FAQ-Samm­lung

Die Lösung ist immer einfach, man muss sie nur finden.

Alexander Solschenizyn

Die FAQ-Samm­lung des Spra­chen­zen­trums

Wir haben für Sie die Antworten auf die meistgestellten Fragen an das Sprachenzentrum (SZ) zusammengestellt.
Die meisten Fragen drehen sich dabei um Themen wie unser Angebot, Anmeldungen und Wahlpflichtfächer, Auslandsaufenthalte und Fragen rund um die Sprachlevel.


Das Spra­chen­zen­trum

Wo finde ich das Sprachenzentrum?

Unsere Büros finden Sie in der Wileystraße 1, 89231 Neu-Ulm, 2. OG Gebäude B.

Was bedeutet ECTS?

ECTS (European Credit Transfer System) ist eine Bezeichnung für ein System zur gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen an europäischen Hochschulen. Die ECTS-Credits werden im Notenspiegel angegeben.

Ein ECTS (ein Leistungspunkt) bedeutet zwischen 25 und 30 Arbeitsstunden (Arbeitsaufwand oder Workload). Das beinhaltet nicht nur die Vorlesungszeit, sondern Vor- und Nachbereitung, Lernzeiten, Gruppenarbeiten, usw.

Was ist eine Semesterwochenstunde (SWS)?

Eine an Hochschulen übliche Recheneinheit für Lehrveranstaltungen. Der Begriff beschreibt eine Veranstaltungsstunde (45 Minuten) pro Woche bezogen auf ein ganzes Semester. Ein Sprachkurs hat üblicherweise 4 Semesterwochenstunden (180 Minuten). In der Regel hat das Semester 13-14 Vorlesungswochen.

Kosten die Veranstaltungen etwas?

Die Sprachkurse sind für Studierende und Beschäftigte der HNU kostenfrei. Die Teilnahme von Externen ist nicht vorgesehen.

Wie kann ich mich für das Wahlpflicht-Programm anmelden und wo erhalte ich Informationen über dieses?

Alle relevanten Informationen zu: Anmeldung, Angebot der Fächer für das aktuelle/nächste Semester, Teilnahmelisten zu Sprachkursen und Anmeldefristen des Wahlpflicht-Programmes finden Sie im Intranet der HNU: intern  > Wahlpflichtfächer.

In der Regel erscheint das Angebot des Programmes etwa ein Monat vor Semesterbeginn.

Nach welchen Prioritäten werden die WPF-Kursplätze vergeben?

Alle Informationen hierfür finden Sie auf HNU Intern-Studium-Wahlpflichtfächer (öffnet neues Fenster).

Brauche ich ein Englisch-Sprachzertifikat des SZ für ein Auslandssemester?

In der Regel reicht der Notenauszug, da in diesem das Englischlevel ausgewiesen ist. Für den Fall, dass die Gasthochschule diesen NICHT akzeptiert, benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Screenshot von der Erklärung der Gasthochschule, aus der hervorgeht, dass der Notenauszug (Transcript of Records) nicht ausreicht.
  • Ausgefüllter DAAD-Sprachnachweis: Deckblatt vollständig ausgefüllt, mit handschriftlicher Unterschrift, und jeder Seitenkopf ebenfalls mit den Angaben zu Name, Vorname und geprüfter Sprache versehen.
  • PDF Ihres Notenauszugs
  • Falls Sie nicht an der HNU, sondern an einer anderen Hochschule einen B2- oder C1-Englisch-Kurs absolviert haben:  eine Modulbeschreibung inklusive der Prüfungsform(en).

Reichen Sie rechtzeitig (mind. 2 Wochen vor Bewerbungsfrist) einen Screenshot von der Erklärung der Gasthochschule ein, aus der hervorgeht, dass ein Notenauszug nicht ausreicht bzw. dass ein anderer Nachweis (z. B. DAAD-Sprachnachweis) erforderlich ist.

Den DAAD-Sprachnachweis können Sie hier (öffnet neues Fenster) herunterladen. Füllen Sie bereits Ihre personenbezogenen Daten (inklusive oben auf jeder Seite) aus und wenden Sie sich an die zuständige Studiengangskoordination für Englisch (im Intranet können Sie unter "Wer macht was?" (öffnet neues Fenster) sehen, wer zuständig ist). Fügen Sie ebenfalls ein PDF Ihres Notenauszugs als Anhang bei.

Brauche ich ein Englisch-Sprachzertifikat des SZ für eine Masterbewerbung?

