In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment im Ge­sund­heits­we­sen (B.Sc.)

Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch und Englisch
Studienzeit
7 Semester Vollzeit, 210 ECTS
Abschluss
Bachelor of Science

Warum Informationsmanagement im Gesundheitswesen?

Ihre Interessen sind breit gefächert und Sie würden gerne mehr erfahren über abwechslungsreiche Themengebiete wie Medizin, Informatik und Management? Die boomende Gesundheitsbranche klingt nach einem spannenden beruflichen Umfeld?

Wir bilden Sie zu begehrten Fachkräften aus, die als Informationsmanager:in die Prozesse in der Gesundheitsbranche mitplanen und steuern, sich dabei mit gesundheitsspezifischen Themen auskennen und die ökonomischen Zahlen im Blick behalten.

In Kooperation mit der Technischen Hochschule Ulm (öffnet neues Fenster) vermitteln wir Ihnen Grundlagen in Medizin, Betriebswirtschaft, Gesundheitsmanagement, Mathematik und Informatik. Damit ist Ihr mögliches berufliches Einsatzgebiet vielfältig: überall da, wo interdisziplinäre Teams aus den Gebieten Medizin, IT und Management zusammenkommen, können unsere Absolventinnen und Absolventen koordinieren und innovative Lösungen entwickeln.

Diesen Studiengang können Sie auch mit vertiefter Praxis (öffnet neues Fenster) absolvieren.​​

Zu­las­sung und Be­wer­bung

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

  • mindestens Fachhochschulreife (gültig in Bayern oder Baden-Württemberg)
  • für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch C1
  • Die Bewerbung und Zulassung für diesen Studiengang läuft über die Technische Hochschule Ulm

Be­wer­bungs­frist

Die Bewerbung für diesen Studiengang läuft über die Technische Hochschule Ulm. Die Bewerbungsfristen finden Sie dort.

Zur Technischen Hochschule Neu-Ulm (öffnet neues Fenster)

Be­wer­bungspor­tal

Die Bewerbung für diesen Studiengang läuft über die Technische Hochschule Ulm.

Zur Technischen Hochschule Ulm (öffnet neues Fenster)

Über den Stu­di­en­gang

Inhalte des Studiums

Das Studium gliedert sich in vier inhaltliche Bereiche:

Medizin

Medizin 1 (u.a. Medizinische Entscheidungsfindung, Zytologie, Herz-/Kreislaufsystem und Bewegungsapparat); Medizin 2 (u.a. Verdauung/Stoffwechsel, Atmung und Ausscheidung); Medizin 3 (u.a. Hämatologie/Onkologie, Immunsystems, Infektionskrankheiten, Endokrinologie, Schwangerschaft und Geburtshilfe, Sinnesorgane, Zentrales und Peripheres Nervensystem)

Informatik

Programmieren, Datenbanken, Daten- und Prozessmodellierung, Datenschutz- und IT-Sicherheit, Anwendungssysteme im Gesundheitswesen, IT-Projekte im Gesundheitswesen, Medizincontrolling im Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen

Allgemeine BWL, Recht, Gesundheitsökonomie, Operatives Controlling, BWL im Gesundheits- und Sozialwesen, Betriebliches Gesundheitsmanagement

Methodik

Business English, Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Mathematik und Statistik

Aufbau des Studiums

Das Studium gliedert sich in drei Phasen: dem Grundstudium (Semester 1-2), dem Hauptstudium (Semester 3-5), sowie der Praxisphase, welches die Bachelorarbeit und die Praxissemester umfasst.

1. - 2. Semester:

Theoretische und praktische Grundlagen in 

  • Medizin (Medizin 1 und 2)
  • Informatik (u.a. Programmieren, Datenbanken, Informationstechnik)
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)/Gesundheitsökonomie (u.a. Allgemeine BWL, Betriebliches Rechnungswesen, Business English)
3. - 5. Se­mes­ter
  • vertiefte und ergänzende Kenntnisse in Medizin, Informatik, und BWL
  • Projektmanagement
  • Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wahlpflichtmodule
6. Se­mes­ter
  • Praxissemester im In- oder Ausland
7. Se­mes­ter
  • Bachelorarbeit und Bachelorseminar
  • Wahlpflichtmodule

Besonderheiten

Dieser Studiengang vereint die drei Wissenschaften Medizin, Informatik, und Betriebswirtschaftslehre (BWL) in einem. Damit richtet sich der Studiengang an Studieninteressierte, die Interesse an einem breit gefächertem Studium haben oder denen ein reines Informatik-Studium zu technisch ist.

Dieser Studiengang ist sehr praxisnah ausgerichtet. Schon im frühen Studium werden Projekte, i.d.R. in kleinen Gruppen, durchgeführt.

Durch das breite Angebot von Wahlpflichtmodulen und der Themenwahl für Projekt- und Seminararbeiten wird eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht.

