Afrika-Institut
Applied research in African key markets.

Die Hochschule Neu-Ulm ist seit 2005 auf dem afrikanischen Kontinent aktiv und hat alle Aktivitäten in Forschung, Lehre, Lernen, Innovation und Transfer dazu im Afrika-Institut integriert. Das interdisziplinäre Afrika-Institut umfasst Projekte und Wissenschaftler aus den drei Fakultäten Gesundheitsmanagement, Informationsmanagement und Wirtschaftswissenschaften.
Die Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern konzentriert sich auf praxisorientierte und interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Unternehmertum, Logistik und Ressourcenmanagement sowie Verwertung der Forschung. Diese Expertise wird deutschen Unternehmen durch verschiedene Transferformate, wie Veranstaltungen oder Marktforschung, zur Verfügung gestellt.
Kontakt
Telefon
+49(0)731-9762-1209
Afrika ist ein Kontinent der Potenziale und Chancen. Diese Potenziale wollen wir ausschöpfen und neue Perspektiven schaffen, indem wir mit afrikanischen Partnern in Bildung, Wissenschaft und Forschung kooperieren.
Angebote des Afrika-Instituts
Projekt Portfolio
Themengebiete für gemeinschaftliche Projekte mit afrikanischen Partnern
Transformationsmanagement und Verwertung von Forschung
- Netzwerkentwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen nach dem Vorbild der deutschen Fachhochschulen
- Entwicklung unternehmerischer Hochschulen und Kooperationen zwischen Hochschulen und Industrie
- Interdisziplinäre und interuniversitäre Workshops zur Kommerzialisierung der Forschungszusammenarbeit
Projekte
- East Africa Network of Excellence for Universities of Applied Sciences (UAS) / HAW Kenia, 2017 - 2019, Kenia
- Capacity Building Blended Learning (CBBL), 2015 - 2018, Kenia
- Technology Transfer and Commercialization of University Intellectual Property (TT-CUIP), 2021 - 2024, Kenia, Ruanda
Gesundheitsmanagement
- MSc Health Information Management
- MBA Healthcare
- Internationales Führungstraining
- Krankenhausmanagement für Angehörige der Gesundheitsberufe
- Expertennetzwerk Gesundheitsmanagement in Ost- und Zentralafrika
Projekte
Angewandtes Entrepreneurship
- Akademie für angewandtes Unternehmertum
- Interdisziplinäre Masterstudiengänge
- Unternehmertum und erneuerbare Energien
- Kapazitätsaufbau- und Dozentenausbildungsprogramme
Projekte
Logistik und Ressourcenmanagement
- Big Data in der Logistik
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis erneuerbarer Energien
- Methoden der dezentralen Elektrifizierung für den produktiven Einsatz
Projekte
Aktivitäten
- E-Learning
- Exkursionen
- gemeinsame Forschung
- Joint-Degree Master
- Netzwerke
- Studierendenaustausch
- Gastdozenturen
Service Portfolio
Dienstleistungen und Expertise für deutsche Unternehmen und Institutionen
Markt- und Auftragsforschung
- Vertiefende betriebswirtschaftliche Analysen oder Konzepterarbeitung durch Professoren des Afrika-Instituts
- Analysen afrikanischer Märkte im Rahmen von Bachelor/Masterarbeiten oder Markteintrittsstrategien erarbeitet von konkurrierenden studentischen Arbeitsgruppen (im Rahmen von Projektseminaren)
Partnering & Workshops
- Vermittlung von verlässlichen Geschäfts- und Kooperationspartnern in ausgewählten Ländern
- Veranstaltung des jährlichen Afrika-Tages für Unternehmen mit Vorträgen, Themendiskussionen und wechselseitigem Austausch
- Durchführung und Auswertung von betriebsinternen Workshops zu allen Markt- und Umfeld-bezogenen Fragen der Geschäftstätigkeit in Afrika
Jährlicher Afrika-Tag für Unternehmen
Trainings, Vorträge & Key Notes
- Maßgeschneiderte Personalschulungen für Ihr Afrika-Geschäft zwecks Entscheidungsvorbereitung, Geschäftseinstieg oder -erweiterung
- Themenzentrierte Vorträge, Key Notes oder Impulsreferate für Workshops, Tagungen oder Fachkonferenzen
Themen für studentische Abschlussarbeiten
Themenvorschläge
- E-mobility in Kenya - market potential and market analysis
- Manufacturing value-chains in Kenya for E-mobility technology
- Shared & circular economy business models in rural Kenya
- Innovative and sustainable social business models in Kenya
- Marketing for incubators – a comparison of German and Kenyan providers
- What makes German and Kenyan incubators successful?
- How to brand German and Kenyan start-ups from the renewable energy sector?
- Business models for German and Kenyan start-ups from the renewable energy sector
- A comparison of German and Kenyan consumers – using archetypes
- A comparison of German and Kenyan companies in terms of image – using archetypes
- A comparison of Germany and Kenya as brands – using archetypes
- What data do German companies need to launch a product or service in Kenya successfully?
- How to promote and support business incubation in developing rural areas in Namibia [Experiences, difficulties, & opportunities]
- Concepts to generate social and economic wealth in remote rural areas of Namibia – A critical analysis [Examination of experiences and deduction of forward-oriented opportunities]
- Site analysis for local production and supply chain management in Kenya
- 'Smart simplicity' as criteria for innovative product development - The adaption of products to the specific needs of the huge and rapidly growing markets in Africa and Asia
- Improvement of supply chains in the food/agricultural sector through cold chains
- New design of supply chains to address the needs of a circular economy
Abgeschlossene Bachelorarbeiten 2020
- Darstellung der Rahmenbedingungen zur Förderung von E-Mobility in Westafrika
- Darstellung der Rahmenbedingungen zur Förderung von erneuerbaren Energien in afrikanischen Ländern
- Chancen und Risiken deutscher Unternehmen für Investitionen in Subsahara-Afrika
- Internationales Projektmanagement und interkulturelle Kompetenz: Die Bedeutung der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg.
Aktuelles

Unsere Partner in Afrika

Das Afrika-Institut unterhält Beziehungen in die folgenden afrikanischen Länder:
- Äthiopien
- Botswana
- Burundi
- Kamerun
- Kenia
- Malawi
- Namibia
- Ruanda
- Senegal
- Südafrika
- Tansania
- Tunesien
- Uganda
Kooperationspartner
- Äthiopien, Arba Minch University
- Democratic Republic of Congo, ESIS Salama
- Kenia, Kenya Methodist University
- Kenia, Kenyatta University
- Kenia, Moi University
- Kenia, Strathmore University
- Kenia, University of Eldoret
- Namibia, Namibia University of Science & Technology
- Ruanda, University of Rwanda
- Senegal, Université Gaston Berger
- Südafrika, University of the Western Cape
- Tansania, Muhimbili University of Health and Allied Sciences
- Tansania, Mzumbe University
- Tunesien, ENSIT University of Tunis
- Uganda, Uganda Management Institute
- Uganda, Uganda Christian University
Mitglieder des Afrika-Instituts
Im Afrika-Institut engagieren sich Professoren aller Fakultäten mit einem besonders ausgeprägten Forschungsinteresse am afrikanischen Kontinent. Sie arbeiten interdisziplinär und werden von Verwaltungsmitarbeiterinnen und Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen unterstützt.
Netzwerk
Bayerisches Forschungsinstitut für Afrikanische Studien (BRIAS)

Das Bayerische Forschungsinstitut für Afrikastudien (BRIAS: Bavarian Research Institute of African Studies) bündelt afrikabezogene Disziplinen und Forschungskompetenzen im Verbund mit den Universitäten Bayreuth und Würzburg, der Technischen Hochschule Ingolstadt und der HNU. Die HNU setzt dabei die Schwerpunkte im Bereich des Gesundheitsmanagements, des Blended Learnings und der praktisch orientierten Entrepreneurship-Ausbildung. Als interdisziplinäre Plattform hat BRIAS das Ziel, vorhandene wissenschaftliche Kompetenzen in der bayerischen Afrikaforschung zu vernetzen, Hochschulkooperationen mit Partnern in Afrika zu stärken, neue Lehrmodule aufzubauen und gemeinsame zukunftsorientierte Projekte zu entwickeln.

Weiterführende Informationen
Impressionen



