Studieren probieren an der HNU
Du möchtest schon bald studieren und zuvor einmal echte Hörsaalluft schnuppern?
Dann bist du bei uns genau richtig! An der Hochschule Neu-Ulm (HNU) wird es in den Osterferien 2023 vom 3. April bis 5. April 2023 wieder das Format „Studieren probieren“ geben. Vielleicht findest du schon vor dem Abi deinen Traumstudiengang?
Für dich soll es möglichst unkompliziert und entspannt sein. Ganz „undercover“ kannst du dich an einem, an zwei oder an allen drei Tagen in eine oder mehrere Vorlesungen reinsetzen. Voraussetzung ist, dass du dich vorher für deine gewünschten Vorlesungen bis einschließlich 29. März 2023 angemeldet hast. Denn: Bei manchen Vorlesungen sind die Plätze begrenzt.
Wir wünschen dir viel Spaß und viele informiative Vorlesungen!
In welchen Bereich möchtest du reinschnuppern?
Wie kann ich mich für eine oder mehrere Vorlesungen anmelden?
1
Verschaffe dir einen Überblick
Schau dich gerne in den drei Bereichen (fakultätsspezifisch) um, damit du keine spannende Vorlesung verpasst.
2
Vorlesung(en) raussuchen + Anmeldung
Bestimmt hast du Vorlesungen entdeckt, für die du dich anmelden möchtest. Um dir die Anmeldung so übersichtlich wie möglich zu gestalten, meldest du dich je Bereich für die Vorlesungen an - sprich: fakultätsspezifisch. Solltest du Vorlesungen aus verschiedenen Bereichen (Fakultäten) wählen wollen, so musst du dich mehrfach anmelden.
3
Kontaktdaten eintragen
Nachdem du in einem Bereich die Vorlesungen gewählt hast, ist es lediglich notwendig, deine Anrede, deinen Namen sowie deine Mail-Adresse anzugeben sowie das Häkchen zum Datenschutz anzuklicken. Diese Angaben benötigen wir, um später wieder auf dich zuzukommen und dir deine Anmeldung inkl. deiner gewählten Vorlesungen verbindlich zu bestätigen.
4
Kontrolle deiner Eingabe + Anmeldung absenden
Nach dem Klick auf "weiter" gelangst du zur Kontrollübersicht - jetzt nochmal kurz alles checken und dann absenden. Bitte beachte: Die Anmeldung ist verbindlich, da wir nur über eine begrenzte Zahl an Plätzen verfügen. Sollte dir doch mal etwas dazwischenkommen und kannst du noch teilnehmen, so teile das bitte uns mit. Vielen Dank.
5
Bestätigungsmail von der HNU
Nach wenigen Minuten erhältst du eine automatische Benachrichtung von uns, dass deine Anmeldung bei uns eingegangen ist. Hier findest du auch nochmal die Übersicht zu deinen gewählten Vorlesungen.
Wichtig: Bitte wundere dich nicht, wenn nach deiner Anmeldung noch die gleiche Platzanzahl bei der Vorlesung steht - wir müssen dieses Mal noch alles händisch eintragen; sprich: du meldest dich bspw. am Wochenende an, dann können wir am Montag erst die Plätze "runterzählen". Bei allen Anmeldungen gilt "First come - first serve", daher aktualisieren wir stetig die Platzzahlen, um dir einen Überblick zu geben, welche Vorlesungen noch frei sind. Sollten einmal alle Plätze einer Vorlesung vergeben sein, so informieren wir dich natürlichl nocheinmal in einer separaten Mail.
Die HNU wünscht dir viel Spaß beim Hörsaaluftschnuppern!
Gut zu wissen – Infos für deinen Besuch:
Wie finde ich mich auf dem Hochschulgelände zurecht?
Auf unserem Campus kannst du dich eigentlich so gut wie nie verlaufen:
- Gebäude A = das schwarze Gebäude
- Gebäude B = das weiße Gebäude
- InnoSpace = gegenüber von Gebäude A, John-F.-Kennedy-Straße 7
- Gebäude E = Edison Center, Edisonallee
Solltest du einmal einen Raum nicht finden, so sprich unsere Studierenden oder Mitarbeiter:innen auf dem Gelände an, die dir sicherlich gerne Auskunft geben.
Muss ich auf etwas achten, wenn ich die Vorlesung(en) besuche?
Du erlebst echte Vorlesungen und bist nah an den Studierenden und Professor:innen dran. Dabei kannst die Studiengänge bestmöglich kennenlernen. Um den Ablauf der Vorlesung nicht zu stören, empfehlen wir dir, mindestens 5 Minuten vor Vorlesungsbeginn vor oder im stattfindenden Raum zu sein. Zudem sollte dein Smartphone auf „stumm“ geschaltet sein und nicht in der Vorlesung verwendet werden.
Wie schwer/leicht ist es, den Inhalten der Vorlesungen zu folgen?
