Duale Studienformen
dual* studiert und Top-Abschluss gemacht?
Jetzt bewerben für den Preis "Dualissimo" von hochschule dual
zur Bewerbung (öffnet neues Fenster)
*Verbundstudium oder Studium mit vertiefter Praxis
Sie stehen vor der Entscheidung: Studium ODER Ausbildung? Warum nicht beides kombinieren und alle Vorteile nutzen?
Dies bedeutet, das auf die Theorie ausgelegte Studium mit praktischem Lernen in einem Unternehmen zu verknüpfen. Die HNU bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten:
Fünf Gründe für duale Studienformen
1
Geld verdienen, um das Studium zu finanzieren
2
intensiven Praxisbezug erhalten
3
intensive Einarbeitung und Einblicke in ein Unternehmen bekommen
4
den potenziellen Arbeitgeber kennen lernen
5
hervorragende Karrierechancen aufbauen
Inhaltliches
Professor Dr. Daniel Schallmo
Professor für Digitale Transformation und Entrepreneurship
Leiter des Instituts für Entrepreneurship
Mitglied am Institut für Digitale Transformation
Koordinator "Duales Studium"
Nachricht an Professor Dr. Daniel Schallmo
Telefon: 0731/9762-1531
Standort: Edisonallee 1, EINS, 2 EDISON 1

Administratives
Peter Marquetand
Stellvertretende Leitung Referat Studium
Ansprechpartner Bewerbung und Zulassung für Masterstudiengänge und internationale Bewerber
Verbundstudium (Ulmer Modell)
Studium + Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule
Was ist das Verbundstudium?
Im Verbundstudium kombinieren Sie ein Vollzeit-Studium mit einer vollwertigen Berufsausbildung in Betrieb und Berufsschule. Am Ende des Studiums haben Sie nicht nur einen Hochschulabschluss, sondern auch einen Ausbildungsabschluss der IHK oder HWK.
Wie läuft das Verbundstudium ab?
Anders als die 3,5 Jahre in einem regulären Bachelorstudiengang dauert das Verbundstudium 4,5 Jahre. Nach einem halben Jahr in Ausbildung beginnen Sie mit dem Studium und führen die Ausbildung parallel weiter. In den vorlesungsfreien Zeiten arbeiten Sie im Betrieb.
1.Semester
Das erste Semester beginnen Sie i.d.R. am 1. September und verbringen es komplett mit der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule.
2. + 3.Semester
Jetzt beginnt Ihr erstes Semester an der Hochschule. Die kommenden 2 Semester verbringen Sie zu den Vorlesungszeiten an der Hochschule, in der vorlesungsfreien Zeit im Betrieb.
4. + 5.Semester
Im 4. und 5. Semester sind Sie komplett im Betrieb und schließen die Ausbildung mit der IHK/HWK-Prüfung ab.
6. - 8.Semester
Ab diesem Zeitpunkt studieren Sie wieder hauptsächlich an der Hochschule. In der vorlesungsfreien Zeit arbeiten Sie in Ihrem Betrieb.
9.Semester
Ihre Bachelorarbeit schreiben Sie in Ihrem Betrieb und schließen damit Ihr Studium ab.
Wie bewerbe ich mich für das Verbundstudium?
Die Unternehmen schreiben die Ausbildungsplätze aus und wählen ihre Auszubildenden aus. Zwischen dem Unternehmen als Ausbildungsbetrieb und Ihnen wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen.
Über das Online-Portal der HNU (öffnet neues Fenster) bewerben Sie sich dann für den entsprechenden Verbundstudiengang. Die Verbundstudiengänge sind im Bewerbungsportal als eigenständige Studiengänge angelegt.
Eine Kopie des Ausbildungsvertrages mit dem Unternehmen, bei dem Sie die Ausbildung absolvieren, schicken Sie bei der Bewerbung mit den übrigen Unterlagen mit.
Diese Kombinationen können Sie im Verbundstudium studieren
- Wirtschaftsinformatik mit Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
- Wirtschaftsingenieurwesen mit Industriemechanikerin / Industriemechaniker
- Wirtschaftsingenieurwesen/Logistik mit Industriemechanikerin / Industriemechaniker
Der Berufsschulunterricht findet an der Berufsschule Günzburg oder an der Robert-Bosch-Schule Ulm statt.
Studium mit vertiefter Praxis
Parallel zum Studium Extra-Praxis im Unternehmen sammeln
Was ist ein Studium mit vertiefter Praxis?
