Professor Dr. Julia Kormann
Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Nachhaltigkeit
Leiterin des Zentrums für interdisziplinäres, internationales und engagiertes Lernen (ZiieL)
Leitung Kompetenzzentrum Corporate Communications

Lehre
- Grundlagen BWL
- Marketing
- Unternehmenskommunikation I
- Internal Communication (in englischer Sprache)
- Advanced Corporate Communications, Seminar (Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation, 6. Semester, in englischer Sprache)
- Startegic International Corporate Communication, CSR Communication (ICCMM)
Vita
Berufstätigkeit
- Professorin für Unternehmenskommunikation an der Hochschule Neu-Ulm
- Director Marketing & Communications bei A.T. Kearney (Branche: Unternehmensberatung), Düsseldorf
- Communication Manager bei Management Engineers (Branche: Unternehmensberatung), Düsseldorf
- Editor/Client Communications bei A.T. Kearney, (Branche: Unternehmensberatung), Düsseldorf
- Während des Studiums freie Redakteurin der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“ (einer wissenschaftlichen Zeitschrift für Deutschlehrer), freie Lektorin (u.a. für Rowohlt), Literaturkritikerin und Herausgeberin einer Literaturzeitschrift mit Kommiliton/Innen
Studium
- Promotion an der Universität GH Duisburg zum Thema „Literatur und Wende – Ostdeutsche Autorinnen und Autoren nach 1989“
- Magister an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Studium an der LMU München, der University of Massachusetts in Amherst, USA und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Hauptfach: Germanistik,
Nebenfächer: Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt: Marketing), Philosophie
Berufsausbildung
- Ausbildung zur Verlagskauffrau
Veröffentlichungen
- Boscheinen, Jens and Fleissner, Thomas and Hammerschmidt, Wilke and Kimpflinger, Andrea and Kormann, Julia
(2019)
Corporate Social Responsibility in der InnoSüd-Region - eine Bestandsaufnahme. (öffnet neues Fenster)
Working Paper, Nr. 40, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
Volltext abrufen - Kormann, Julia (2009) „Der Unterschied zwischen Heimweh und Fernweh. Fremdheitserfahrungen in Katja Lange-Müllers ‚Wehleid’ und ‚Kasper Mauser’“. (öffnet neues Fenster) In: Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik (ed. Schmitz, Walter und Bernig, Jörg). Thelem Verlag, Dresden, pp. 640-667.
- Kormann, Julia (2000) „Satire und Ironie in der Literatur nach 1989. Texte nach der Wende von Thomas Brussig, Thomas Rosenlöcher und Jens Sparschuh“. (öffnet neues Fenster) In: Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000) (ed. Wehdeking, Volker). Erich Schmidt Verlag, Berlin, pp. 165-176.
- Kormann, Julia
(1999)
Literatur und Wende. Ostdeutsche Autorinnen und Autoren nach 1989. (öffnet neues Fenster)
Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.
Standort und Verfügbarkeit in der Bibliothek - Kormann, Julia (1997) „Lust und Leid der deutschsprachigen Literatur. Über einen Literaturstreit und über gute Gründe, Literatur zu lesen“. (öffnet neues Fenster) Der Deutschunterricht (4). pp. 86-92.
- Kormann, Julia (1996) „Irmtraud Morgner. Hoffnung auf Alternativen – befreiender Humor“. (öffnet neues Fenster) Der Deutschunterricht (3). pp. 62-66.
Forschung
- Internationalisierung
- Qualität der Lehre
- Hochschulkommunikation
Weitere Informationen
Terminvereinbarung
Sprechstunde
nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail oder Telefon