Bi­blio­theks­nut­zung für HNU-An­ge­hö­ri­ge

Aus­lei­he, Ver­län­ge­rung, Rück­ga­be

Bibliothekskonto aktivieren

  • Ein Bibliothekskonto ist erforderlich, um Bücher vor Ort auszuleihen und um sich im Bibliothekskatalog einzuloggen um beispielsweise entliehene Bücher vorzumerken oder zu verlängern.
  • Für die Nutzung der Online-Medien wird nur der EDV-Account benötigt.

Das Bibliothekskonto zu Ihrer HNU-Campus-Card muss einmalig durch das Bibliotheksteam freigeschaltet werden. Falls Sie an einem Kooperationsstudiengang mit der TH Ulm teilnehmen und eine Karte der TH Ulm besitzen, so kann alternativ auch diese freigeschaltet werden.

Zur Anmeldung füllen Sie bitte folgendes Webformular aus: Bibliothekskonto aktivieren

Ausleihe

Aus­lei­he für HNU-An­ge­hö­ri­ge

  • Bitte notieren Sie sich vor Ihrem Bibliotheksbesuch die Signaturen der benötigten Medien (beginnend mit 100/...) aus unserem Bibliothekskatalog (öffnet neues Fenster).
  • Im Lesesaal können Sie die benötigten Medien selbst am Regal holen. Einen Überblick erhalten Sie in unserem Grundriss.
  • Leihen Sie sich die Medien am Selbstverbucher aus.

Leihfristverlängerung

Sie können die Leihfristen aller entleihbaren Medien aus unserem Bestand in Ihrem Konto im Bibliothekskatalog (öffnet neues Fenster) (öffnet neues Fenster) verlängern.

  • Eine Verlängerung kann nur erfolgen, wenn das Medium nicht von anderen Personen vorgemerkt worden ist.
  • Die Verlängerung bei Büchern beträgt 4 Wochen für HNU-Studierende.
  • Verlängert werden kann in der Woche vor Leihfristende.
  • Insgesamt sind drei Verlängerungen möglich. Falls Sie die Medien danach immer noch benötigen, legen Sie sie bitte vor Ort an der Bibliotheksservicetheke vor: Wir buchen sie dann zurück und leihen sie Ihnen anschließend erneut aus.

5 Öffnungstage vor dem Leihfristende erhalten Sie in der Regel eine Erinnerung per E-Mail. Bitte achten Sie selbstständig auf die Einhaltung Ihrer Frist. Falls die automatische E-Mail-Erinnerung nicht zugestellt wird, ergibt sich dadurch kein Anspruch auf Erlass der Mahngebühren.

Fernleihen können nicht selbst verlängert werden. Bitte schreiben Sie uns Ihre Verlängerungsanfrage über das Kontaktformular. Wir fragen dann bei der Herkunftsbibliothek an ob eine Verlängerung möglich ist. 

Leihfristen während der Abschlussarbeit

Alle Studierenden der HNU können während der Abschlussarbeit unsere Bücher für 10 statt für 4 Wochen ausleihen.

Kommen Sie zu den Zeiten mit vollem Service an die Servicetheke der Bibliothek und bringen Sie Folgendes mit:

  1. Ihre Campus Card
  2. Kopie oder Foto Ihres genehmigten und vollständigen HNU-Abschlussarbeiten-Antrags (d. h. inklusive Abgabedatum der Abschlussarbeit)
  3. Alle bereits entliehenen Bücher, für die die verbesserten Bedigungungen ebenfalls gelten sollen.

Wir stellen dann Ihr Konto um und entleihen Ihnen die mitgebrachten Bücher erneut, um für diese die längeren Leihfristen zu erzeugen.
Diese längeren Leihfristen gelten nur für Medien aus unserem Bestand, nicht für Medien aus der Fernleihe.

Alternativ können Sie uns das Formular auch per E-Mail zusenden. Wir stellen dann Ihr Konto um, die neuen Konditionen gelten jedoch nur für neu entliehene Medien.

Tipp für die Abschlussarbeit: Nutzen Sie außerdem unsere Schreibberatungsangebote. und die Videotutorials zur Zitiersoftware und vielem mehr.

