Deut­sche 3D-Druck Chal­len­ge 2022

Ihr habt eine gute Idee zu einem 3D-gedruckten Produkt? Und Ihr habt eine Idee, wie man damit Geld sparen oder Geld verdienen kann? Dann macht mit bei der Deutschen 3D-Druck-Challenge 2022.

 (öffnet Vergrößerung des Bildes)

Ak­tu­el­le In­fos

Das Finale der Challenge 2022 wurde abgeschlossen.

Ter­mi­ne/Dead­lines

  • Anmeldestart: 01.03.2022
  • Bewerbungsschluss & Deadline 1. Runde (Einreichung der Produktidee): 31.05.2022
  • Deadline 2. Runde (Einreichung der Geschäftsidee): 31.07.2022
  • Finale: 13.10.2022

Ab­lauf der Chal­len­ge

Ihr könnt einzeln oder in Gruppen bis zu max. 3 Teilnehmern mitmachen, und es geht ganz einfach. Ihr braucht nur:

  1. kurz anmelden, (Anmeldung zur Deutschen 3D-Druck Challenge 2022 startet am 01.03.2022)
  2. ein eigenes Produkt bzw. Teil entwerfen,
  3. das Teil selbständig mit einer beliebigen 3D-Drucktechnik ausdrucken,
  4. das gedruckte Teil aus verschiedenen Blickwinkeln fotografieren,
  5. ein Plakat für eure Idee entwerfen (Eine Vorlage dafür bekommt ihr zugesendet)
  6. das fertige Plakat per E-Mail an 3DDruck@hnu.de schicken (Einsendeschluss s. TERMINE).

Alle Einsendungen werden von einem Expertengremium bewertet (1. Runde).

Die Einreicher der besten Ideen werden dann aufgefordert, einen konkreteren Geschäftsplan zu entwickeln. Auf dieser Basis werden die Finalisten ausgewählt (2. Runde).

Die Finalisten stellen Ihre Idee einer hochkarätigen Jury im Rahmen eines Pitch-Events vor. Die Jury besteht aus führenden Wirtschaftsvertretern (Vorstände, Geschäftsführer, Bereichsleiter) und der Präsidentin der HNU. Zum Abschluss erfolgt die Preisverleihung an die Gewinner.

Prei­se

Zu gewinnen gibt es:

  • Geldgutscheine,
  • Filamentgutscheine,
  • Bauraumgutscheine (Druck Service),
  • technische Workshops mit hochkarätigen Experten aus der 3D-Druck-Branche,
  • für die Gewinner natürlich 3D-gedruckte Pokale.

Zuschauerpreis: Das von Live-Stream Zuschauer ausgewählte Team dreht mit Andreas Weiß ein Video, das auf seinem Channel AMPrO 3D veröffentlicht wird.

Rück­blick 3DDC

3DDC 2021

3DDC 2020

So un­ter­stüt­zen Euch Preis­stif­ter & Ju­ry­mit­glie­der

EOS

So unterstützen wir Euch bei der 3DDC:

In der Vorbereitung zur 3DDC unterstützen wir Euch gerne bei Fragen zur Baubarkeit und den idealen Materialien für euer LPBF-AM Bauteil (Polymer/Metall). Falls ihr bei der Erstellung des Business Case die Fertigungskosten und CO2 Emissionen berechnen wollt können wir Euch mit individuellen Schätzwerten unterstützen. Schreibt mir gerne eure Fragen an michael.grassmayr@eos.info.

Wer wir sind:

EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen ist Pionier und Innovator für ganzheitliche Lösungen in der additiven Fertigung. Mit dem Produktportfolio aus EOS Systemen, Werkstoffen und Prozessparametern erzielen Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf die Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Fertigung. Weltweiter Service und umfassende Beratungsangebote runden das Portfolio ab.

Was wir am 3D-Druck spannend finden:

Mittels der Additiven Fertigung (AM) lassen sich die Grenzen des konventionell machbaren verschieben. Dies ermöglicht die Produktion von Anwendungen, die bislang weder denk- noch umsetzbar waren. Neben der reinen Umsetzbarkeit von neuartigen Lösungen, ergeben sich vor allem auch Vorteile im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit im Fertigungsprozess als auch in Bezug auf die daraus resultierenden Applikationen. Als physischer Arm der Digitalisierung ermöglicht die Additive Fertigung zudem völlig neue Geschäftsmodelle. Darüber hinaus stimuliert die vereinfachte Produktion von kleinen Stückzahlen sowie der unkomplizierte Zugang zu AM als Fertigungstechnologie unternehmerisches Denken und Handeln.

