Videotutorials
Videotutorials der Bibliothek
All unsere Schulungen sind auf YouTube! Die längeren Videos haben in der Videobeschreibung Zeitmarken, damit Sie gleich an die richtige Stelle springen können.
Selbstmanagement im Studium
Workload und Terminplanung
Hier lernen Sie, wie Sie Ihren Workload im Studium berechnen, wie Sie einen angenehmen Terminplan gestalten und wie Sie das in Google Calendar hinbekommen.
Aufschieben vermeiden
Fast jeder von uns schiebt auf. Was sagt die Forschung dazu und was kann man gegen Aufschieben tun?
Recherchieren und Schreiben
Literaturrecherche
Literaturrecherche kann schnell und effizient sein: Lernen Sie, wie man in nur 20 Minuten pro Recherchesitzung alle relevanten Treffer zutage fördert.
Schreiben
Von der Forschungsfrage und der ersten Rohgliederung über konkrete Tipps beim Schreiben bis hin zur Überarbeitung des Texts am Ende: Dieses Video zeigt Ihnen den kompletten Prozess des wissenschaftlichen Schreibens.
Anhänge
Was kommt in den Anhang rein und was nicht? Und wie macht man einen digitalen Anhang? Hier erfahren Sie es und lernen zudem, wie man das jeweils in Microsoft Word hinbekommt.
Zitiersoftware
Zotero
Zotero läuft auf allen Betriebssystemen und ist eine quelloffene Zitiersoftware, die Sie kostenlos Ihr Leben lang verwenden können.
EndNote
Die Zitiersoftware EndNote ist (im Gegensatz zu Citavi) nicht nur für Windows, sondern auch für Mac OS verfügbar. Hier zeigen wir Ihnen, wie man sie benutzt.
Citavi
Für Windows-Nutzer haben wir die Zitiersoftware Citavi lizenziert. In diesem Video zeigen wir Ihnen alle relevanten Funktionen.
EndNote: Zitierstile editieren
Für EndNote können Sie Zitierstile selbst programmieren - falls diese nicht sowieso schon auf der Seite Zitierstile an der HNU zum Download zur Verfügung stehen.
Teamprojekte
Arbeiten in Ihrem Teamprojekt manche Mitglieder mit Citavi und andere mit EndNote? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das am besten machen.
Spezielle Zitierfragen
Fußnoten
Wie viele Fußnoten brauchen Sie - und wo setzen Sie sie in Ihrem Dokument? Lernen Sie alles von den Grundlagen bis zu Spezialfällen wie Aufzählungen und Tabellen aus mehreren Quellen!
Zitate von anderen
Sie möchten aus einem anderen Werk zitieren, aber die Stelle ist bereits selbst ein Zitat? Im Video zeigen wir Ihnen die richtige Vorgehensweise.
Abbildungen
Wollen Sie eine Abbildung aus einem anderen Werk übernehmen, vielleicht auch in abgeänderter Form? Hier lernen Sie, wie das geht.
Gesetze
Gesetze und Verordnungen werden nach einem festen Schema zitiert, das Sie hier erlernen können.
Microsoft Word
Word-Grundlagen
Erlernen Sie hier die Grundlagen von Microsoft Word und laden Sie sich zusätzlich die Word-Vorlage für eine Seminar- oder Bachelorarbeit an der HNU herunter.
Inhaltsverzeichnis
Im Grundlagen-Video haben wir schon gesehen, wie ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellt wird. Hier lernen Sie, wie Sie dessen Layout nachträglich beeinflussen können.