Alle News

Spe­cial Is­sue zu "Ho­lis­tic Di­gi­ta­liza­t­i­on: Stra­te­gy, Trans­for­ma­ti­on, and Im­ple­men­ta­ti­on" er­schie­nen

14.09.2022, For­schung :

Prof. Dr. Daniel Schallmo hat als Gastherausgeber gemeinsam mit Joe Tidd, Christopher A. Williams und Barbara Krumay eine Special Issue im International Journal of Innovation Management zum Thema "Holistic Digitalization: Strategy, Transformation, and Implementation" herausgebracht.
 

Das International Journal of Innovation Management (IJIM) ist die offizielle Zeitschrift der International Society of Professional Innovation Management (ISPIM). Sowohl das IJIM als auch die ISPIM verfolgen einen multidisziplinären Ansatz, um die zahlreichen Herausforderungen des Innovationsmanagements zu bewältigen, anstatt sich auf einen einzelnen Aspekt wie Technologie, F&E oder die Entwicklung neuer Produkte zu konzentrieren. Beide sind zudem international, integrativ und praxisorientiert und fördern die aktive Interaktion zwischen Wissenschaft, Management und Beratung. Das Journal hat einen SCImago Journal Rank von 0.48 und ist laut VHB JQ3 derzeit als B-Journal gelistet.

Diese Sonderausgabe rief zur Einreichung von empirischen und konzeptionellen Arbeiten und Studien auf, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der ganzheitlichen Digitalisierung auseinandersetzen. Von den über vierzig Einreichungen wurden nun vierzehn Paper nach einem peer-review Verfahren in der Special Issue veröffentlicht. Das Sonderheft stellt aktuelle wissenschaftliche Forschung und praktische Erkenntnisse zum Themenfeld der ganzheitlichen Digitalisierung vor. Behandelte Themen im Zusammenhang mit der ganzheitlichen Digitalisierung sind u.a. digitale Reife, digitale Bereitschaft, Transformation, digitale Plattformen und Ökosysteme sowie die digitale Implementierung in Verbindung mit Technologie.

So identifizierte beispielsweise das Paper “Digital Disruption and Digital Transformation: A Strategic Integrative Framework” fünf Schlüsseldimensionen digitaler Disruption. Auf Basis derer sowie bestehender Disruptionstheorien entwickelten die Autor:innen ein thoeriegeleitetes integratives Framework der digitaler Disruption. Das Paper “Individual Digital Transformation Readiness: Conceptualisation and Scale Development” zielt hingegen auf die Konzeptualisierung und Operationalisierung von individuellen Mitarbeitermerkmalen ab, die die digitalen Transformationsbemühungen eines Unternehmens positiv beeinflussen. Ziel des Papers “Digital Transformation—Cocreating a Platform-based Business within an Innovation Ecosystem” war die Untersuchung digitaler Transformation im innovativen Kontext einer entstehenden digitalen Plattform. Die Autor:innen analysierten den ganzheitlichen Veränderungsprozess und definierten die Schlüsselelemente je Prozessebene.

Die gesamte Special Issue kann über folgenden Link online eingesehen werden: https://www.worldscientific.com/toc/ijim/0/0