Honold Logistik

Wer wir sind:

Wir sind ein Logistikdienstleister, der mit seinen Kunden anspruchsvolle Projekte wie die Entwicklung von Logistik-Immobilien, Branchen-Logistik und Transport-Lösungen betreibt. Wir haben den Anspruch, uns täglich technisch weiterzuentwickeln. Mit rund 1.400 Mitarbeitern erzielte unser Unternehmen zuletzt einen Umsatz von rund 234 Millionen Euro.

Was wir am 3D-Druck spannend finden:

Der 3D-Druck wird Warenströme und Dienstleistungen – und damit Geschäftsmodelle in der Logistik – nachhaltig verändern. An diesem Prozess wollen wir beteiligt sein und mitgestalten, um unser Unternehmen bei diesem Wandel mitzunehmen und anzupassen

INTAMSYS

So unterstützen wir Euch bei der 3DDC:

Unsere Expertise liegt in industrieorientierten Anwendungen, bei denen die 3D-gedruckte Teile in vielen Szenarien Metallteile ersetzen können. Unser Stuttgart Team unterstützt Sie gerne bei der Konzeption Ihrer Idee und gibt Ihnen Feedback zur drucktechnischen Umsetzbarkeit Ihres konstruierten Bauteils.

Senden Sie Ihre E-Mail an charlene.etienne@intamsys.com.

Wer wir sind:

INTAMSYS ist ein weltweit führender Anbieter von industriellen additiven Fertigungslösungen für Hochleistungskunststoffen. Es wurde gegründet von Ingenieuren aus erstklassigen High-Tech-Unternehmen, die sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung von industriellen Anlagen und Hochleistungsmaterialforschung beschäftigen.

Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Automobil, Elektronik, Medizintechnik, Materialforschung und bietet umfassende additive Fertigungslösungen vom Prototypbau, Tooling, Jigs & fixtures bis hin zur Serienproduktion von Endprodukten.

Was wir am 3D-Druck spannend finden:

Industrie 4.0 und die Digitalisierung fast aller produzierenden Branchen ist ein heißes Thema. Auch die Politik hat es verstanden und die Fördermittel und viele Förderprogramme werden immer mehr. Additive Fertigung ist schon heute nicht mehr wegzudenken und wird eine noch größere Rolle in unserer Zukunft spielen. Es wird in vielen Szenarien die traditionellen Prozesse ersetzen, davon sind wir bei INTAMSYS überzeugt. Das ist der Grund, warum wir uns auf hochwertige, industrietaugliche und leicht zugängliche 3D-Drucker konzentrieren. Wir mögen die Herausforderungen, die die additive Fertigung, wie jede "neue" Technologie für die breite Öffentlichkeit, mit sich bringt. Unsere Experten und Partner arbeiten eng mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen zusammen, um neue Ideen und Lösungen mit Mehrwert zu entwickeln. Es ist nur eine unendliche Freiheit der Entwürfe und mehr Freiheit der Konzepte. Der 3D-Druck ist eine bahnbrechende Technologie, die viele Arbeitsplätze und neue Projektmöglichkeiten schaffen wird, und wir glauben, dass es für die Ingenieure von morgen unerlässlich ist, sich damit gut auszukennen.

Mark3D

Wer wir sind:

Die Mark3D GmbH ist, als größter Partner von Markforged, europäischer Marktführer für faserverstärkte 3D-Drucktechnologie und Innovator hochmoderner Metall 3D-Druckverfahren. Bei uns dreht sich alles um den industriellen 3D-Druck. Wir helfen, die richtige Lösung für Ihre Anwendung aus dem Bereich der Markforged 3D-Drucker von Verbundmaterialien und Metall zu finden.

Was wir am 3D-Druck spannend finden:

Wir wollen jedem Ingenieur die Möglichkeit geben, 3D gedruckte Bauteile mit extrem hoher Festigkeit noch am selben Tag in der Hand zu halten. „Mit Materialien wie Glasfaser, Carbon oder Kevlar kann der professionelle Anwender echte Probleme lösen und Bauteile 3D drucken, die bisher nur mechanisch gefertigt werden konnten – "Fertigung neu definiert!". – Mark3D CEO Joachim Kasemann

Max Hilscher GmbH

Wer wir sind:

Un­ter der Lei­tung von Maria und Chris­toph Hilscher be­schäf­tigt das Fa­mi­lien­un­ter­neh­men heu­te 80 Mit­ar­bei­ter in den Haupt­be­rei­chen Werkzeugbau, Fräs- / Drehtechnik, Schweißtechnik, Stanztechnik, Textilmaschinenzubehör, Drahterodiertechnik und Metallbearbeitung für den Automotivebereich.

Was wir am 3D-Druck spannend finden:

Wir sehen vor allem in der Fertigung von Prototypen und Ersatzteilen auf Kleinserienbasis ein enormes Potential für unseren Geschäftsbereich

Volksbank Ulm-Biberach

So unterstützen wir Euch bei der 3DDC:

Als Experte für alle finanziellen Fragen stehen wir Euch gerne bei der Erstellung des Business-Plans zur Seite. Wir unterstützen Euch, wenn es um die Erstellung eurer Kosten-/Nutzen-Rechnung oder die Aufbereitung der wirtschaftlichen Rahmendaten geht. Unser Leiter Unternehmenskunden in der Region Ulm, Mathias Schöferle, ist gerne für Euch da: mathias.schoeferle@volksbank-ulm-biberach.de.

Wer wir sind:

Als eine Bank mit über 155-jähriger Tradition hier in der Region bieten wir unseren Kunden erfahrene, fundierte und verlässliche Beratung in allen finanziellen Fragen. Zugleich machen wir den Weg frei für die Zukunft: Mit Beraterinnen und Beratern, die auch bei aktuellen Themen wie dem 3D-Druck den Unternehmen vor Ort zur Seite stehen. Mit digitalen Lösungen wie unserer VR-Banking-App, die jederzeit und überall Zugriff auf Konten und Karten bieten. Mit fairen Angeboten, mit Rücksicht auf unsere Umwelt, mit Einsatz für unsere Heimat und die Menschen, die hier leben.

Was wir am 3D-Druck spannend finden:

Mit der additiven Fertigungstechnik steht Unternehmen heute eine Technologie zur Verfügung, die das Potential hat, die klassischen Produktionswege zu revolutionieren und die Industrie grundlegend zu verändern. Durch die Realisierung unterschiedlichster Geometrien ist eine Fertigung von komplexen Strukturen ohne einen wesentlichen Mehraufwand möglich. Unternehmen müssen hierzu das Design ihrer Produkte und die zugehörige Wertschöpfungskette von Grund auf neu denken. Eine begleitende Beratung erleichtert und eine passgenaue Finanzierung ermöglicht diesen Prozess. Als regionale Genossenschaftsbank sehen wir unsere Aufgabe für den Mittelstand darin, uns als strategischer Partner für unsere Kunden zu positionieren und bereits heute über die Technologien von morgen mit unseren Kunden in den Dialog zu gehen. Sehr gerne stehen wir als Netzwerkpartner bei strategischen und zukunftsweisenden Entscheidungen zur Verfügung und begleiten diese bei Bedarf finanziell.

AMPrO 3D

Wer wir sind:

AMPrO 3D ist eine Unternehmensberatung welche sich auf die additive Fertigung spezialisiert hat. Andreas  Weiß ist Gründer der Firma und betreibt neben der direkten Zusammenarbeit mit Kunden einen der größten deutschsprachigen 3D-Druck Youtube-Kanäle auf dem er wertvolles Wissen zu allen Bereichen der additiven Fertigung vermittelt.

Was wir am 3D-Druck spannend finde:

Mit anderen Fertigungsverfahren benötigt man meistens sehr viel Fachwissen, Erfahrung, Geld, Zeit und Platz um ein Bauteil herzustellen. Mit Hilfe des 3D-Druckes braucht man als „Bastler“ oder „Tüftler“ keine Werkstatt mehr um seine Ideen handfest werden zu lassen.

Filamentworld

So unterstützen wir Euch bei der 3DDC:

Sie haben Fragen bezüglich Filamenten und 3D-Druckmaterialien?
Wir bei Filamentworld unterstützen Sie gern. Seit über 10 Jahren konzentrieren wir uns auf die Verbrauchsmaterialien im 3D-Druck und sind absolute Spezialisten wenn es um die Wahl des richtigen Druckmaterials geht. Kontaktieren Sie uns gern unter info@filamentworld.de.

Wer wir sind:

Als Spezialist für 3D-Druck Material und Zubehör haben wir es uns zur Aufgabe gemacht das perfekte Material für jeden Einsatzzweck anzubieten. Unsere Kunden kommen unter anderem aus der Industrie, aber auch Architekturbüros, Hochschulen oder leidenschaftliche Hobby-Tüftler gehören zu unserem Kundenkreis. Sie schätzen die Qualität unserer Produkte, denn das richtige Druckmaterial ist mindestens so wichtig wie der 3D-Drucker und die Druckdatei selbst.

Diese zu einem fairen Preis anzubieten und schnell und unkompliziert zu liefern ist unser Anspruch.