In der Regel reicht der Notenauszug, da in diesem das Englischlevel ausgewiesen ist. Für den Fall, dass die Gasthochschule diesen NICHT akzeptiert, benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Screenshot von der Erklärung der Gasthochschule, aus der hervorgeht, dass der Notenauszug (Transcript of Records) nicht ausreicht.
  • Ausgefüllter DAAD-Sprachnachweis: Deckblatt vollständig ausgefüllt, mit handschriftlicher Unterschrift, und jeder Seitenkopf ebenfalls mit den Angaben zu Name, Vorname und geprüfter Sprache versehen.
  • PDF Ihres Notenauszugs
  • Falls Sie nicht an der HNU, sondern an einer anderen Hochschule einen B2- oder C1-Englisch-Kurs absolviert haben:  eine Modulbeschreibung inklusive der Prüfungsform(en).

Reichen Sie rechtzeitig (mind. 2 Wochen vor Bewerbungsfrist) einen Screenshot von der Erklärung der Gasthochschule ein, aus der hervorgeht, dass ein Notenauszug nicht ausreicht bzw. dass ein anderer Nachweis (z. B. DAAD-Sprachnachweis) erforderlich ist.

Den DAAD-Sprachnachweis können Sie hier (öffnet neues Fenster) herunterladen. Füllen Sie bereits Ihre personenbezogenen Daten (inklusive oben auf jeder Seite) aus und wenden Sie sich an die zuständige Studiengangskoordination für Englisch (im Intranet können Sie unter "Wer macht was?" (öffnet neues Fenster) sehen, wer zuständig ist). Alle Masterstudiengänge werden von Professorin Dr. Anja Zenk koordiniert. Fügen Sie ebenfalls ein PDF Ihres Notenauszugs als Anhang bei.

Kann ich für ein Auslandssemester einen Spanisch-Sprachtest im SZ ablegen?

Sprachzertifikate für eine andere Sprache: Unter bestimmten Umständen ja, dafür bitte Kontakt aufnehmen.

Bei den Kursen stehen Buchstaben wie A1, A2, B1, B2, C1, C2 – was bedeuten diese?

Der Europarat hat für Sprachenlernende und auch die Lehrenden den sog. Europäischen Referenzrahmen (GER) geschaffen, der die länderübergreifende Vergleichbarkeit sprachlicher Qualifikationen transparent machen und die gegenseitige Anerkennung der sprachlichen Qualifikationen ermöglichen soll. Der GER definiert 6 Kompetenzstufen: Elementare Sprachverwendung: A1 und A2, Selbstständige Sprachverwendung: B1 und B2,  Kompetente  Sprachverwendung: C1 und C2. Die genaue Beschreibung der Fähigkeiten, die die einzelnen Level beinhalten, finden Sie im folgenden Dokument: 

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (öffnet neues Fenster)

Un­ser An­ge­bot

Wo finde ich das Angebot des Sprachenzentrums?

Das reguläre Sprachenangebot finden Sie auf der Sprachenseite des SZ (öffnet neues Fenster).
Genauere Informationen zur den verschiedenen Kursen entnehmen Sie den Kursplänen im Intranet. (öffnet neues Fenster)

Werden alle Sprachkurse in jedem Semester angeboten?

Ja, wir bieten in jedem Semester alle Sprachkurse an. Allerdings muss eine Mindestteilnahmezahl erreicht werden. Wenn Sie einen Kurs belegen möchten, der nicht im aktuellen Programm des SZ angeboten wird, wenden Sie sich an ein Mitglied unseres Teams (öffnet neues Fenster).

Wo erhalte ich eine Beratung für Sprachen oder Levels, die die HNU nicht anbietet?

Für eine Beratung nehmen Sie Kontakt mit Frau Gutiérrez Sánchez (öffnet neues Fenster) auf. Zudem finden Sie weitere Sprachenangebote auf der Webseite der VHB (Virtuelle Hochschule Bayern) (öffnet neues Fenster).

Werde ich im SZ auch über die Möglichkeiten für ein Auslandssemester beraten?

Für eine optimale Beratung zum Auslandssemester wenden Sie sich bitte an das International Office (öffnet neues Fenster) der HNU.

Gibt es Möglichkeiten, weitere Angebote für das Erlernen einer Sprache zu erhalten?

Weitere Lerninhalte können Sie im auf HNU: intern unter der Seite des Sprachenzentrums finden: HNU: intern > Sprachenzentrum > Nützliche Links. (öffnet neues Fenster)                                           

Fra­gen zu den Sprach­kur­sen

Alle Informationen zu den Sprachkursen finden Sie unter HNU: intern (öffnet neues Fenster).

Öff­nungs­zei­ten


Bitte kontaktieren Sie uns per Email um einen Termin zu vereinbaren: Sprachenzentrum[at]hnu[dot]de

 

 

An­sprech­part­ne­rin

Pro­fes­so­rin Dr. An­ja Zenk

Professorin Englisch / Head of the Language Centre

Strategische Leitung Sprachenzentrum

Telefon: 0731/9762-1557

Standort: Hauptgebäude B, B.2.05

Zum Profil von Professorin Dr. Anja Zenk

Professorin Dr. Anja Zenk