Agile Community InnoSÜD
Die Agile Community InnoSÜD ist eingegliedert in das Teilprojekt CAPS des Hochschulverbundes InnoSÜD (öffnet neues Fenster). Im Rahmen der Initiative Innovative Hochschule haben sich darin die Hochschulen Biberach, Neu-Ulm, Ulm und die Universität Ulm zusammengeschlossen. Ziel ist es, mit innovativen Transferformaten einen nachhaltig wirksamen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu ermöglichen.
Innerhalb des Teilprojekts CAPS wurde an der Hochschule Neu-Ulm ein Innovation Circle für die Agile Produkt- und Systementwicklung (öffnet neues Fenster) aufgebaut und etabliert. Bei regelmäßigen Veranstaltungen, in Workshops, oder auch bei zwanglosen Stammtischen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hierbei die Möglichkeit, sich über agiles Arbeiten, agile Methoden und agiles Mindset zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
In unserer Community heißen wir alle Interessierten an Agilität und innovativen Methoden herzlich willkommen. Dabei ist zweitrangig, ob ein Unternehmen bereits agil arbeitet oder sich erst seit Kurzem mit dem Thema befasst.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Infos zu Veranstaltungen:
Wir organisieren regelmäßige Treffen für die Agile Community. Angeboten werden folgende Formate:
- Workshops
- Roundtables
- ScrumTische
Alle Angebote der Agile Community sind kostenlos.
Als Veranstaltungsort dient das Hochschulschloss in Illertissen, die Community wurde aber auch schon durch Teilneher:innen zu Workshopsbei bei Wieland, der VR-Bank und Daimler-TSS eingeladen.
Aufgrund der aktuellen Situaktion finden alle Veranstaltungen bis auf weiteres ausschließlich virtuell statt.Aktuelle Termine finden Sie hier.
Workshops

Wir veranstalten regelmäßig Workshops rund um das Thema Agilität. Die Themen der Workshops werden an die Interessen und Fragestellungen aus der Community angepasst.
Es haben bereits neun Workshops stattgefunden:
Workshop 1: Einführung zu Agilem Produkt- und Projektmanagement mit Scrum – Wie kann ich Scrum in meinem Unternehmen gewinnbringend einsetzen?
Zielsetzung des ersten Workshops war die Wissensvermittlung, die Ermittlung von "Bedarfen" und daraus abgeleitet die Folge-Aktivitäten und Maßnahmen. Im ersten Teil der Veranstaltung hat Professor Grieble dafür einen Impulsvortrag zum Thema "Was ist Scrum?" gehalten und im zweiten Teil ging es dann in die offene Diskussion zur Findung konkreter Themen und Bedarfe.
Workshop 2: Abwicklung von Agilen Projekten zum Festpreis | Einführung von Scrum/von agilen Projekten | Rollen und Organisation von Scrum
Im zweiten Workshop wurden der Community drei verschiedene Slots angeboten, welche zeitgleich stattgefunden haben. In jeden Slot gab es einen Impulsvortrag und anschließend eine moderierte Diskussion. Themen waren folgende: Slot 1: Abwicklung von Agilen Projekten zum Festpreis, Slot 2: Einführung von Scrum / Vom Agilen Projekt zum Agilen Unternehmen, Slot 3: Rollen und (Projekt-) Organisation von Scrum. Im Anschluss gab es eine Zusammenfassung der Erkenntnisse für die gesamte Community.
Workshop 3: Skalierung von Scrum | Die Scrum Meetings in der Praxis | Werte in Scrum
Im dritten Workshop gab es zu Anfang einen Praxis Bericht von Bosch Power Tools. Im Anschluss wurden wieder drei verschiedene Themenslots mit einem Impulsvortrag und anschließender Diskussion angeboten. Die Themen waren folgende: Slot 1: Skalierung von Scrum, Slot 2: Die Scrum-Meetings (in der Praxis), Slot 3: Werte in Scrum. zum Abschluss wurden die Erkenntnisse mit der gesamten Community geteilt.
Workshop 4: Themen- Cafés
Im vierten Workshop wurden fünf Thementische mit jeweils einem/einer Gastgeber:in angeboten. Die Teilnehmer:innen haben konkrete Fragestellungen an einer Wand gesammelt und diese kurz vorgestellt. Im Anschluss haben die Gartgeber:innen jeweils 1-3 Fragen von der Wand genommen. Die Teilnehmer:innen haben sich dann an den Tischen verteilt und die Fragen wurden in Kleingruppen diskutiert. Dieses Vorgehen wurde in zwei Runden durchgeführt. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse alle Themen- Cafés kurz von den Gastgerer:innen vorgestellt.
Workshop 5: Agile Spiele
Im fünften Workshop hatten die Teilehmer:innen die Möglichkeit in Kleingruppen vier verschiedene Agile Spiele auszuprobieren. Es wurden Spiele zu folgenden Themen angeboten: Teamentwicklung, Marshmallow-Challenge (Scrum Workflow), Multitasking und Perspektivwechsel.
Workshop 6: Online Workshop – Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Roundtables 2020
Der sechste Workshop hat Corona bedingt das erste Mal online stattgefunden. Es wurden die Erkenntnisse und Ergebnisse aus den vorhergegangenen Roundtables vorgestellt. Die Themenblöcke waren folgende: Agiles Projektmanagement, Rollenverständnis im Arbeiten mit Scrum, Preisvorstellung, Impediment Backlog, und Innovation.
Workshop 7: Virtueller Workshop in den InnoSÜD Spaces: Einführung zu Design Science Research | Themenfindungsworkshop für 2021
Für den siebten Workshop hat sich die Community in den virtuellen Räumen, den InnoSÜD Spaces getroffen. Im ersten Teil des Workshops hat Professor Grieble einen Impulsvortrag zur Forschungsmethode Design Science Research gehalten. Im zweiten Teil wurde ein Themenfindungsworkshop durchgeführt, und alle Teilnehmer:innen haben auf einem interaktiven Whiteboard ihre Themenvorschläge und Fragestellungen für das Jahr 2021 gesammelt. Diese Themen werden für die kommenden Veranstaltungen aufgenommen.
Workshop8: Online Workshop – Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Roundtables 2021
Im achten Workshop wurden wurden die Erkenntnisse und Ergebnisse aus den vorhergegangenen Roundtables vorgestellt. Die Themenblöcke waren folgende: Agile Teams, Agile Spiele, Agile meets Business und Entwicklung von Forschunngsfeldern. Aus den Themen der Roundtables wurden neuen Themen konsolidiert, an welchen die Teilnehmer:innen gerne weiterarebieten möchten. Nähere Informationen dazu finden Sie im Anschnitt Roundtables.
Workshop 9: Hybrid Workshop – Schreibworkshop Write it Down Projekt
Wie kommt man von der Idee zum Text und wie strukturiert man ein Thema? Diesen und weiteren Fragen ging der neunte Workshop auf den Grund. Hierbei wurden in einem hybriden Setting zunächst Themen gesammelt und anhand des Design Science Research Ansatzes strukturiert aufbereitet. Am Ende des Prozesses hielten die Autorenteams eine erste Gliederung in den Händen, die als Basis für die weitere Textarbeit dient.
Roundtables

Die Roundtables sind ein Format, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen an verschiedenen agilen Themen arbeiten. Es werden verschiedene Themenblöcke angeboten und man kann sich zu einem oder mehreren anmelden. Idee dabei ist es, dass sich die Teilnehmer:innen selber organisieren. Für jeden Roundtable übernimmt ein Mitglied der Community die Rolle als Owner:in, welche für die Organisation, Moderation und Zusammenfassung und Präsentation der Erkenntnisse verantwortlich ist.
Die Roundtables haben bereits drei Mal stattgefunden:
Themenblöcke der Roundtables 2020:
- Agiles Projektmanagement
- Rollenverständnis im Arbeiten mit Scrum
- Preisgestaltung
- Impediment Backlog
- Innovation
Themenblöcke der Roundtables 2021:
- Agile Teams
- Agile Spiele
- Entwicklung von Forschungsfeldern
- Agile meets Business
Themenblöcke der Roundtables 2.0 2021:
- Agilität im neuen Umfeld
- Einführung von Agilität - Scheiterungsgründe und Lösungen Einführung von Agilität - Scheiterungsgründe und Lösungen
- Agile Reifegrad-Modelle
- Performance Messung
ScrumTische

Der ScrumTisch ist ein Stammtisch Format um die Community persönlich kennen zu lernen und gemeinsam bei einem Bier oder Wein über eigene Erfahrungen zu sprechen. Willkommen ist sind alle, die schon agile in ihrem Unternehmen arbeiten, aber auch alle die dies erst planen oder einfach nur neugierig sind.
Es haben bereits sechs Stammtische stattgefunden. Neben der Gelegenheit zum Austausch gab es auch Impulsvorträge zu Design Thinking und agilen Barcamps.
Kommende Termine
derzeit gibt es nichts Neues
News aus der Agile Community