Fernleihe

Wissenschaftliche Literatur für Beruf, Aus- und Fortbildung, die an der Hochschulbibliothek nicht vorhanden ist, können Hochschulangehörige per Fernleihe bestellen. 

Rückgabe

Die Rückgabe erfolgt zu den Öffnungszeiten an der Servicetheke der Bibliothek. Außerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten können Sie die Bücher in die Rückgabekästen im Foyer einwerfen. 

Mahngebühren

Bei überschreitung der Leihfrist entstehen Mahngebühren. Um diese zu vermeiden, können Sie entliehene Medien auch per Post an uns zurücksenden.

Alternativ können auch Dritte (also Freunde oder Verwandte) die Medien für Sie abgeben, auch außerhalb der Bibliotheks-Öffnungszeiten.

Mahngebühren sind im Gebührenverzeichnis der HNU festgesetzt und folgendermaßen gestaffelt:
1. Mahnung: 7,50 Euro
2. Mahnung: 10,00 Euro (zusätzlich zur 1. Mahnung)
3. Mahnung: 20,00 Euro + Kosten für Einschreiben mit Rückschein (zusätzlich zu vorhergehenden Mahnungen)
4. Mahnung (Schadensersatzforderung): 30,00 Euro + Wert der Medien + Kosten für Einschreiben mit Rückschein (zusätzlich zu vorhergehenden Mahnungen)

Die Mahngebühr entsteht, sobald wir das erste briefliche Mahnschreiben an die letzte uns mitgeteilte Adresse von Ihnen versenden. Das bedeutet, dass die Mahngebühr auch dann fällig wird, wenn Sie das Mahnschreiben nicht oder noch nicht erhalten haben. Auch die E-Mail-Benachrichtigung ist nur ein zusätzlicher Service der Bibliothek, d. h. die Mahnung kann nicht erlassen werden, nur weil Sie die E-Mail nicht erhalten haben.

Die entstandenen Gebühren bezahlen Sie am besten über die Bezahlfunktion Ihrer Campus Card am Selbstbezahlautomat im Eingangsbereich der Bibliothek. Ansonsten nutzen Sie unsere weiteren Zahlungsmöglichkeiten.

Räum­li­ches

Lern- und Arbeitsplätze

Im Lesesaal stehen derzeit nur Einzelplätze zur Verfügung. Eine Reservierung erfolgt momentan nicht, die Plätze sind frei verfügbar. 

Kopieren und Scannen

  • Der Buchscanner neben den Zeitschriftenregalen kann kostenlos genutzt werden, Sie benötigen dazu einen USB-Stick.
  • Im Kopierraum der Bibliothek kann das Multifunktions-Kopiergerät sowie der Buchscanner wieder genutzt werden.

Schließfächer

Im Erdgeschoss von Gebäude A gibt es einen schwarzen und einen weißen Schließfachblock mit unterschiedlichen Arten von Schließfächern:

  • Schließfächer zur dauerhaften Nutzung (hauptsächlich am weißen Block, einige auch am schwarzen): Diese Schließfächer können Sie für die Dauer Ihres Studiums nutzen. Einen Schlüssel erhalten Sie bei der Poststelle (Raum A.0.14, direkt gegenüber Haupteingang), sobald Sie dort ein Formular ausgefüllt und unterschrieben haben. Sie können das Formular auch selbst ausdrucken und dann bei der Poststelle abgeben: Formular Schließfach dauerhaft (PDF, 100 KB).
  • Schließfächer zur spontanen, kurzfristigen Nutzung (ausschließlich am schwarzen Block): Diese können Sie mit einem frei wählbaren vierstelligen Code belegen (genaue Anleitung vor Ort) und für die Dauer Ihres Bibliotheksbesuchs nutzen. Bitte lassen Sie nichts über Nacht in den Schließfächern. Wir prüfen immer wieder den Inhalt dieser Fächer und leeren sie bei Bedarf.

On­line-An­ge­bo­te

Online-Medien

Sie finden all unsere E-Books im Bibliothekskatalog (öffnet neues Fenster) (öffnet neues Fenster) und die Statistiken und Zeitschriftenartikel in den Datenbanken. Nahezu alle Online-Angebote können Sie auch von zu Hause nutzen.

Schulungen

All unsere Schulungsinhalte (zu Zitiersoftware und vielem mehr) gibt es auch als YouTube-Tutorials.