Was wir am 3D-Druck spannend finden:

Wir haben die rasante Entwicklung hautnah miterlebt. 2013 gestartet sind wir nun einer der größten Filamenthändler europaweit.

Mittlerweile können unsere Kunden zwischen mehreren hundert Filamenten wählen. Manche Filamente überzeugen durch Ihre Optik: z.B. glänzend, matt oder farbwechselnd, andere haben einzigartige technische Eigenschaften: z.B. stromleitend, hitzebeständig oder besonders formstabil. Auch DLP und LCD Drucker auf Resinbasis werden immer beliebter, hier bieten wir neben unserer Eigenmarke auch technische Resins an. Diese Vielfalt und die daraus resultierenden Möglichkeiten faszinieren uns. Deshalb sind wir ständig auf der Suche nach neuen, innovativen Materialien für innovative Anwendungen.

So wollen wir auch weiterhin unseren Teil zur dieser industriellen Revolution beitragen und die Maker-Community unterstützen.

Solidpro

 

Wer wir sind:

Wir unterstützen die komplette Wertschöpfungskette unserer Kunden, von der Entwicklung bis hin zur Visualisierung und Fertigung. Unser Portfolio bietet die besten Rahmenbedingungen für effiziente und qualitätssichernde Prozesse. Von den branchenspezifischen Softwarelösungen SOLIDWORKS, SolidCAM und Virtual Reality über spezielle CAD-Hardware für Anwender bis hin zu professionellem 3D-Druck, maßgeschneiderten IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklungen setzen wir alles daran, Mehrwerte für unsere Kunden zu erzielen.

Was wir am 3D-Druck spannend finden:

Mit dem professionellen 3D-Druck beginnt eine neue Ära in der Additiven Fertigung. Mit modernen 3D-Druck Technologien wie HP (Multi Jet Fusion) und Markforged wird es möglich die Grenzen der bisheriger Fertigungsverfahren zu übertreten um aus einer Idee noch schneller ein fertiges Produkt entstehen zu lassen. Eine Welt, in der jeder grenzenlos gestalten und entwickeln kann. Ganz egal ob es um Prototypenbau oder um die Serienfertigung von funktionalen Teilen geht, die 3D-Druck Technologie wird die Fertigungslandschaft der Zukunft revolutionieren.

FAQs

Frequently Asked Questions

1. Wer darf teilnehmen?

Die Challenge richtet sich an alle 3D-Druck-Interessierten und beschränkt sich nicht ausschließlich auf Studierende der HNU. Eine fristgerechte Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der 3D-Druck-Challenge. (siehe Teilnahmebedingungen §§2, 3)

2. Darf ich im Team teilnehmen?

Einzelkämpfer und Teams mit einer maximalen Größe von 3 Personen dürfen teilnehmen. (siehe Teilnahmebedingungen §3)

3. Was ist meine konkrete Aufgabe?

Realisiert eure innovative Produktidee mit Hilfe von 3D-Druck und reicht ein Plakat, indem ihr das Produkt spezifiziert und mit Fotos darstellt, ein. Die überzeugenden Konzepte werden durch eine Vorauswahl bestimmt. 

Entwickelt danach ein Business-Konzept inklusive Business-Plan. Die besten Konzepte werden ausgewählt und werden zum Finale eingeladen. Präsentiert dort eure Ergebnisse in Form eines Pitches vor einer Jury, die aus Vertretern der Wirtschaft, Forschung, Technik und Unterhaltung besteht.  Innerhalb des Pitches sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Vorstellung des Produktes / Story
  • Präsentation des/der 3D-gedruckten Teils/Teile incl. Benefits/Alleinstellungsmerkmale (USP)/Produktnutzen/Einsatzmöglichkeiten
  • Vorstellung des Businessplans/der Kosten- & Nutzenkalkulation (nur die Zahlen die ihr veröffentlichen möchtet)
  • Beantwortung von Fragen aus der Jury

(siehe Teilnahmebedingungen §4)

4. Wann sind die Deadlines für entsprechende Abgaben und wann finden wichtige Termine statt?

siehe Zeitplan

5. Was passiert mit meinem Intellectual Property?

Die Rechte für das geistige Eigentum bleiben bei den Teilnehmern. Innerhalb der 3D-Druck-Challenge werden die 3D-gedruckten Produkte, die Businesspläne und die Präsentationen veröffentlicht. Die Teilnehmer stimmen dieser Veröffentlichung zu.

Die Teilnehmer tragen dafür Sorge, dass die Copyrights Dritter nicht verletzt werden. (siehe Teilnahmebedingungen §7)

An­mel­dung

Teamleiter
Teammitglied 2 (optional)
Teammitglied 3 (optional)

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder