bildungsprogramm wird in Kooperation mit dem bpt – Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. und der Vetkom GmbH durchgeführt.
Aufbau und Abschluss
Durch eine ausgewogene Kombination aus kompakten Live-Onlinekursen, E-Learning, einem Präsenzblock sowie Selbst- und Transferlernzeiten kann das Programm berufsbegleitend absolviert werden. Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Neu-Ulm ein Teilnahmezertifikat.
Voraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einer Tierarztpraxis bzw. Tierarztklinik oder eine Approbation.
Dauer
ca. 6 Monate
Kosten
2.600 € netto zzgl. 19 % MwSt
Mögliche Anerkennung:
Das Bildungsprogramm „Management der Tierarztpraxis/-klinik“ wird von der Akademie für tierärztliche Fortbildung der Bundestierärztekammer e.V. anerkannt.
Geplanter Zeitrahmen:
- Alle Module im wöchentlichen Rythmus Mittwochabend ab 18 Uhr online (Ferienzeiten Bayern ausgenommen)
- Dreitägiges Präsenzmodul zu Beginn und am Ende des Kurses
Veranstaltungen und Inhalte:
1. Kommunikation I
- Kommunikationsgrundlagen
- Kommunikationsformen
2. Strategisches Management und BWL-Grundlagen
- Unternehmensstrategie und Unternehmensziele
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Aufbau-/Ablauforganisation (Prozessmanagement)
- Projektmanagement: Problemlösungsmethoden und -techniken
- QM/GVP (Gute Veterinärmedizinische Praxis)
3. Controlling
- Funktionen und Ziele des strategischen und operativen Controllings/ strat. Controllininstr.
- BWA/JA lesen, verstehen und interpretieren
- Controlling in der Tierarztpraxis
4. Abrechnung/ GOT
- Rechtliches zu GOT/ Forderungsmanagement
- Abrechnung
- Kostenrechnung und Preisgestaltung
5. Grundlagen IT/ Digitale Kompetenzen
- Grundlagen IT
- Hardware/ Software
- Einführung Tele- und Videomedizin
6. Einkauf & Materialwirtschaft, Apothekenmanagement
- Kostenstruktur der Apotheke als eigenständige Abteilung
- Materialdisposition/-bevorratung
- Materialbeschaffung
- Einkaufskooperationen Schlüsselkennzahlen
7. Personalmanagement
- Planung, Beschaffung, Auswahl, Entwicklung und Controlling von Personal
- Arbeitsrecht/ Arbeitszeitgesetz
- Arbeitssicherheit/ BGM
8. Marketing
- Marketingstrategien und -instrumente
- Digitales Marketing
- Social Media Marketing
- Bewertungsportale
9. Recht
- Behandlungsvertrag
- Gesellschaftsrecht/ Organisationsformen für die Tierarztpraxis
- Datenschutzgrundverordnung DSGVO
10. Kommunikation II
- Kommunikationsinstrumente
- Gesprächsführung/ Rollenspiele
- Gruppenarbeit Präsentation „Zukunft der Tierarztpraxis"
Kontakt und Ansprechpartner
Ihre Fragen beantwortet gerne das Team vom Zentrum für Weiterbildung
oder der Programmverantwortliche Herr Professor Dr. Patrick Da-Cruz
Informationsmaterial
Hier können Sie den Informationsflyer (öffnet neues Fenster) zum Bildungsprogramm einsehen.
Informationsveranstaltung
An folgenden Terminen finden die Info-Abende des Bildungsprogramms Management der Tierarztpraxis/-klinik statt:
- Termine folgen
Anmeldung zum Kurs
>> Wenn Sie beim nächsten Kursbeginn dabei sein möchten, können Sie sich bereits jetzt verbindlich anmelden:
Hier gelangen Sie zum Anmeldungsformular für das Programm Management der Tierarztpraxis /- klinik
Bei Fragen können Sie sich gerne an das Zentrum für Weiterbildung wenden: +49 (0)731 - 9762-2525 / zfw@hnu.de
Digitalisierung und KI im Gesundheitswesen
Die Digitalisierung wirkt sich auf nahezu alle Bereiche des Gesundheitswesens aus und erfordert von Fach- und Führungskräften entsprechende Strategien. Das Bildungsprogramm „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ vermittelt kompakt und fokussiert, aktuelles und praxisorientiertes Wissen, zu den damit verbundenen politischen, rechtlichen und technologischen Fragestellungen.
