In­sti­tut für Dienst­leis­tungs­ma­nage­ment

Cen­ter for Re­se­arch on Ser­vice Sci­en­ces (CROSS)

Wir lehren und forschen in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, digitale Plattformen, Netzwerke und Ökosysteme, Informationsmanagement und digitale Innovationen in wissensintensiven Bereichen.

Unsere Arbeit zeichnet sich durch den Fokus auf nachhaltige Transformation und innovative Dienstleistungen mit  klarer Orientierung an den Herausforderungen der unternehmerischen Praxis aus.

Unsere Forschung ist  theoretisch und methodisch fundiert und unsere Ergebnisse werden auf internationalem Niveau veröffentlicht.

KI – Zu­kunfts­vi­si­on oder tech­no­lo­gi­sche Chan­ce?

Unter dem Thema “Künstliche Intelligenz” fand der 19. IT-Executive Circle (ITEC) des Instituts für Dienstleistungsmanagement im Vöhlinschloss Illertissen statt. Neben aktuellen wissenschaftlichen Einblicken ist die Veranstaltung auch immer eine hervorragende Plattform für den professionellen Austausch zwischen CIOs der Region Ulm/Neu-Ulm.
Dieses Mal lag der Fokus auf den Herausforderungen und Best Practices bei der Umsetzung von KI-Projekten sowie der Identifikation möglicher Use Cases. Außerdem hat Jens Gebele vom TTZ Günzburg einen praxisnahen Einblick in ein Kooperationsprojekt zu KI Unterstützung im Sales-Bereich gegeben. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen für diesen spannenden Nachmittag!

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, signifikante Beiträge zur Lösung realer Probleme zu leisten. Deshalb entwickeln, implementieren und evaluieren wir innovative Ansätze in enger Verzahnung mit Wirtschaft und Gesellschaft und bringen diese dort zur Anwendung.

Ausgehend von relevanten Fragestellungen und dem aktuellen Stand der Forschung konzipieren wir wissenschaftlich basierte Untersuchungsmodelle und Prototypen, überprüfen diese mit empirischen Methoden und leiten anwendungsorientiere Lösungen ab.

Neben dem Transfer in Praxis und Lehre, ist die akademische Diskussion und Publikation der Forschungsergebnisse ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse regelmäßig in international anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften und auf akademischen Fachkonferenzen. 

For­schen

Wissen generieren

Angetrieben durch Mega-Trends wie die fortschreitende Digitalisierung, beschleunigen sich Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft merklich.  Um die Transformation nachhaltig positiv zu gestalten, arbeiten wir mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an unterschiedlichen Forschungsprojekten.  Ziel unserer Forschung ist es, relevante Beiträge für die internationale Wissenschaftsgemeinschaft zu generieren. Dabei entwickeln und evaluieren wir theorie- und evidenzbasiert Lösungsansätze die einen nachhaltigen Mehrwert generieren. 

An­wen­den

Wissen einsetzen

Methoden, Konzepte und Wissen schaffen nur dann Werte, wenn diese in der Praxis Anwendung finden. Um die Anwendungsorientierung unserer Arbeit sicherzustellen, bieten wir ein breites Portfolio an Formaten zum Austausch und Wissenstransfer an und entwickeln diese stetig weiter. Wenn wir Sie unterstützen können oder Sie an einer Kooperation (bspw. Vorträge, Workshops oder kooperative Projekte) mit unserem Institut interessiert sind, dann sprechen Sie uns sehr gerne an. Sie fragen, wir forschen und gemeinsam entwickeln wir Lösungen.

Leh­ren

Wissen vermitteln

Die Professoren des Instituts bieten ein breites Angebot an Lehrveranstaltungen an. Diese vermitteln sowohl akademisch anspruchsvolle, als auch praxisnahe Konzepte, Methoden und Theorien in den Bereichen Dienstleistungs-, Innovations- und Informationsmanagement. Studierenden und Praxispartnern, die Interesse an aktuellen Fragestellungen innerhalb unserer Forschungsbereiche haben, bieten wir die Möglichkeit, diese im Rahmen einer Abschlussarbeit theoretisch und empirisch zu untersuchen. 

Das Team

 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Zum Team des Instituts gehören Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie assoziierte Forscher, die jeweils über angewandte und theoretische Expertise in unterschiedlichen Kontexten verfügen. Durch die interdisziplinäre und diverse Struktur unseres Teams sind wir in der Lage,, die Herausforderungen in Praxis und Wissenschaft aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und neue, nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln. 

Zum Team

The secret of change is to focus all of your energy, not on fighting the old, but on building the new.

Socrates (470-399 BC), Philosopher