Prof. Dr. Mario Pfannstiel aus der Fakultät Gesundheitsmanagement der HNU hat gemeinsam mit Prof. Dr. Walter Swoboda und Felix Holl (Institut DigiHealth) einen Sammelband mit dem Titel „mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke“ im Springer Gabler-Verlag veröffentlicht. Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Überblick über Trends, Entwicklungen und Technologien bei mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke zu geben.
In ihrem einführenden Beitrag „mHealth-Systeme in der Medizin – ein neuer Standard?“ stellen Prof. Swoboda und Kollegen das Potenzial von mHealth-Anwendungen dar. In mehreren Querschnittsbeiträgen werden die Chancen durch Digitalisierung im Gesundheitswesen, ökonomische Aspekte sowie die Qualitätsbewertung von mHealth-Anwendungen diskutiert. Darüber hinaus enthält das Buch eine Vielzahl von Beiträgen mit Praxisbeispielen von mHealth-Anwendungen für die Behandlung oder Überwachung verschiedener chronischer Krankheiten und deren Folgen.
Zitat:
M. A. Pfannstiel, F. Holl, & W. Swoboda (2020, Hrsg.) mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke – Trends, Entwicklungen, Technologien. Springer Gabler, 330 S., doi: 10.1007/978-3-658-29133-4
Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-29133-4
Professor Dr. Mario A. Pfannstiel
Prodekan der Fakultät Gesundheitsmanagement
Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
– insbesondere innovative Dienstleistungen und Services
Mitglied im Fakultätsrat
Nachricht an Professor Dr. Mario A. Pfannstiel
Telefon: 0731/9762-1621
Standort: Hauptgebäude B, B.1.11
Felix Holl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Digitalisierung im Gesundheitswesen
Professor Dr. Walter Swoboda
Forschungsprofessor an der Fakultät Gesundheitsmanagement
Leiter des Instituts DigiHealth
Vorsitzender der gemeinsamen Ethikkommission der Bayerischen Hochschulen (GEHBa)