Wir haben bei der Auswahl unserer angebotenen offenen Vorlesungen darauf geachtet, dass diese besonders interessant und gut verständlich für dich als Studieninteressierte:n sind. Es kann aber natürlich auch mal sein, dass es einige wenige Vorlesungen gibt, bei denen man vielleicht „nur die Hälfte versteht“. Das ist ganz normal, denn wir bieten ja Vorlesungen auch aus höheren Semestern an. Wichtig ist, dass du ein Gefühl für das Thema Studieren bekommst, du dabei unsere Hochschule kennenlernst und die Inhalte und Atmosphäre von Vorlesungen erlebst.
Wo kann ich mich an der Hochschule aufhalten, wenn gerade keine Vorlesung stattfindet?
An den Veranstaltungstagen haben wir haben für dich bzw. euch eine Tischgruppe in unserer Mensa (Gebäude A) reserviert und dort auch Info-Broschüren zu unseren Studiengängen bereitgelegt. Hier könnt ihr euch immer aufhalten, bspw. habt ihr vielleicht gerade Pause zwischen den Vorlesungen oder wollt einfach mal sitzen und essen/trinken. Hier trefft ihr sicherlich auch auf andere Teilnehmer:innen von Studieren probieren (meist Schüler:innen) und könnt euch so untereinander austauschen.
Kann ich vor Ort das WLAN-Netz der Hochschule nutzen und kostenlos surfen?
Ja. Sobald du im Gebäude bist, kannst du dich mit deinem Smartphone/PC/Tablet ins sogenannte „Bayern-Lan“ einwählen. Du wählst das WLAN aus und drückst den Button „Anmelden“ und schon kann es losgehen – natürlich surfst du kostenfrei.
Soll ich eigene Getränke/Verpflegung mitbringen?
Ja, wir empfehlen dir, dass du eigene Getränke und eigene Speisen mitbringst – insbesondere, wenn du mehrere Vorlesungen an einem Tag besuchst. Solltest du etwas im Supermarkt einkaufen wollen, so findest du gleich in der Nähe viele Einkaufsmöglichkeiten (etwa 5 Gehminuten). In unserer Mensa können leider nur eingeschriebene Studierende und Mitarbeiter:innen der Hochschule in Form einer speziellen „CampusCard“ bezahlen.
Warum kann ich in der Mensa nicht mit Bargeld/Geldkarte zahlen?
In unserer Mensa können Speisen und Getränke nur mit der „CampusCard“ bezahlt werden. Leider kann dir als Vorlesungsbesucher:in diese spezielle Karte nicht zur Verfügung gestellt werden. Danke für dein Verständnis.
Gibt es einen Infostand vor Ort?
An den Veranstaltungstagen legen wir Info-Material in der Mensa für dich bereit, damit du dir über das Studienangebot einen bestmöglichen Überblick verschaffen kannst. Getreu dem Motto „undercover“ wird es keine direkten Info-Stände geben. Solltest du einmal Fragen zu „Studieren probieren“ haben, kannst du dich an den unten genannten Ansprechpartner wenden. Fragen zum Thema Studium beantwortet dir die Studienberatung – studienberatung[at]hnu[dot]de.
Mit welchen Verkehrsmitteln kann ich zur Hochschule fahren?
Unsere HNU ist sehr gut erreichbar – ob mit dem Auto, Nahverkehr oder Fahrrad: Wileystraße 1 in 89231 Neu-Ulm. Wir verfügen über einen großen Parkplatz, falls du mit dem Auto anreist. Möchtest du mit dem Nahverkehr zu uns kommen, dann steige in die Buslinie 5 ein und fahre bis zur Haltestelle „Hochschule Neu-Ulm“. Für die Sportlichen, die mit dem Fahrrad zu uns fahren, stehen direkt am Gebäude viele Fahrradständer bereit.
An wen kann ich mich wenden, falls ich mich zum Thema Studium an der HNU weiter informieren möchte?
Wir freuen uns, dass du über ein Studium an unserer Hochschule nachdenkst. Um dich rundum zu informieren, empfehlen wir dir, auf unsere Studienberatung zuzugehen – Mail: studienberatung[at]hnu[dot]de.
Zusätzlich haben wir noch einen heißen Tipp für dich: Die Initiative Studienbotschafter:innen der HNU. Das sind aktuell eingeschriebene Studierende, denen du deine Fragen stellen kannst. Die Studienbotschafter:innen freuen sich auf dich! Weitere Infos findest du auf der Website der Studienbotschafter:innen der HNU:
An wen wende ich mich bei Fragen zur Veranstaltung „Studieren probieren“?
Du kannst dich jederzeit, also vor und während der Veranstaltung, an unseren Ansprechpartner Tom Richter, Mitarbeiter des Referats Marketing und Kommunikation wenden – siehe unten.
Wir beantworten Deine Fragen und sind an den Veranstaltungstagen jederzeit erreichbar.
Tom Richter
InnoPROF Employer Branding
Marketing & Kommunikation: Bildungsmarketing