Beim Studium mit vertiefter Praxis ergänzen Sie Ihr reguläres Bachelorstudium um regelmäßige Praxisphasen in einem Unternehmen. Anders als beim Verbundstudium durchlaufen Sie in diesem Fall aber keine Berufsausbildung.
Was sind die Voraussetzungen für ein Studium mit vertiefter Praxis?
- Die Praxistätigkeit muss einen inhaltlichen Bezug zu Ihrem Studium haben
- Im Bachelor müssen Sie insgesamt auf mindestens 150 Vollzeit-Tage kommen. Wenn Sie auch das Praxissemester im selben Unternehmen verbringen, erreichen Sie allein dadurch schon 100 Tage.
- Im Master müssen Sie auf insgesamt 8,5 Monate (inklusive Masterarbeit) kommen.
- Sie müssen alle Praxistage im selben Unternehmen verbringen.
- Im Bachelor müssen Sie die vertiefte Praxis innerhalb der ersten drei Semester Ihres Studiums beginnen.
Wie bekomme ich das Studium mit vertiefter Praxis angerechnet?
1
Sie suchen sich ein geeignetes Unternehmen, in dem Sie das Studium mit vertiefter Praxis absolvieren bzw. werden aufgrund ihrer besonderen Leistungen empfohlen und erhalten einen Praktikumsplatz.
2
Den Vertrag zum Studium mit vertiefter Praxis (öffnet neues Fenster) schließen Sie mit dem Unternehmen.
3
Nachdem der Vertrag abgeschlossen wurde, müssen Sie diesen dem Referat Studium zur Prüfung vorlegen.
4
Nach Überprüfung und Genehmigung durch den Beauftragten des dualen Studiums und dem Praxisbeauftragten erhalten Sie den Vertrag unterschrieben zurück.
5
Das Studium mit vertiefter Praxis wird durch ein Zertifikat und in einem zusätzlichen Eintrag im Diploma Supplement bestätigt.
Ausnahmen werden im Einzelfall vom Referat Studium geprüft. Dazu senden Sie bitte ihre Verträge direkt an die zuständige Stelle.
Diese Studiengänge können Sie mit vertiefter Praxis studieren
alle Vollzeit-Studiengänge (Bachelor und Master) können auch mit vertiefter Praxis studiert werden.
Die Vertragsvorlage für den Studiengang Physician Assistant finden Sie direkt auf der Seite des Studienganges.
Informationen für Unternehmen
Ihre Vorteile
Was müssen Sie als Unternehmen tun, um Partner zu werden? Die Checkliste (öffnet neues Fenster) gibt Ihnen wichtige Hinweise.
Unternehmenspartner werden:
Im Studienplatz-Portal von hochschule dual können Sie sich als Unternehmenspartner der HNU kostenfrei aufnehmen lassen. Hierzu können Sie sich über diesen Link (https://portal.hochschule-dual.de/registrierung-praxispartner) registrieren. Nach erfolgter Freigabe können Sie ihr Unternehmen als Praxispartner für unsere Studiengänge eintragen. Im User Guide für Praxispartner finden Sie eine detaillierte Beschreibung.
Kontakt für Unternehmen
Peter Marquetand
Stellvertretende Leitung Referat Studium
Ansprechpartner Bewerbung und Zulassung für Masterstudiengänge und internationale Bewerber
Infomaterial für Unternehmen
- Checkliste für Unternehmen
- Mustervertrag vertiefte Praxis (DOCX, 113,59 KB - öffnet neues Fenster)
- User Guide Studienplatz-Portal (PDF, 448,50 KB - öffnet neues Fenster)
- Qualitätsstandards vertiefte Praxis (PDF, 228,32 KB - öffnet neues Fenster)
- Qualitätsstandards Verbundstudium (PDF, 264,40 KB - öffnet neues Fenster)
So profitieren Unternehmen von dualen Studienformen
✚
potenzielle Mitarbeiter werden frühzeitig und nachhaltig an Ihr Unternehmen gebunden
✚
Sie wählen leistungsstarke und hoch motivierte Studierende aus, die ihr akademisches Wissen bereits während des Studiums für Ihr Unternehmen einsetzen und für Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten
✚
Sie halten engen Kontakt zur Wissenschaft, da Sie den Wissenstransfer zwischen Praxis und Theorie aktiv mitgestalten
✚
Sie sparen sich Kosten bei der Anwerbung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da kostenintensive Traineeprogramme entfallen