DTM
Dynamic Truck Meeting
Ziel des Projektes DTM war die Erarbeitung eines anbieterunabhängigen Prozess- und Informationsaustausch-Standards zur Realisierung von dynamischen Begegnungsverkehren mit Hilfe von Telematik- und Dispositionssystemen.
Bei einem Begegnungsverkehr tauschen zwei oder mehrere LKW ihre Ladung (d. h. in der Regel den gesamten Auflieger oder Wechselbrücke mit Ladung) an einem zu bestimmenden Begegnungsort aus und liefern dann die Ladung des Begegnungspartners am Zielort ab, der meist in der Nähe ihres eigenen Startortes oder Heimatstandortes liegt. Die dazu notwendigen Abläufe wurden in einem Prozessmodell standardisiert und können von Telematik- und Dispositionssystemen gemäß des im Projekt definierten Schnittstellen-Standards unterstützt werden. So lassen sich dynamische Begegnungsverkehre möglichst effektiv und kostengünstig realisieren. Die Planung der dynamischen Begegnungsverkehre und der nötige Datenaustausch zwischen den beteiligten Speditionen erfolgt dabei im Wesentlichen über die jeweiligen Dispositionssysteme. Die Telematiksysteme werden dabei sowohl zur Kommunikation zwischen dem Dispositionssystem einer Spedition und dem jeweils eigenen LKW als auch zur Fahrzeugortung mittels GPS genutzt.
Laufzeit: 2010 bis 2012
Förderung: durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Abschlussbericht: Teil 1 (öffnet neues Fenster) und Teil 2 (öffnet neues Fenster)
Gefördert durch:

other Links
Contact
Professor Dr. Oliver Kunze
Professor für das Forschungs- und Lehrgebiet Betriebswirtschaftlehre mit Schwerpunkt Logistik & Ressourcenrisikomanagement
Studiendekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften