Forschung
Die Mitglieder:innen des Kompetenzzentrums Wachstums- und Vertriebsstrategien forschen schwerpunktmäßig an den Schnittstellen zwischen den Themen Sales und künstlicher Intelligenz, digitalen und automatisierten Verhandlungstrainings unter dem Einsatz von Virtual Reality, sinnstiftender Markenführung, nachhaltige Verpackungslösungen am POS sowie Employer Branding.

DIGITALISIERUNG IM VERTRIEB
Business Excellence muss sich zunehmend der Digitalisierung bedienen, um effizient und effektiv kundenorientiert zu handeln. Das Sales Lab bietet Praxispartner:innen die Möglichkeit zur Entwicklung innovativer, nachhaltiger Lösungen im Bereich Vertriebsmanagement, Digitalisierung, Touchpoint Management, Marketing und Pricing. Neue Konzepte und Ideen können in virtuellen 3D Umgebungen getestet und in mehreren Iterationsschleifen verfeinert werden. Spannende Ideen aus dem Unternehmen werden mit wissenschaftlicher Expertise befruchtet und weiterentwickelt. Durch die 3D Handlungsumgebung sowie die uneingeschränkten, kommunikativen, multimedialen und interaktiven Möglichkeiten erfolgt ein vollständiges Eintauchen in Situationen und spontanes, natürliches Handeln wird ermöglicht.

DIGITALES VERHANDLUNGSTRAINING
Eine realistische Verhandlungssimulation dank künstlicher Intelligenz und Virtual Reality: Das ermöglicht ein neues Trainingsspiel, das das Team des InnoSÜD-Teilprojekts Sales Lab (öffnet neues Fenster) an der Hochschule Neu-Ulm gemeinsam mit dem Firmenpartner TriCAT (öffnet neues Fenster) entwickelt hat. Ziel des Spiels ist es, in einer realitätsnahen Verhandlungssituation bestimmte Ziele zu erreichen. Das Gegenüber am virtuellen Verhandlungstisch: Ein Bot, der dank künstlicher Intelligenz das Gesagte erkennt und entsprechend reagiert. Spieler:innen können dabei verschiedene Stile testen und lernen, welcher Verhandlungsstil ihnen zum Erfolg verhilft. Das Spiel könnte zum Beispiel zum Training von Vertriebsmanager:innen oder im betriebswirtschaftlichen Studium zum Einsatz kommen, um theoretisches Wissen mit praktischen Übungen zu kombinieren. Das InnoSÜD-Teilprojekt (öffnet neues Fenster) wird von Barbara Dannenmann mit einem Promotionsprojekt in Kooperation mit der Universtiät Potsdam (öffnet neues Fenster) begleitet.

SINNSTIFTENDE MARKENFÜHRUNG
Brand Excellence definiert sich im Zeitalter einer gesättigten Konsumgesellschaft neu. Aufgrund materieller Sicherheit suchen die Menschen nach Sinnerfüllung und ethischer Markenausrichtung. Um sich zu differenzieren und die Loyalität der Kunden sowie der Mitarbeiter:innen zu gewinnen, müssen Marken das tun, was Menschen als wichtig erachten: Sinnstiftende Ansätze in der Markenstrategie und -philosophie verankern. Das Forschungsprojekt steht im Zusammenhang mit der Promotion von Marc Lunkenheimer in Kooperation (BayWISS Verbundpromotion (öffnet neues Fenster)) mit der Hochschule für Philsophie SJ in München (öffnet neues Fenster). Im Kontext des Projekts wird zunächst erörtert, wie Marken existentielle Grundbedürfnisse bei Stakeholdern befriedigen und dadurch zur Sinnfindung beitragen können.
EMPLOYER BRANDING AWARD (2012 - 2021)
Der Wertewandel der Generation Y sowie der demografische Wandel sind Gründe für den steigenden Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte in Unternehmen. Für Unternehmen, vor allem für mittelständische Firmen, ist es überlebensnotwendig, sich als attraktive Arbeitgeber:innen mit einem für die Zielgruppe relevanten Arbeitgeberversprechen (Employer Value Proposition) zu positionieren. Der Forschungsschwerpunkt wurde von Dr. Denisa Schill mit einer Promotion in Kooperation mit der Universität Potsdam (öffnet neues Fenster) begleitet. Das Verfahren schloss sie 2021 erfolgreich ab.
Das Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien der Hochschule Neu-Ulm zeichnete in den Jahren 2012 bis 2021 Arbeitgeber:innen der Region aus. Dabei wurde untersucht, welche „Strahlkraft“ die regionalen Unternehmen als Arbeitgeber:innen bei zukünftigen Fach- und Führungskräften haben. Seit 2018 wurde zusätzlich der Employer Brand Manger-Award vergeben, der sich in jedem Jahr einem besonderen Fokusthema widmete. Der Award trug den vielfältigen Aspekten einer Arbeitgebermarke (Employer Brand) Rechnung. Der Landrat Thorsten Freudenberger war Schirmherr der Preisverleihung.
Das Konzept des Employer Branding Awards wird in seiner bekannten Form in ein auf mehrere Jahre angelegtes aus Drittmitteln finanziertes Transferprojekt überführt. Hierbei soll untersucht werden, wie sich sozialökologisches Engagement von Unternehmen positiv auf die Wahrnehmung der Arbeitgebermarken auswirken können. Weiter geht es im Jahr 2023.
Weitere Informationen zu den Preisträgern
Preise & Auszeichnungen

DIVR Science Award in der Kategorie "Best Concept"
Am 22. August 2020 erhielt das Team des InnoSÜD-Teilprojekts „Sales Lab“ (öffnet neues Fenster) des Kompetenzzentrums Wachstums- und Vertriebsstrategien den DIVR Science Award. Das Deutsche Institut für Virtual Reality (DIVR) (öffnet neues Fenster)zeichnet mit dem Preis innovative Lösungen in Virtual, Augmented und Mixed Reality aus dem Hochschulbereich aus. Das virtuelle Verhandlungstraining des Teams um Prof. Dr. Alexander Kracklauer, Barbara Dannenmann und Jan Fiedler konnte sich in der Kategorie „Best Concept“ gegen vier weitere Projekte in der Endrunde durchsetzen. Verliehen wurde der Preis im Rahmen des Places_Virtual Reality Festival in Gelsenkirchen.

Community Award des NextReality.Contest
Am 10. Dezember 2020 erhielt das Team des InnoSÜD-Teilprojekts „Sales Lab“ (öffnet neues Fenster) der Hochschule Neu-Ulm (HNU) den Community Award des NextReality.Contest (öffnet neues Fenster). Für den Community Award konnten Internetnutzer:innen auf der Website des nextReality.Contest einen Monat lang für den Liebling aus der Szene abstimmen. Aus über 80 Einreichungen setzte sich letztendlich das virtuelle Verhandlungstraining „Beat the Bot“ in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen zwei weitere Projekte in der Endrunde durch.