University Health Report

Wie häufig bewegen sich HNU-Studierende?
Wieviel Alkohol trinken sie?
Wie oft fühlen sie sich dem Burnout nahe?
Was schätzen sie an ihrem Studiengang?
Um diese und weitere Fragen zur Gesundheit, zum Gesundheitsverhalten und zur allgemeinen Studiensituation zu untersuchen, führte die HNU vom 24. April bis 12. Mai 2023 bereits die zweite, breit angelegte Gesundheitsbefragung (öffnet neues Fenster)unter ihren Studierenden durch. Die Ergebnisse der Befragung werden Ende des Jahres in Form des 2. HNU University Health Reports an dieser Stelle veröffentlicht.

Ziele der Studie
Mit dieser Studie wollten wir aussagekräftige und aktuelle Daten zur Gesundheit unserer Studierenden und zur Studiensituation an der HNU erfassen, damit die Hochschule einen Überblick bekommt, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Gleichzeitig ist die Studie teil einer periodischen Gesundheitsberichterstatttung, die alle zwei bis drei Jahre wiederholt werden soll.
Wer steckt dahinter?
Das Team Studentisches Gesundheitsmanagement besteht aus Studierenden, Lehrenden, wiss. Mitarbeiter:innen und Beschäftigten aus dem wissenschaftsstützendem Bereich und führt mit aktiver Unterstützung der Hochschulleitung diese erste Bestandsaufnahme durch. Das Vorhaben wird von der Techniker Krankenkasse unterstützt.
Warum solltest du mitmachen?
Wenn du dich schon mal über dein Studium aufgeregt hast, es dir hin und wieder den Schlaf raubt oder aber du zufrieden mit allem bist und auch möchtest, dass das Studium so bleibt, dann ist jetzt die Gelegenheit das nicht still für dich zu behalten!
Was passiert mit den Daten?
Die Angaben wurden auf einem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierten Server gesammelt und werden nach Abschluss der Befragung dort gelöscht. Aufbewahrt und weiter verarbeitet wird ein anonymisierter, zusammengefasster Datensatz, der Rückschlüsse auf einzelne Personen ausschließt.
Die Ergebnisse des University Health Report 2021 in der Übersicht

Faktenblätter Gesundheit
- Subjektive Gesundheit (PDF, 154,95 KB - öffnet neues Fenster)
- Lebenszufriedenheit (PDF, 123,91 KB - öffnet neues Fenster)
- Studienzufriedenheit (PDF, 138,90 KB - öffnet neues Fenster)
- Engagement im Studium (PDF, 123,87 KB - öffnet neues Fenster)
- Körperliche Beschwerden (PDF, 194,61 KB - öffnet neues Fenster)
- Depress. Syndrom u. general. Angststörung (PDF, 228,84 KB - öffnet neues Fenster)
- Wahrgenommenes Stresserleben (PDF, 154,57 KB - öffnet neues Fenster)
- Burnout (PDF, 222,74 KB - öffnet neues Fenster)
- Covid 19 (PDF, 364,41 KB - öffnet neues Fenster)

Faktenblätter Ressourcen und Anforderungen
- Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester (PDF, 191,09 KB - öffnet neues Fenster)
- Leistungsnachweise (PDF, 147,74 KB - öffnet neues Fenster)
- Geistige Anforderungen (PDF, 157,60 KB - öffnet neues Fenster)
- Strukturelle Ressourcen des Studiums (PDF, 203,21 KB - öffnet neues Fenster)
- Wahrgenommene soziale Unterstützung (PDF, 141,27 KB - öffnet neues Fenster)
- Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (PDF, 163,44 KB - öffnet neues Fenster)
- Prokrastination (PDF, 139,59 KB - öffnet neues Fenster)
- Einsamkeit (PDF, 118,85 KB - öffnet neues Fenster)
- Study-life-balance (PDF, 117,46 KB - öffnet neues Fenster)

Faktenblätter gesundheitsbezogenes Verhalten
- Körperliche Aktivität (PDF, 272,75 KB - öffnet neues Fenster)
- Schlaf (PDF, 279,14 KB - öffnet neues Fenster)
- Rauchen (PDF, 158,10 KB - öffnet neues Fenster)
- Alkoholkonsum (PDF, 227,41 KB - öffnet neues Fenster)
- Substanzkonsum (PDF, 232,10 KB - öffnet neues Fenster)
- Medikamentenkonsum (PDF, 212,70 KB - öffnet neues Fenster)
- Neuroenhancement (PDF, 126,06 KB - öffnet neues Fenster)
- Präsentismus und Absentsimus (PDF, 234,50 KB - öffnet neues Fenster)

Dieses Projekt wird unterstützt von der Techniker Krankenkasse.