Europäische 3D-Druck Challenge 2023

Willkommen zu unserer Challenge!
Ihr habt eine gute Idee zu einem 3D-gedruckten Produkt? Und Ihr habt eine Idee, wie man damit Geld sparen oder Geld verdienen kann? Dann macht mit bei der europäischen 3D-Druck Challenge 2023.
Nach den Erfolgen von 2020, 2021 und 2022 freuen wir uns, die Challenge 2023 erstmals auf europäischer Ebene ausschreiben zu können. Und noch eine gute Nachricht: Seit diesem Jahr ist die Technische Universität München (TUM) als Co-Veranstalter der Challenge mit an Bord.
Medienberichte: SWR (öffnet neues Fenster), Regio TV (öffnet neues Fenster), SWP (öffnet neues Fenster), 3Dnatives (öffnet neues Fenster)

Termine
Sind Sie bereit, sich dieser Herausforderung anzuschließen? Dann los!
- Anmeldestart der Challenge: 15. März 2023
- Einsendeschluss der 1. Runde: 01. Juli 2023
- Einsendeschluss der 2. Runde: 31. Juli 2023
- Abschlusspräsentation: 27. Oktober 2023
Anmeldung
Hier können Sie sich für die europäische 3D-Druck Challenge 2023 anmelden.
Zur Anmeldung
Warum an der Challenge teilnehmen?
Die europäische 3D-Druck Challenge 2023 richtet sich an alle 3D-Druck Begeisterten, die spannende Ideen zum 3D-Druck haben.
Ihr interessiert Euch für die Anwendung von 3D-Druck Technologien in der Wirtschaft, und wollt Euch beruflich in diese Richtung entwickeln? Dazu sucht Ihr spannende Kontakte zu 3D-Druck-Profis aus Eurer Branche? Hier findet Ihr sie:

Daimler Truck: Anwendung von 3DD-Technologie im Automobilbau

Nano Dimension: Anwendung von 3DD-Technologie in der Elektronik von morgen

Honold: Anwendung von 3DD-Technologie in der Logistikbranche

EOS, Max Hilscher, Prototec: Anwendung von 3DD-Technologie in der Produktion

Ihr überlegt, ob und wie Ihr Euch mit Eurer 3D-Druck Idee selbständig machen könnt, steht aber noch ganz am Anfang, und sucht Sparringspartner für Eure Idee?
TUM Venture Labs, Prototec: entwickelt Eure Geschäftsideen weiter,
Filamentworld: lernt vom Firmengründer, auf was es ankommt,
AMPrO 3D: lernt die Reichweite für Eure Ideen zu erweitern.

