Bibliotheksnutzung für Externe
Bibliothekskonto
Neues Konto eröffnen
Wir stehen allen Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren im Großraum Ulm/Neu-Ulm (siehe Karte des Einzugsgebiets (öffnet neues Fenster)) für wissenschaftliche Zwecke und persönliche Fortbildung zur Verfügung.
Folgendermaßen erhalten Sie einen Bibliotheksausweis:
- Füllen Sie unser Web-Anmeldeformular aus. (Sie brauchen nichts auszudrucken.)
Der neue Bibliotheksausweis muss persönlich in der Bibliothek abgeholt werden. Sie werden von uns per E-Mail informiert, sobald Ihr Konto erstellt wurde, in der Regel am nächsten Öffnungstag.
Bitte bringen Sie zur Abholung folgendes mit:5-Euro-Schein, um die einmalige Kontoerstellungsgebühr über Ihren neuen Bibliotheksausweis zu begleichen. Eine Guthaben-Aufwertung via EC-Karte ist leider erst ab 10 Euro möglich.
Ihren Personalausweis (oder Pass mit Meldebescheinigung oder vergleichbares amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild und Anschrift, das belegt, dass Sie im Umkreis von 80 km wohnen. Nichtamtliche Dokumente wie z. B. Schülerausweise sowie Dokumente ohne Lichtbild oder Anschrift (z. B. Führerschein) können wir leider nicht akzeptieren).
Bei Minderjährigen (mindestens 16 Jahre) muss eine erziehungsberechtigte Person ihr Einverständnis geben. Hierfür gibt es ein ausdruckbares Dokument innerhalb unseres Web-Anmeldeformulares, das man ausdrucken, unterschreiben lassen und zur Abholung des Bibliotheksausweises mitbringen kann.
Konto löschen
Grundsätzlich kann die Bibliothek mit der Campus Card beliebig lange genutzt werden, Sie können Ihr Bibliothekskonto alle zwei Jahre kostenfrei verlängern lassen.
Sollten Sie unsere Bibliothek zukünftig nicht benötigen, senden Sie uns bitte das ausgefüllte Formular zur Abmeldung (öffnet neues Fenster) zusammen mit Ihrer Campus Card per Post zurück oder werfen Sie es direkt in den HNU-Briefkasten ein.
Eine Löschung des Bibliothekskontos ist nur möglich, wenn keine Medien oder Gebühren mehr ausstehen.
Studierende im Studiengang Systems Engineering
Studierende im Studiengang Systems Engineering erhalten gegen 5 Euro Gebühr folgendermaßen einen Bibliotheksausweis:
- Füllen Sie unser Web-Anmeldeformular aus. (Sie brauchen nichts auszudrucken.)
Bitte tragen Sie als Bemerkung "Digital-und-Regional-Studierende" ein. Der neue Bibliotheksausweis muss persönlich in der Bibliothek abgeholt werden. Sie werden von uns per E-Mail informiert, sobald Ihr Konto erstellt wurde, in der Regel am nächsten Öffnungstag.
Bitte bringen Sie zur Abholung folgendes mit:5-Euro-Schein, um die einmalige Kontoerstellungsgebühr über Ihren neuen Bibliotheksausweis zu begleichen. Eine Guthaben-Aufwertung via EC-Karte ist leider erst ab 10 Euro möglich.
Ihren Personalausweis (oder Pass mit Meldebescheinigung oder vergleichbares amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild und Anschrift, das belegt, dass Sie im Umkreis von 80 km wohnen. Nichtamtliche Dokumente wie z. B. Schülerausweise sowie Dokumente ohne Lichtbild oder Anschrift (z. B. Führerschein) können wir leider nicht akzeptieren).
Bei Minderjährigen (mindestens 16 Jahre) muss eine erziehungsberechtigte Person ihr Einverständnis geben. Hierfür gibt es ein ausdruckbares Dokument innerhalb unseres Web-Anmeldeformulares, das man ausdrucken, unterschreiben lassen und zur Abholung des Bibliotheksausweises mitbringen kann.
Ausleihe, Verlängerung, Rückgabe
Ausleihe
- Bitte notieren Sie sich vor Ihrem Bibliotheksbesuch die Signaturen der benötigten Medien (beginnend mit 100/...) aus unserem Bibliothekskatalog (öffnet neues Fenster).
- Im Lesesaal können Sie die benötigten Medien selbst am Regal holen. Einen Überblick erhalten Sie in unserem Grundriss.
- Leihen Sie sich die Medien am Selbstverbucher aus.
Buchbestellung ins Schließfach oder per Post
Da die Bibliothek wieder für alle Bibliothekskunden geöffnet ist, dürfen Sie Ihre benötigte Literatur gerne direkt selbst im Lesesaal aussuchen. Alternativ besteht weiterhin die Möglichkeit, sich die benötigten Bücher bei Übernahme der Versandkosten zusenden oder zur Abholung in den Schließfächern im Foyer hinterlegen zu lassen, sofern Sie nicht zu unseren Öffnungszeiten kommen können.
Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit folgenden Angaben:
- Bibliotheksnummer (beginnend mit NU, aufgedruckt auf dem Bibliotheksausweis)
- Signatur des Buches (z. B. 100/QC 072 F648(2)+1), bei mehreren Büchern die Liste sortiert nach Signatur
- Abholung oder Postsendung gewünscht
- Bei Lieferung per Post Ihre aktuelle Adresse
Das Bibliotheksteam kann aufgrund der aktuellen Lage nur in eingeschränkter Personalbesetzung vor Ort sein. Wir möchten Sie gerne auch weiterhin mit der benötigten Literatur versorgen, jedoch ist das Heraussuchen und Versenden/Einschließen der einzelnen Bücher recht zeitaufwändig. Bitte haben Sie daher Nachsicht, falls es bei der Bearbeitung zu Verzögerungen kommt.
Verlängerung
Sie können die Leihfristen aller entleihbaren Medien aus unserem Bestand in Ihrem Konto im Bibliothekskatalog (öffnet neues Fenster) (öffnet neues Fenster) verlängern.
- Eine Verlängerung kann nur erfolgen, wenn das Medium nicht von anderen Personen vorgemerkt worden ist.
- Die Verlängerung bei Büchern beträgt 2 Wochen für externe Bibliothekskunden.
- Verlängert werden kann in der Woche vor Leihfristende.
- Insgesamt sind drei Verlängerungen möglich. Falls Sie die Medien danach immer noch benötigen, legen Sie sie bitte vor Ort an der Bibliotheksservicetheke vor: Wir buchen sie dann zurück und leihen sie Ihnen anschließend erneut aus.
5 Öffnungstage vor dem Leihfristende erhalten Sie in der Regel eine Erinnerung per E-Mail. Bitte achten Sie selbstständig auf die Einhaltung Ihrer Frist. Falls die automatische E-Mail-Erinnerung nicht zugestellt wird, ergibt sich dadurch kein Anspruch auf Erlass der Mahngebühren.
Fernleihen können nicht selbst verlängert werden. Bitte schreiben Sie uns Ihre Verlängerungsanfrage über das Kontaktformular. Wir fragen dann bei der Herkunftsbibliothek an ob eine Verlängerung möglich ist.
Rückgabe
Die Rückgabe erfolgt ausschließlich an den Rückgabekästen im HNU-Foyer (beim schwarzer Schließfachblock), nicht an der Servicetheke. Der Zugang ist Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr möglich, nutzen Sie die Eingangstüre bei der Bibliothek. Alternativ können Sie entliehene Medien auch per Post an uns zurücksenden.
Mahnungen
Bei überschreitung der Leihfrist entstehen Mahngebühren. Um diese zu vermeiden, können Sie entliehene Medien auch per Post an uns zurücksenden.
Alternativ können auch Dritte (also Freunde oder Verwandte) die Medien für Sie abgeben, auch außerhalb der Bibliotheks-Öffnungszeiten.
Mahngebühren sind im Gebührenverzeichnis der HNU festgesetzt und folgendermaßen gestaffelt:
1. Mahnung: 7,50 Euro
2. Mahnung: 10,00 Euro (zusätzlich zur 1. Mahnung)
3. Mahnung: 20,00 Euro + Kosten für Einschreiben mit Rückschein (zusätzlich zu vorhergehenden Mahnungen)
4. Mahnung (Schadensersatzforderung): 30,00 Euro + Wert der Medien + Kosten für Einschreiben mit Rückschein (zusätzlich zu vorhergehenden Mahnungen)
Die Mahngebühr entsteht, sobald wir das erste briefliche Mahnschreiben an die letzte uns mitgeteilte Adresse von Ihnen versenden. Das bedeutet, dass die Mahngebühr auch dann fällig wird, wenn Sie das Mahnschreiben nicht oder noch nicht erhalten haben. Auch die E-Mail-Benachrichtigung ist nur ein zusätzlicher Service der Bibliothek, d. h. die Mahnung kann nicht erlassen werden, nur weil Sie die E-Mail nicht erhalten haben.
Die entstandenen Gebühren bezahlen Sie am besten über die Bezahlfunktion Ihrer Campus Card am Selbstbezahlautomat im Eingangsbereich der Bibliothek. Ansonsten nutzen Sie unsere weiteren Zahlungsmöglichkeiten.
Online-Angebote
Online-Medien
Der Zugriff auf lizenzierte Datenbanken und E-Books ist für externe Kunden nur in der Bibliothek möglich. Es steht dafür eine eingeschränkte Anzahl an Recherche-PCs zur Verfügung.
Ein Zugriff aus der Ferne ist generell nicht möglich: Dieser ist aus Lizenzgründen den Hochschulangehörigen vorbehalten.
Schulungen als Videotutorials
Unsere Schulungen sind als freie Videotutorials verfügbar. Sie finden darin Sie zahlreiche Tipps zur Recherche und Zitiersoftware, aber auch Themen wie Selbstmanagement im Studium.
Räumliches
Lern- und Arbeitsplätze
Lernplätze können ohne Reservierung genutzt werden.
Kopieren und Scannen
- Der Buchscanner neben den Zeitschriftenregalen kann kostenlos genutzt werden, Sie benötigen dazu einen USB-Stick.
- Im Kopierraum der Bibliothek kann das Multifunktions-Kopiergerät sowie der Buchscanner wieder genutzt werden.