Der Digitalisierung aktiv mit Weiterbildung begegnen und Vorteile für den eigenen Berufsalltag gewinnen! Diese Zusatzqualifikation bietet Ihnen wertvolle Antworten und Managementkenntnisse für Ihren Berufsalltag. Im eigenen Berufsfeld kann das, im Onlinekurs, neu erworbene Wissen, direkt eingesetzt und anschließend im Austausch mit Dozierenden und Kursteilnehmenden reflektiert werden.
Genießen Sie ein nahezu wöchentliches "Coaching" mit einem intensiven "Blick über den Tellerrand", alles bequem in einer Online-Session. Praxiserfahrene Dozierende vermitteln topaktuelle Wissensbausteine zum Thema Digitalisierung, die Sie täglich bei Ihrer Fach- und Führungsaufgabe im Gesundheitswesen ideal unterstützen können.
Vorteile für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Geeignet für Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens
- Nachhaltige Wissensvermittlung durch Professoren und Lehrbeauftragte der Hochschule Neu-Ulm; sowie Praktiker
- Auf Antrag Anrechenbarkeit auf MBA Führung und Management im Gesundheitswesen
- Online-Format als Live-Webinar
- 6 Monate/ insgesamt 100 UE
- Hohe Praxisorientierung
- Branchenübergreifendes Networking
- Keine Teilnahmevoraussetzungen
Dauer und geplanter Programmablauf
- 6 Monate
- Kursbeginn: 10. Oktober 2023
- Online-Veranstaltungen via Zoom, 18:00-21:15 Uhr, wöchentlich, dienstags
- Maximal vier Unterrichtseinheiten pro Woche
- Die Lernplattform Moodle der HNU steht über die gesamte Fortbildungszeit zur Verfügung
- Zugang der Kursteilnehmenden zur Online-Bibliothek
Inhalte
1. Politische Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen der Digitalisierung/KI
- Reform, Gesetze, Masterplan, Institutionen (D/EU), Finanzierung (Inv.)
- Datenschutz, Datensicherheit, Patientenrechte, Urheberrecht, Haftung
- Ethik
2. Digitale Innovationen und Technologien
- KI, Spracherkennung, BI/Big Data, Chat GPT
- Interoperabilität/Telematikinfrastruktur, Bsp. Telemedizin, Zertifizierung Videosprechstunde; IHE, HL7, FHIR & Co
- Software, Robotik, Apps, ePA, e-Rezept
3. Market Access und Erstattung digitaler Gesundheitsleistungen
- Digitale Medizinprodukte (MDR)
- DIGA, Fast Track beim BfARM, Vergütung Telemedizin, PROMs, Studiendesign RCT
4. Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle
- Digitale Plattformen und Geschäftsmodelle, Entrepreneurship, Start-ups
5. Digital Health in der Versorgungspraxis
- Krankenversicherung, Prävention, ambulante Versorgung, stationäre Versorgung, Healthcare Industry, Pflege/Homecare, Chronikerversorgung
6. Digitales Gesundheitsmarketing und -kommunikation
- Social Media Marketing
- Omnichannel-Marketing
- Omnichannel
7. Digitale Arbeitswelten und Change Management
- Digitale Führung (Work 4.0), Neue Qualifikations- und Jobprofile (z. B. Vertrieb), Change Management
Abschluss
Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Neu-Ulm ein Teilnahmezertifikat.
Kosten
2.400 € netto zzgl. 19 % MwSt. (2.856 € brutto)
Vorteilspreis für Alumni der HNU: 1.900 € netto zzgl. 19 % MwSt. (2.261 € brutto)
Kontakt und Ansprechpartner
Programmverantwortlicher: Herr Professor Dr. Patrick Da-Cruz, Hochschule Neu-Ulm
Herr Professor Roger Jaeckel, Honorarprofessor, Hochschule Neu-Ulm
Dozierende
Prof. R. Jaeckel, Honorprofessor HNU
Dr. Ullmann, CMIO International, Healthcare International, nuance/Microsoft
Prof. U. Walter, Fachanwältin für Medizinrecht
Prof. Dr, T. Schinköthe, CEO Cankado
Herr A. Lehmann, CIO Max Grundig Klinik
Herr C. Bredl, Leiter Landesvertretung TK Bayern
Prof. W. Swoboda, HS Neu-Ulm
Prof. M. Singh, HS Regensburg
Prof. A. Angerer, Leiter Fachstelle "Management im Gesundheitswesen" an der ZHAW School of Management & Law
Dr. C. Kreutzer, Senior Direcot for Strategic Innovation, Teva Health Innovation Space
Herr M. Mayr, Geschäftsführer Systemhaus Ulm
Dr. C. Linke, Managing Director, Zava Deutschland GmbH
Frau S. Arnold, Pflegevorstand Uniklinikum Augsburg
Herr S. Nold, Boehringer Ingelheim Biopharmaceuticals GmbH
Organisation
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen des Zentrums für Weiterbildung wenden:
zfw@hnu.de, + 49 (0) 731-9762-2525, +49 (0) 731-9762-1602
Anmeldungen zum Bildungsprogramm Digitalisierung und KI im Gesundheitswesen für das Wintersemester 2023/2024 nicht mehr möglich.
Ein Folgekurs ist voraussichtlich für das 2. Quartal 2024 geplant!
Ausgewählte Publikationen der HNU im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen:
Ausgewählte Forschungsaktivitäten der HNU im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen:
https://www.hnu.de/forschung/institute-kompetenzzentren/institut-digihealth
Nachhaltigkeit innovativ umsetzen
Das Bildungsprogramm behandelt in kompakter Form, wie Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit durch innovative Methoden adressiert werden könenn.
Unternehmen beschäftigen heute eine Vielzahl von Fragen im Bereich Nachhaltigkeit. Gleichzeitig gibt es die Ambition diese Herausforderungen auf innovative Art und Weise zu adressieren. Dieser Kurs bringt daher die beiden Bereiche Nachhaltigkeit und Innovationen zusammen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Einblicke, wie sich das Themenfeld Nachhaltigkeit und CSR über die Zeit entwickelt hat und bekommen dessen Vielfalt aufgezeigt. Durch Themenexkurse in Bereiche wie Nachhaltigkeitskommunikation, -transformation, aber auch den Umgang mit Managementsystemen und Change Management werden punktuell Themen vertieft und Schwerpunkte gesetzt. Nach der Vermittlung der theoretischen Grundlagen liegt der Fokus in der Umsetzung auf der Innovationsmethode „Design Sprints“
Berufstätige und Fach- und Führungskräfte im Bereich Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement sowie Nachhaltigkeitsinteressierte stellen sich häufig die folgenden Fragen:
- Wie kann ich auch mit wenig personellen Ressourcen das Thema Nachhaltigkeit und CSR in meinem Unternehmen strategisch umsetzen?
- Was bedeutet Nachhaltigkeitstransformation und wie schaffe ich es, meine Mitarbeitenden auf diesen Weg mitzunehmen?
- Wie kann ich den aufkommenden gesetzlichen Nachhaltigkeitsrechtssprechungen (CSRD, Lieferkettengesetz) in der Praxis gerecht werden?
Das Bildungsprogramm vermittelt in einem Theorie und einem Praxismodul Fachwissen und gibt Antworten.
Konkrete Fragestellungen werden mit Hilfe der Design Sprint Methodik bearbeitet. Dabei wechseln sich kurze Impulsvorträge mit Arbeitsphasen ab, in denen das Gelernte direkt am eigenen Projekt getestet werden kann.
Nächster Kursbeginn: voraussichtlich Februar 2024
Tagesworkshop Basics ChatGPT und Midjourney für Unternehmen
Die KI revolutioniert viele Teile von Wirtschaft und Gesellschaft mit nie dagewesener Geschwindigkeit. In unserem Workshop beleuchten wir die relevanten Hintergründe und Trends, um Ihnen eine aktuelle, eigene „Lagebeurteilung“ zu ermöglichen. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein, das Potenzial von ChatGPT für ihr Unternehmen zu erkennen und erste Anwendungen zu konzipieren.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger aus verschiedenen Branchen, die sich mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen beschäftigen.
Aufbau
In praxisnahen Beispielen und Übungen sammeln Sie erste Erfahrungen und erhalten ein Gefühl für aktuell Existierendes und zukünftig Mögliches. Der Kurs wird interaktiv und praxisorientiert gestaltet. Die Teilnehmenden werden aktiv in den Lernprozess eingebunden und haben die Möglichkeit, anhand von praktischen Beispielen und Übungen das Gelernte direkt anzuwenden. Der Trainer wird als Experte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz fungieren und den Teilnehmenden bei Bedarf individuelle Unterstützung bieten.
Kosten
95 € netto zzgl. 19 % MwSt.
Inhalte
- Einführung in ChatGPT: Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen
- Erste Schritte mit ChatGPT: Einrichten einer Testumgebung und Erstellung eines einfachen Chatbots
- Design von ChatGPT-Anwendungen: Best Practices und Use Cases
- Prompt-Engineering
Termin
Freitag, 23.06.2023
9:00 - 16:00 Uhr
Ort
Vöhlinschloss
Schlossallee 25
89257 Illertissen
Kontakt und Ansprechpartner
Ihre Fragen beantwortet gerne das Team des Zentrum für Weiterbildung:
zfw@hnu.de
+49 (0) 731 - 9762 -2525
Anmeldung
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Technik und Management für Schützensport und Jagd
Das berufsbegleitende, dreisemestrige Bildungsprogramm vermittelt einen Mix aus betriebswirtschaftlichem Know-how und Fachkenntnissen im Bereich Schützensport und Jagd.
Es ist geeignet für branchenfremde Personen, beispielsweise berufserfahrene Ingenieure, Techniker, Meister oder Vertriebsmitarbeiter bzw. Studienabsolventinnen und -absolventen, die Fachkenntnisse aus den Bereichen Schützensport und Jagd benötigen oder sich aneignen möchten.
In diesem Weiterbildungsprogramm werden innerhalb von 3 Semestern die notwendigen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt.
Das Bildungsprogramm bietet auch die einmalige Möglichkeit zum Knüpfen eines beruflichen Netzwerkes innerhalb der Sport und Jagdwaffenbranche. Es beteiligen sich zahlreiche namhafte Unternehmen, beispielsweise die J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG, Heckler & Koch und die Blaser-Gruppe, welche im Rahmen von Exkursionen einen Einblick in hochmoderne Fertigungsanlagen ermöglichen.
Aufbau
Die Unterrichtseinheiten sind jeweils in 4x2 Blockwochen
zusammengefasst, so dass eine sehr gute Vereinbarkeit
mit Beruf und Familie gewährleistet ist. Die Dozierenden
sind allesamt Branchenexperten bzw. Professorinnen
und Professoren der Hochschule Neu-Ulm.
Abschluss
Das Bildungsprogramm schließt mit einem Teilnahmezertifikat der Hochschule Neu-Ulm im Umfang von 328 Unterrichtseinheiten und einem Teilnahmezertifikat von JSM ab.
Teilnahmevorraussetzungen
Vorraussetzung für die Teilnahme ist die Tätigkeit in einem Unternehmen der Sport- bzw. Jagdwaffenbranche oder in einer Behörde, mit Anmeldung über den Arbeitgeber.
Dauer
3 Semester
Kosten
Preis für Unterricht inkl. Snacks und Getränke:
Modul 1: 990 € zzgl. MwSt. einmalig
Module 2-9: 2730 € zzgl. MwSt. pro Semester
Inhalte
Modul 1:
- Grundlagen I - Vorkurs (Optional) 24 UE
- Grundlagen II – Waffensachkunde (Optional) 16 UE
Modul 2:
- Ballistik & Munitionslehre (Pflicht) 40 UE
Modul 3:
- Waffentechnik I (Pflicht) 28 UE
- Waffentechnik II (Pflicht) 24 UE
Modul 4:
- Waffentechnik III (Pflicht) 40 UE
Modul 5:
- Fertigungstechnik (Pflicht) 20 UE
- Exkursionen (Pflicht) 16 UE
Modul 6:
- Recht (Pflicht) 16 UE
Modul 7:
- Compliance & ESG / EU-Taxonomie (Pflicht) 8 UE
- Grundlagen der BWL (Pflicht) 8 UE
- Rechnungswesen (Pflicht) 16 UE
Modul 8:
- Kostenrechnung & Controlling (Pflicht) 24 UE
Modul 9:
- Investitionsrechnung & Finanzierung (Pflicht) 24 UE
- Planspiel (Pflicht) 24 UE
Anzahl Unterrichtseinheiten: 328 UE (40 UE optional, 288 UE Pflicht)
Geplanter Zeitrahmen
Geplanter Start: Wintersemester 2023
Durchführung des Kurses nur bei erreichter Mindestteilnehmerzahl (15 Personen).
Kontakt und Ansprechpartner
Ihre Fragen beantwortet gerne das Team des Zentrum für Weiterbildung:
zfw@hnu.de
+49 (0) 731 - 9762 -2525
Bewerbung
Bewerben Sie sich bis 21.07.2023
Sie können sich direkt mit einer E-Mail an das Zentrum für Weiterbildung bewerben: zfw@hnu.de
Ihre Ansprechpartnerin
Zentrum für Weiterbildung
Infoveranstaltungen
Hier gelangen Sie zum Überblick der aktuellen Infoveranstaltungen für Studiengänge, Zertifikatskurse und Bildungsprogramme des Zentrum für Weiterbildung sowie zur Anmeldemöglichkeit für die Veranstaltungen.