Ihr habt einfach eine coole Idee zum 3D-Druck, auf die Ihr Stolz seid, und deren Potential Ihr mit Profis diskutieren & weiterentwickeln wollt?
Alle unsere Preisstifter und Jurymitglieder sind gerne Eure Ansprechpartner.
Ablauf der Challenge
Ihr könnt einzeln oder in Gruppen bis zu max. 3 Teilnehmern mitmachen, und es geht ganz einfach. Ihr braucht nur:
- kurz anmelden,
- ein eigenes Produkt bzw. Teil entwerfen,
- das Teil selbständig mit einer beliebigen 3D-Drucktechnik ausdrucken,
- das gedruckte Teil aus verschiedenen Blickwinkeln fotografieren,
- ein Plakat für eure Idee entwerfen (Eine Vorlage dafür bekommt ihr zugesendet)
- das fertige Plakat per E-Mail an 3DDruck[at]hnu[dot]de schicken.
Alle Einsendungen werden von einem Expertengremium bewertet (1. Runde).
Die Einreicher der besten Ideen werden dann aufgefordert, einen konkreteren Geschäftsplan zu entwickeln. Auf dieser Basis werden die Finalisten ausgewählt (2. Runde).
Die Finalisten stellen Ihre Idee einer hochkarätigen Jury im Rahmen eines Pitch-Events vor. Die Jury besteht aus führenden Wirtschaftsvertretern (Vorstände, Geschäftsführer, Bereichsleiter) und der Präsidentin der HNU. Zum Abschluss erfolgt die Preisverleihung an die Gewinner.
Preise
Zu gewinnen gibt es:
- technische Workshops mit hochkarätigen Experten aus der 3D-Druck-Branche,
- für die Gewinner natürlich 3D-gedruckte Pokale,
- Geldgutscheine,
- Filamentgutscheine,
- Bauraumgutscheine.
Zuschauerpreis: Das von Live-Stream Zuschauer ausgewählte Team dreht mit Andreas Weiß ein Video, das auf seinem Channel AMPrO 3D veröffentlicht wird.
So unterstützen Euch Preisstifter & Jurymitglieder
AMPrO 3D
Wer wir sind:
AMPrO 3D ist eine Unternehmensberatung welche sich auf die additive Fertigung spezialisiert hat. Andreas Weiß ist Gründer der Firma und betreibt neben der direkten Zusammenarbeit mit Kunden einen der größten deutschsprachigen 3D-Druck Youtube-Kanäle auf dem er wertvolles Wissen zu allen Bereichen der additiven Fertigung vermittelt.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
Mit anderen Fertigungsverfahren benötigt man meistens sehr viel Fachwissen, Erfahrung, Geld, Zeit und Platz um ein Bauteil herzustellen. Mit Hilfe des 3D-Druckes braucht man als „Bastler“ oder „Tüftler“ keine Werkstatt mehr um seine Ideen handfest werden zu lassen.
Daimler Truck
Wer wir sind:
Wir, die EvoBus GmbH, sind das größte europäische Tochterunternehmen der Daimler Truck AG. Mit den Marken Mercedes-Benz, Setra, OMNIplus und BusStore sind wir heute als führender Full-line-Anbieter sowohl im europäischen Omnibusmarkt als auch weltweit tätig. Mit unserer Consulting-Einheit „AMS - Additive Manufacturing Solutions“ haben wir den Fokus auf stetige Anpassungen an unser dynamisches Marktumfeld gelegt. Durch den Einsatz der Additiven Fertigung ist es uns gelungen, langfristige und nachhaltige Mehrwerte und Lösungen für unser Unternehmen zu schaffen. In den letzten Jahren haben wir uns mit sämtlichen Themen rund um Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Qualitätsrichtlinien sowie mit der digitalen Transformation im industriellen 3D-Druck entlang der gesamten Wertschöpfungskette beschäftigt.
Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen als Dienstleister unsere einzigartigen Kompetenzen zur Verfügung zu stellen, um gemeinsam aktuelle Probleme Ihres Unternehmens zu lösen. Wir unterstützen Sie dabei, mit Hilfe der Additiven Fertigung Ihr Business erfolgreich und nachhaltig für die Zukunft aufzustellen.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
