VACE - Emotions in Speech
Wie können Emotionen in Sprache mittels KI erkannt, ausgewertet und analysiert werden? Lesen Sie hier mehr über das Projekt.
Überblick
- Projektlaufzeit
- 2020-2022
- Leitung
- Prof. Dr. Heiko Gewald
- Status
- Laufend
Projektbeschreibung

Lügen, bis sich die Balken biegen – und das im Dienste der Wissenschaft? Diese Chance bietet sich flunkerwilligen Proband:innen im Forschungsprojekt VACE (Voice Analysis for Customer Emotions), das das Institut für Dienstleistungsmanagement (CROSS) der HNU derzeit gemeinsam mit dem Technologietransferzentrum Günzburg (TTZ) durchführt. Wissenschaftler entwickeln, trainieren und testen dort eine künstliche Intelligenz (KI), die kleinste Veränderungen in der menschlichen Sprache erfasst.
Die Rückschlüsse, die sich dadurch ziehen lassen, dienen der Optimierung von Marketingstrategien und können langfristig sogar für die Alzheimerfrüherkennung genutzt werden. Wie können Emotionen in Sprache mittels KI erkannt, ausgewertet und analysiert werden? Das Forschungsprojekt wurde initiiert, da die Untersuchung der Sprache in Bezug auf den emotionalen Zustand nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöht, sondern auch einen gezielteren Einsatz z.B. im Marketing ermöglicht und gleichzeitig den Kundenservice entlastet.
Auch Galileo von (Pro 7) interessierte sich für das Forschungsprojekt und war mit einem Filmteam vor Ort. Unter weitere Informationen, kommen Sie zur Mediathek von Pro 7, dort können Sie sich den Sendebeitrag "Lügendetektor 2.0: Was genau hinter der Technologie steckt" in Galileo vom 08.06.2022 (Minute 2.43 - 12.22 min) ansehen.
Die Registrierung bei Pro 7 zum Ansehen der Sendung ist kostenlos.