Gründungsunterstützung

Sie möchten sich selbständig machen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen?
Das Team Entrepreneurship und Gründungsförderung der Hochschule Neu-Ulm berät und unterstützt Sie gerne!
Nutzen Sie das individuelle Beratungsgespräch oder besuchen Sie unser neues, offenes Gründungsberatungsformat "Gründungsberatung Live!", denn jedes Gründungsvorhaben ist einzigartig!
UNSER SERVICE:
- Individuelle Beratungsgespräche in Zusammenarbeit mit der IHK Schwaben
- Information über die Teilnahme an Wettbewerben oder potentiellen Förderprogrammen
- Antragsunterstützung im Rahmen von Flügge und EXIST
Nützliche Links:
- StartupSÜD (externer Link, öffnet neues Fenster)
- BayStartup (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Gründerplattform (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Existenzgründerportal des BMI (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Gründungswerkstatt Baden-Württemberg (externer Link, öffnet neues Fenster)
Häufig gestellte Fragen
Wie unterstützt mich die HNU bei Gründungsvorhaben?
Wir unterstützen Gründungsinteressierte mittels kostenfreier, natürlich streng vertraulicher Beratung, Coaching, Räumlichkeiten, Veranstaltungen, Networking sowie bei Anträgen im Rahmen von EXIST und Flügge.
Wie finanziere ich meine Gründung? Welche Finanzierungsformen gibt es?
Es gibt nicht den einen Finanzierungsweg - welcher der richtige ist, ist von den jeweiligen persönlichen Rahmenbedingungen abhängig. Generell werden folgende Finanzierungsarten unterschieden, die zum Teil miteinander kombiniert werden können: Staatliche Förderung, Gründungswettbewerbe, Crowdfunding, Darlehen und Kredite, Venture Capital, Business Angels.
Welche Förderprogramme kommen für mein Gründungsvorhaben in Betracht?
Welche Förderprogramme ggf. für Sie in Frage kommen und wie die Erfolgsaussichten stehen, ist von jeweiligen Gründungsvorhaben abhängig. In der Regel bedarf es hier individueller Betrachtung.
Gerne beraten wir Sie insbesondere zu den Programmen Flügge (öffnet neues Fenster) oder EXIST (öffnet neues Fenster) und erklären Ihnen was zu tun ist, wenn Sie sich um ein Gründer-Stipendium bewerben möchten. Auch bei der Antragstellung unterstütze wir Sie gerne.
Wozu und für wen braucht man einen Businessplan?
Erst die Idee, dann der Businessplan - Gründe warum ein Businessplan unerlässlich ist, gibt es viele, hier nur wenige mal exemplarisch genannt:
- Der Businessplan ist ein wichtiges Dokument für verschiedene Anlaufstellen und wird von zahlreichen Stellen sogar eingefordert, beispielsweise von Banken oder Investoren.
- Auch gibt es zahlreiche Businessplanwettbewerbe bei denen Gründende Ihren Plan einreichen können.
- Den Gründenden selbst gibt der Businessplan Orientierung und Struktur und somit einen Rahmen.
Sie wissen nicht wie Sie an das Thema Businessplan rangehen sollen? Gerne unterstützen wir Sie oder vermitteln Sie an antesprechende Stellen weiter.
Welchen Nutzen habe ich von der Teilnahme an einem Businessplanwettbewerb?
Wenn Sie gerne Feedback zu Ihrem Businessplan von einer Expertenjury haben möchten, die sich aus Kapitalgebern, Unternehmern und Kennern der Gründerszene zusammen setz, dann ist ein Businessplan Wettbewerb vielleicht genau das richtige für Sie.
Darüber hinaus haben Top-Teams die Chance Siegerprämien zu erhalten, in das BayStartUP Coachingprogramm aufgenommen und auf exklusive Business Angel- und Investorenveranstaltungen eingeladen zu werden.
Hier (öffnet neues Fenster) finden Sie Informationen zu den meisten Bayerischen Businessplan Wettbewerben. Oder nehmen Sie bei Interesse doch einfach mit unserem Gründungsbeauftragten der Hochschule Kontakt auf.
Ausschreibungen
Kontakt
Suchen Sie einen konkreten Ansprechpartner?
Hier finden Sie die Kontaktdaten des gesamten Teams