Die Additive Fertigung bietet sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht eine Vielzahl von Potentialen. Hierzu zählen neben Einsparpotentialen, Mehrwerten für die Kunden auch die positiven Effekte auf die Nachhaltigkeit und nicht zuletzt die Chance auf ganz neue Geschäftsmodelle. Dies begeistert uns von dieser spannenden Zukunftstechnologie. In den letzten Jahren haben wir viele positive Erfahrungen mit dem industriellen 3D-Druck gemacht und viel Wissen aufgebaut – das wollen wir gerne weitergeben.
EOS
So unterstützen wir Euch bei der Challenge:
In der Vorbereitung zur 3DDC unterstützen wir Euch gerne bei Fragen zur Baubarkeit und den idealen Materialien für euer LPBF-AM Bauteil (Polymer/Metall). Falls ihr bei der Erstellung des Business Case die Fertigungskosten und CO2 Emissionen berechnen wollt können wir Euch mit individuellen Schätzwerten unterstützen. Schreibt mir gerne eure Fragen an michael.grassmayr@eos.info.
Wer wir sind:
EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen ist Pionier und Innovator für ganzheitliche Lösungen in der additiven Fertigung. Mit dem Produktportfolio aus EOS Systemen, Werkstoffen und Prozessparametern erzielen Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf die Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Fertigung. Weltweiter Service und umfassende Beratungsangebote runden das Portfolio ab.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
Mittels der Additiven Fertigung (AM) lassen sich die Grenzen des konventionell machbaren verschieben. Dies ermöglicht die Produktion von Anwendungen, die bislang weder denk- noch umsetzbar waren. Neben der reinen Umsetzbarkeit von neuartigen Lösungen, ergeben sich vor allem auch Vorteile im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit im Fertigungsprozess als auch in Bezug auf die daraus resultierenden Applikationen. Als physischer Arm der Digitalisierung ermöglicht die Additive Fertigung zudem völlig neue Geschäftsmodelle. Darüber hinaus stimuliert die vereinfachte Produktion von kleinen Stückzahlen sowie der unkomplizierte Zugang zu AM als Fertigungstechnologie unternehmerisches Denken und Handeln.
Filamentworld
So unterstützen wir Euch bei der Challenge:
Sie haben Fragen bezüglich Filamenten und 3D-Druckmaterialien?
Wir bei Filamentworld unterstützen Sie gern. Seit über 10 Jahren konzentrieren wir uns auf die Verbrauchsmaterialien im 3D-Druck und sind absolute Spezialisten wenn es um die Wahl des richtigen Druckmaterials geht. Kontaktieren Sie uns gern unter info@filamentworld.de.
Wer wir sind:
Als Spezialist für 3D-Druck Material und Zubehör haben wir es uns zur Aufgabe gemacht das perfekte Material für jeden Einsatzzweck anzubieten. Unsere Kunden kommen unter anderem aus der Industrie, aber auch Architekturbüros, Hochschulen oder leidenschaftliche Hobby-Tüftler gehören zu unserem Kundenkreis. Sie schätzen die Qualität unserer Produkte, denn das richtige Druckmaterial ist mindestens so wichtig wie der 3D-Drucker und die Druckdatei selbst.
Diese zu einem fairen Preis anzubieten und schnell und unkompliziert zu liefern ist unser Anspruch.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
Wir haben die rasante Entwicklung hautnah miterlebt. 2013 gestartet sind wir nun einer der größten Filamenthändler europaweit.
Mittlerweile können unsere Kunden zwischen mehreren hundert Filamenten wählen. Manche Filamente überzeugen durch Ihre Optik: z.B. glänzend, matt oder farbwechselnd, andere haben einzigartige technische Eigenschaften: z.B. stromleitend, hitzebeständig oder besonders formstabil. Auch DLP und LCD Drucker auf Resinbasis werden immer beliebter, hier bieten wir neben unserer Eigenmarke auch technische Resins an. Diese Vielfalt und die daraus resultierenden Möglichkeiten faszinieren uns. Deshalb sind wir ständig auf der Suche nach neuen, innovativen Materialien für innovative Anwendungen.
So wollen wir auch weiterhin unseren Teil zur dieser industriellen Revolution beitragen und die Maker-Community unterstützen.
Formnext

So unterstützen wir euch bei der Challenge:
Das Team der Formnext unterstützt Euch mit einem Event, auf dem ihr alle Größen der AM-Welt findet, Kontakte knüpfen könnt und eure zukünftigen Partner und Kunden findet. Gerne stellen wir euch den Schlüssel (in Form von Eintrittskarten) zu dieser einzigartigen Welt zur Verfügung. Be part of the fAMily!
Wer wir sind:
Als Hub für Additive Manufacturing ist die Formnext internationaler Meetingpoint für die Experten für industriellen 3D-Druck und Produktionsprofis einer Vielzahl von Anwendungsbranchen. Mit der Messe in Frankfurt sowie unterjährigem Content bündelt die Formnext Expertise und schafft ein einzigartiges Erlebnis fokussiert auf einen intensiven, fachlichen Austausch und Zugang zu den neuesten AM-Lösungen. Diese Kombination ermöglicht der Community, die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion aktiv zu gestalten.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
Die fAMily ist eine ganz besondere Community, die sich dem stetig wachsenden Einsatz von AM im industriellen Kontext verschrieben hat.
Besonders spannend finden wir, wie Additive Manufacturing helfen kann, einigen der aktuellen Herausforderungen industrieller Produktion zu begegnen und damit auch die Gesellschaft bei der Bewältigung von Problemen unserer Zeit unterstützt. Deshalb faszinieren uns besonders clevere, innovative und nachhaltige Anwendungsbeispiele.
Honold Logistik
Wer wir sind:
Wir sind ein Logistikdienstleister, der mit seinen Kunden anspruchsvolle Projekte wie die Entwicklung von Logistik-Immobilien, Branchen-Logistik und Transport-Lösungen betreibt. Wir haben den Anspruch, uns täglich technisch weiterzuentwickeln. Mit rund 1.400 Mitarbeitern erzielte unser Unternehmen zuletzt einen Umsatz von rund 234 Millionen Euro.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
Der 3D-Druck wird Warenströme und Dienstleistungen – und damit Geschäftsmodelle in der Logistik – nachhaltig verändern. An diesem Prozess wollen wir beteiligt sein und mitgestalten, um unser Unternehmen bei diesem Wandel mitzunehmen und anzupassen
Max Hilscher GmbH
Wer wir sind:
Unter der Leitung von Maria und Christoph Hilscher beschäftigt das Familienunternehmen heute 80 Mitarbeiter in den Hauptbereichen Werkzeugbau, Fräs- / Drehtechnik, Schweißtechnik, Stanztechnik, Textilmaschinenzubehör, Drahterodiertechnik und Metallbearbeitung für den Automotivebereich.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
Wir sehen vor allem in der Fertigung von Prototypen und Ersatzteilen auf Kleinserienbasis ein enormes Potential für unseren Geschäftsbereich
Nano Dimension
So unterstützen wir Euch bei der Challenge:
Wir unterstützen Euch bei Fragen zu Design und Machbarkeit von additiv gefertigten, elektronischen Bauteilen. Darüber hinaus unterstützen wir euch bei der (gleichzeitigen) Fertigung von Keramik- und Metall-Bauteilen, sowie Fertigung von Bauteilen, die eine Genauigkeit von wenigen Mikrometern erfordern.
Wer wir sind:
Nano Dimension entwickelt und fertigt Maschinen und Materialien für Additive Electronics und Additive Manufacturing. Additive Elektronics sind Fertigungsmaschinen, die das Design und die Entwicklung von High-Performance-Electronic-Devices (Hi-PED®s) ermöglichen. Die additive Fertigung umfasst Fertigungslösungen für die Herstellung von Anwendungen auf Basis von Metall, Keramik und Spezialpolymeren – von Millimetern bis zu mehreren Zentimetern mit Mikrometer-Präzision.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
3D-Druck, insbesondere im Bereich der Elektronik, eröffnet Anwendern neue Horizonte hinsichtlich Design und Produktion elektronischer Bauteile. Bestehende Grenzen bei Formfaktoren gelten beim 3D-Druck nicht, was eine deutliche Leistungssteigerung von Elektronikkomponenten ermöglicht. Gleichzeitig sind additiv gefertigte Bauteile im Vergleich zur herkömmlichen Produktion nachhaltiger, schneller verfügbar und überall produzierbar.
Prototec
So unterstützen wir Euch bei der Challenge:
Mit mehr als 13 verschiedenen 3D-Druck und Rapid Prototyping Technologien und einem riesigen Materialportfolio finden wir immer eine passende Lösung für Ihre Anforderung!
In allen gängigen 3D-Druck Verfahren können wir Sie professionell beraten. Wir suchen keine Gründe, warum Sie den 3D-Druck unbedingt nutzen müssen, sondern zeigen Ihnen Materialien, Verfahren und Technologien, die passend zu Ihrer Aufgabenstellung sind.
Weiterhin unterstützen wir Sie nicht nur als 3D-Druck Dienstleister, sondern auch im Bereich Engineering und Produktentwicklung. Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Entwicklung Ihres Produktes. Sie haben die Idee, wir lassen sie Wirklichkeit werden.
Wer wir sind:
Als TOP 100 Innovator 2023 und 3D-Druck Dienstleister bieten wir unseren Kunden ein umfangreiches Lösungsportfolio. Dieses umfasst über 50 verschiedenen Materialien, 13 verschiedenen Fertigungstechnologien und sehr umfangreiche Nacharbeitsmöglichkeiten.
- 3D-Druck Dienstleistung
- Entwicklung und Engineering (DfAM, Topologieoptimierung)
- Beratung und Begleitung von Projekten