Der Studiengang wird gemeinsam mit der TH Ulm ausgebracht. Damit können Studierende auf die vollen Ressourcen der Hochschulen Ulm und Neu-Ulm zugreifen, wie Labore, Wahlangebot, und Partnerhochschulen im Ausland.

Berufliche Perspektiven

Insbesondere die Umstrukturierung des Gesundheitswesens, die Einführung neuer Entgeltsysteme, die Optimierung von Versorgungsprozessen und die Realisierung innovativer Gesundheitstechnologien schaffen interessante Arbeitsplätze für unsere Absolventinnen und Absolventen, die Brückenfunktionen im Spannungsfeld zwischen Medizin, Gesundheitswirtschaft und Informationstechnologie ausfüllen können.

Zu den typischen Aufgaben gehören unter anderem das Medizincontrolling, Analysen zur Steuerung des Leistungsgeschehens in Gesundheitseinrichtungen, die Optimierung von Versorgungsprozessen, das Qualitätsmanagement, Software-Anforderungsanalysen, Anpassung und Einführung elektronischer Informationssysteme, das IT-Projektmanagement, Data Mining und Data Warehousing, die Bewertung von Gesundheitsleistungen und innovativen Gesundheitstechnologien sowie Beratungstätigkeiten.

Mögliche Arbeitgeber sind Krankenhäuser und Medizinische Versorgungszentren, Kranken-, Unfall- und Rentenversicherungen, Gesundheitsbehörden und Verbände, auf das Gesundheitswesen spezialisierte Unternehmensberatungen, Gesundheitsforschungsinstitute sowie medizinische Softwarehäuser.

Praktika und Auslandsaufenthalte

Studierende können zwischen dem 4. und dem 7. Semester ein Studien- oder Praxissemester im Ausland absolvieren. Die Hochschule Neu-Ulm fördert Auslandsaufenthalte durch Partnerschaften mit Hochschulen weltweit. Sprachkurse können bereits ab dem 2. Semester gewählt werden, um sich für einen Auslandsaufenthalt vorbereiten zu können.

Für die Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen bietet sich insbesondere der Wahlpflichtbereich an, welcher in diesem Studiengang 25 ECTS umfasst.

Lehrsprache

Die Lehrsprache im Studiengang ist überwiegend Deutsch, in einzelnen Kursen Englisch.

Beiträge und Gebühren

Gebühren und Beiträge des Kooperationstudiengangs werden wie folgt an der Technischen Hochschule Ulm erhoben:

  • Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Für den Kooperationsstudiengang wird der Semesterbeitrag an der Technischen Hochschule Ulm bezahlt
  • Es entstehen keine Studiengebühren für Erststudierende aus der EU. Von Zweitstudierenden und internationalen Studierende von außerhalb der EU erhebt das Land Baden-Württemberg Studiengebühren. 

Zu „Beiträge und Gebühren" der Technischen Hochschule Ulm (öffnet neues Fenster)

Bei Fra­gen zum Stu­di­en­gang

Axel Focke

Pro­fes­sor Dr. Axel Fo­cke

Fachspezifische Studienberatung und Studiengangleitung

Telefon: 0731/9762-1600

Standort: Hauptgebäude B, B.1.08

Zum Profil von Professor Dr. Axel Focke

Bir­git Wid­mann

Ansprechpartnerin für Bewerbung und Zulassung
Studierenden-Service-Center (SSC) der Technischen Hochschule Neu-Ulm
Zum Service-Center (öffnet neues Fenster)

Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag: 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 13:00 Uhr

Telefon: +49 (0)731 50 28025
E-Mail: Nachricht an Birgit Widmann

Al­le Stu­di­en­do­ku­men­te

Auch in­ter­es­sant:

Alum­ni­por­traits

(öffnet neues Fenster)

Erfahren Sie, warum Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Gesundheitsmanagement sich für die HNU entschieden haben, welche Tipps sie für die Studiengangsuche geben und welchen Beruf sie heute ausüben.

All­ge­mei­ne Stu­di­en­be­ra­tung

Unser Studienberater Thomas Bartl unterstützt Sie bei Fragen wie: "Welcher Studiengang passt zu mir? "Wie kann ich meinen Studienverlauf besser planen?", "An wen wende ich mich bei Problemen und Hindernissen im Studium?".

Stu­di­um & Qua­li­tät

Alle Studiengänge sind in den Qualitätskreislauf der Hochschule  eingebunden, der für eine kontinuierliche Weiterentwicklung auf Basis des Feedbacks aller Beteiligten sorgt.

Stim­men zum Stu­di­um

Der Studiengang bildet eine Brücke zwischen Medizin, Informatik und BWL. Wer nicht tagelang nur programmieren will und sich nebenbei noch für Medizin interessiert, hat mit IG auf jeden Fall einen vielseitigen Studiengang, der echt Spaß macht! Tolle Dozenten!

Robin, IG Studierender (Quelle: studycheck.de)