Qualifizierungsangebot: Digitalkompetenzen@Bayerisch-Schwaben
Onlinekurs „Digitalexpert:in in fünf Modulen“
Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Fach- und Führungskräfte auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation vorzubereiten. Das Institut für Digitale Transformation bietet mit diesem Onlinekurs Interessierten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zur Digitalen Transformation weiterzuentwickeln, digitale Geschäftsmodelle zu konzipieren, die Potenziale disruptiver Technologien zu identifizieren und eine offene Innovationskultur zu entwickeln.
Die Teilnehmenden erwartet die Vermittlung von hochaktuellem Wissen im Themenfeld der Digitalisierung. Der Kurs findet in einem Onlineformat statt und ermöglicht dadurch eine individuelle Bearbeitung der Inhalte. Das Qualifizierungsangebot soll gezielt Interessenten aus klein und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung stehen. Interessenten aus größeren Unternehmen können bei Verfügbarkeit von Plätzen ebenfalls am Angebot teilnehmen. Im Kurs können nur Interessenten aus Unternehmen, die Ihren Sitz im Freistaat Bayern haben eingeschrieben werden.
Kostenfrei durch Förderung des ESF

Das Lernangebot ist Teil der "REACT-EU"-Förderaktion: Berufliche Qualifizierung - Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen" des europäischen Sozialfonds (ESF). Die Anmeldung und Teilnahme erfolgt somit unentgeltlich.
Kursinhalte
Der Onlinekurs „Digitalexpert:in in fünf Modulen“ wurde von den drei Professoren des Instituts für Digitale Transformation – Prof. Plechaty, Prof. Dr. Schallmo und Prof. Dr. Lang – konzipiert und umgesetzt. Eine Bearbeitung einzelner Module ist möglich.
1Modul
Digitale Transformation im Unternehmen ganzheitlich umsetzen
Umfang: 10 Stunden
- Analyse des digitalen Reifegrads
- Entwicklung einer Digitalstrategie
- Digitale Implementierung
Weiterführende Informationen zu Modul 1 (öffnet neues Fenster)
2Modul
Future of New Work - Neue Arbeitsstrukturen implementieren
Umfang: 6 Stunden
- Neue Arbeitsstrukturen
- Home und Digital Office
- Agile Methoden
- Förderung kreativer Denkweisen
Weiterführende Informationen zu Modul 2 (öffnet neues Fenster)
3Modul
Digitale Geschäftsmodelle - Neue Erlöspotenziale erschließen
Umfang: 8 Stunden
- Grundlagen der Geschäftsmodelle
- Business Model Navigator
- Neue digitale Geschäftsmodelle identifizieren und umsetzen
Weiterführende Informationen zu Modul 3 (öffnet neues Fenster)
4Modul
Disruptive Technologien - Potenziale erkennen und umsetzen
Umfang: 8 Stunden
- Virtual, Augmented und Mixed Reality
- Künstliche Intelligenz
- 3D-Druck
- Smart Data
- Internet of Things
Weiterführende Informationen zu Modul 4 (öffnet neues Fenster)
5Modul
Sustainability - Energieeffizienz und Elektromobilität vorantreiben
Umfang: 8 Stunden
- Sustainability
- Energieeffizienz
- Mobilitätswende
- Grüner Fuhrpark, Smart Grid und Ladeeinheiten
Weiterführende Informationen zu Modul 5 (öffnet neues Fenster)
Ablauf der Anmeldung

Weitere Informationen
Anmeldung Qualifizierungsangebot
Nutzen für die Teilnehmenden
Mit Hilfe der vermittelten Lerninhalte werden die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss des Kurses neues Wissen zu aktuell relevanten Themenüber digitale Technologien und Transformationsmethoden in ihre Unternehmen tragen. Dadurch können neue und innovative, digitale Initiativen innerhalb ihrer Firmen angestoßen sowie umgesetzt werden.
Die Teilnehmenden werden somit zu unternehmensinternen Digitalexpert:innen, deren persönliche Weiterentwicklung und Aufbau spezifischer Kompetenzen und Methoden die Zukunft des Unternehmens mitgestalten kann. Zur Weiterentwicklung und Implementierung der unternehmensspezifischen Ansätze vermitteln wir Fachstellen wie das Technologie-Transfer-Zentrum (TTZ) (öffnet neues Fenster).
Ansprechpersonen
ESF-Förderung
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
ESF in Bayern – Investition in Ihre Zukunft.
Weitere Informationen zur Förderlinie finden Sie unter: https://www.esf.bayern.de/react-eu/foerderaktionen/index.php