- Expertenwissen auf Abruf, z.B. im Webmeeting, Videokonferenz oder Telefon
- Angebote & Bestellung 24/7: Online 3D-Druck Service
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
3D Druck ist nach wie vor eine neue Technologie, deren Grenzen und Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft sind. Fast täglich stehen wir vor neuen Herausforderungen und Fragestellungen. Dabei ist der Bogen über alle Branchen gespannt. Neue Technik- und Materialentwicklungen treiben die Möglichkeiten der Fertigung nach vorn und verlangen gleichzeitig nach Wissenstransfer.
Es macht immer wieder Spaß, Konstrukteuren/Entwicklern bei ihren Problemstellungen zu helfen und sogar auf neue Wege zu bringen. Den 3D-Druck weiter in den Markt und als etabliertes Produktionsverfahren in der Serienproduktion zu bringen, treibt uns stetig an.
TUM Venture Labs
So unterstützen wir Euch bei der Challenge:
Wir unterstützen Euch bei der Realisierung und Umsetzung von innovativen Geschäftsideen im Bereich der Additiven Fertigung!
Schreibt uns gerne, wenn Ihr mit 3D-Druck die Welt besser machen wollt: am-venturelab[at]tum[dot]de (öffnet neues Fenster)
Wer wir sind:
Als unternehmerische Innovationszentren treiben die neuen TUM Venture Labs technologiebasierte Ausgründungen an den Schnittstellen von Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, KI/IT und Medizin in einzigartiger Weise voran. Sie unterstützen unternehmerische Talente bei Ausgründungen aus der Forschung rund um vielversprechende Innovationsschwerpunkte – und bieten den Gründer*innen dafür ein ganzes Ökosystem mit den erforderlichen Entwicklungsumgebungen.
Mit dem TUM Venture Lab Additive Manufacturing bieten wir domänenspezifischen Support im Bereich 3D-Druck für Studierende, Gründende und Forschende an, um so die AM Experten und Entrepreneure von Morgen auszubilden.
Was wir am 3D-Druck spannend finden:
Wir sind überzeugt, dass 3D Druck immer stärker eine zentrale Rolle bei der Fertigung von nachhaltigen und bahnbrechenden Produkten spielen wird. 3D-Druck ermöglicht es, komplexe Strukturen nach dem Vorbild der Natur zu fertigen und so hoch optimierte und auch individualisierte Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu liefern. Für uns ist 3D Druck nicht eine Alternative zur traditionellen Fertigung, sondern ein Paradigmenwechsel und Wegbereiter für eine wundervolle Zukunft...let's print a better future!
Häufig Gestellte Fragen
Wer darf teilnehmen?
Die Challenge richtet sich an alle 3D-Druck-Interessierten und beschränkt sich nicht ausschließlich auf Studierende der HNU. Eine fristgerechte Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der 3D-Druck-Challenge. (siehe Teilnahmebedingungen §§2, 3)
Darf ich im Team teilnehmen?
Einzelkämpfer und Teams mit einer maximalen Größe von 3 Personen dürfen teilnehmen. (siehe Teilnahmebedingungen §3)
Was ist meine konkrete Aufgabe?
Realisiert eure innovative Produktidee mit Hilfe von 3D-Druck und reicht ein Plakat, indem ihr das Produkt spezifiziert und mit Fotos darstellt, ein. Die überzeugenden Konzepte werden durch eine Vorauswahl bestimmt.
Entwickelt danach ein Business-Konzept inklusive Business-Plan. Die besten Konzepte werden ausgewählt und werden zum Finale eingeladen. Präsentiert dort eure Ergebnisse in Form eines Pitches vor einer Jury, die aus Vertretern der Wirtschaft, Forschung, Technik und Unterhaltung besteht. Innerhalb des Pitches sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Vorstellung des Produktes / Story
- Präsentation des/der 3D-gedruckten Teils/Teile incl. Benefits/Alleinstellungsmerkmale (USP)/Produktnutzen/Einsatzmöglichkeiten
- Vorstellung des Businessplans/der Kosten- & Nutzenkalkulation (nur die Zahlen die ihr veröffentlichen möchtet)
- Beantwortung von Fragen aus der Jury
(siehe Teilnahmebedingungen §4)
Wann sind die Deadlines für entsprechende Abgaben?
siehe Zeitplan
Was passiert mit meinem Intellectual Property?
Die Rechte für das geistige Eigentum bleiben bei den Teilnehmern. Innerhalb der 3D-Druck-Challenge werden die 3D-gedruckten Produkte, die Businesspläne und die Präsentationen veröffentlicht. Die Teilnehmer stimmen dieser Veröffentlichung zu.
Die Teilnehmer tragen dafür Sorge, dass die Copyrights Dritter nicht verletzt werden. (siehe Teilnahmebedingungen §7)
Rückblick 3DDC
3DDC 2022
- 1. Platz zu Team "3D-Beschichtung"
- 2. Platz zu Team "Borkenkäferfalle"
- 3. Platz zu Team "MyChocolateDream"
- Bericht von BR
- Bericht von Regio-TV
- Live-Stream Video der Finale 2022
- Sieger Video von Team Borkenkäferfalle 2022
3DDC 2021
- 1. Platz zu Team Pelvisio
- 2. Platz zu Team Tiger Toe
- 3. Platz zu Team Luftabstreifer
- TV-Beitrag der 3D-Druck Challenge 2021
- So lief das Finale der 3D-Druck Challenge 2021 (Livestream)
- Sieger Video von Team Pelvisio 2021
3DDC 2020
- 1. Platz zu Team BitArt
- 2. Platz zu Team Kashello Augenbrauenstempel
- 3. Platz zu Team PliersOne
- TV-Beitrag der 3D-Druck Challenge 2020
- So lief das Finale der 3D-Druck Challenge 2020
Kontakt
Bei Fragen zur Challenge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 3ddruck[at]hnu[dot]de.