TT-CUIP
Capacity Strengthening in Technology Transfer and Commercialization of University Intellectual Property
Dieses DAAD-geförderte Projekt trägt dazu bei, den Technologietransfer und die Nutzung von universitärem geistigem Eigentum an den Partneruniversitäten in Kenia und Ruanda zu verbessern. Ziel ist es, starke Verbindungen zur Industrie aufzubauen und Hochschulangehörige dabei zu unterstützen, ihre Innovationen und Forschungsergebnisse durch die Gründung von Start-ups auf den Markt zu bringen. Eine unternehmerische Denkweise sowie fundierte Kenntnisse der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen werden vermittelt.
Berichte über Projektaktivitäten
- Kenyatta University win grant to strengthen Technology Transfer and Commercialization of Varsity Intellectual Property (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Capacity Strengthening in Technology Transfer and Commercialization of UniversityIntellectual Property (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Academic staff from UR trained on technology transfer (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Two days training for University of Rwanda Lecturers (externer Link, öffnet neues Fenster)


Workshops
Projektbeschreibung
Dieses Projekt trägt dazu bei, den Technologietransfer und die Nutzung von universitärem geistigem Eigentum an zwei Partneruniversitäten in Kenia und Ruanda zu verbessern, um die wirtschaftliche Entwicklung in Ostafrika zu fördern. Universitäten sollen ein Umfeld schaffen, das Innovation und Unternehmertum begünstigt, damit Forschungsergebnisse, Technologie und geistiges Eigentum der Universitäten in die Industrie übertragen werden können. Dies führt letztendlich zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit und kann eine Antwort auf viele soziale Herausforderungen in Ostafrika, wie z.B. die Jugendarbeitslosigkeit, liefern.
Obwohl Kenia und Ruanda politische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen geschaffen haben, die Wissenschaft, Technologie und Innovation begünstigen, gibt es immer noch eine vernachlässigbare Anzahl von Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen und -mitarbeiter, sowie eine geringe Anzahl von Innovationskooperationen zwischen Industrie und Hochschulen. Um diese Lücke zu schließen, müssen Hochschulleitungen und Forscher für Technologietransferstrategien und das Management von geistigem Eigentum sensibilisiert werden, um starke Verbindungen zur Industrie aufzubauen und Hochschulangehörige dabei zu unterstützen, ihre Innovationen und Forschungsergebnisse durch die Gründung von Start-ups auf den Markt zu bringen. Eine unternehmerische Denkweise sowie fundierte Kenntnisse der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sind erforderlich.
Das Projekt TT-CUIP verfolgt die folgenden Ziele:
- Aufbau eines Nord-Süd-Süd-Netzwerks zwischen der Hochschule Neu-Ulm (HNU), der Kenyatta University (KU) und der University of Rwanda (UR) rund um die Themen Technologietransfer, geistiges Eigentum, Innovationsmanagement und Hochschul-Industrie-Partnerschaften
- Verbesserung der Prozesse und didaktischen Ansätze der UR und KU rund um die Themen Innovation, Technologietransfer und geistiges Eigentum, um mehr Technologietransfer-Verträge sowie Start-ups und Spin-offs zu generieren, die aus der universitären Forschung und dem geistigen Eigentum entstehen
- Innovation und unternehmerisches Denken werden durch den Train-the-Trainer-Multiplikator-Effekt in die Lehrpläne von KU und UR integriert
Die Ziele werden durch die folgenden Aktivitäten erreicht:
- Schulungen im Bereich Patentrecht
- Benchmarking-Besuche in Deutschland: Job-Shadowing, Exkursionen zu Gründerzentren, Unternehmen und anderen relevanten Institutionen
- Train-the-Trainer-Workshops:
- Technologietransfer und Kommerzialisierung von geistigem Eigentum
- Transfer-orientierte Lehre und Lehrplangestaltung

gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)