Entrepreneurship-Lehre
Als Business School lehren wir unternehmerisches Denken und Handeln in allen HNU-Studiengängen mit dem Ziel, unternehmerisch verantwortungsvoll agierende Fach- und Führungskräfte auszubilden. Gründungsrelevante Themen wie Geschäftsmodelle, Innovatiosmanagement, Businessplanung, Marketing und Kommunikation, Geschäftsentwicklung und -führung sind Bestandteile zahlreicher Module in unseren Studiengängen.
Mit unseren gründungsaktiven internationalen Partnern, vor allem in Tel Aviv, Israel, dem College of Management Studies (COLMAN) (öffnet neues Fenster) und in Oulu, Finnland, der Oulu University of Applied Sciences (OUAS), stehen unseren gründungsinteressierten Studierenden mit Interesse an Auslandsaufenthalten Möglichkeiten für internationale Lehrangebote im Bereich Innovation und Gründung zur Verfügung.
Das Verbundprojekt StartupSÜD bietet ebenfalls viele weitere Möglichkeiten im Bereich Lehre. Hier erfahren Sie alles zu den innovativen Lehrangeboten in der Gründungsförderung an der HNU.
Zertifikat Entrepreneurship
Überblick zum Zertifikat Entrepreneurship
Zertifikat Entrepreneurship

Das Zertifikat hat insgesamt 3 Level. Level 1 und 2 beinhalten dabei die Grundlagen sowie wichtige fachliche Aspekte passend zu jedem Studiengang. Das perfekte Werkzeug im Bereich Entrepreneurship geben zudem die ergänzenden Wahlpflichtfächer und Level 3 an die Hand. Das letzte Level bereitet damit auf den weiteren Gründungsprozess vor und bietet zudem die Möglichkeit, die Gründungsförderung (z.B. EXIST) näher kennenzulernen.
Ablauf
Wie ist das Zertifikat aufgebaut?
Das Zertifikat besteht aus insgesamt drei Leveln. Level 1 und 2 vermitteln dabei die Grundlagen sowie wichtige methodische Aspekte und geben das perfekte Werkzeug (z. B. agile Methoden) im Bereich Entrepreneurship/Intrapreneurship an die Hand. Level 3 beinhaltet einen umfangreichen praktischen Teil und ergänzende Theorieteile für die Umsetzung der eigenen Gründungsidee. Das letzte Level bereitet damit auf einen möglichen Gründungsprozess vor, zeigt die verschiedenen Schritte auf und bietet zudem die Möglichkeit die Gründungsförderungen, wie zum Beispiel EXIST, näher kennenzulernen.
Level 1
- Level 1 kann durch den Besuch der unten aufgelisteten Kurse im Rahmen des jeweiligen Studiums absolviert werden. Level 1 setzt dabei hauptsächlich auf die Grundlagen und fachlichen Schwerpunkte im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Entrepreneurship/Intrapreneurship.
- Eine Anrechnung bereits besuchter Kurse ist jederzeit möglich. Das Level kann durch die Anrechnung bereits erfolgreich abgeschlossener Kurse erreicht werden.
Level 2
- Level 2 kann nach erfolgreichem Abschluss des ersten Levels erreicht werden. Hierfür ist die bestandene Teilnahme der unten aufgelisteten Kurse im Rahmen des jeweiligen Studiums notwendig. Das zweite Level setzt dabei den Fokus auf fachliche und methodische sowie soziale Schwerpunkte.
- Eine Anrechnung bereits besuchter Kurse ist jederzeit möglich. Das Level kann durch die Anrechnung bereits erfolgreich abgeschlossener Kurse erreicht werden.
Level 3
Dieses Level kann innerhalb eines Urlaubssemesters oder berufsbegleitend erlangt werden. Bitte beachten Sie, dass Level 3 sehr zeitintensiv sein kann. In dieser Phase arbeiten Sie Ihre eigene Gründungsidee weiter aus, und festigen methodische sowie fachliche und soziale Kompetenzen. Mit Level 3 können Sie Ihre Gründungsidee somit auf einzigartige Weise voranbringen. Sie werden während des Gründungssemesters von einem Gründungscoach begleitet.
Inhalte:
- Begleitung durch einen Gründungscoach und regelmäßiger Austausch (z. B. alle 2-4 Wochen, je nach Bedarf)
- Teilnahme bei Makers of Tomorrow und der damit verbundene Erwerb des Teilnahmezertifikats
- Aufbau und Vertiefung der Gründungsidee (Markt, Kund:in, Nutzer:in, Expert:in…)
- Entwicklung eines Geschäftsmodells
- Entwicklung eines Business Plans
- Erstellung eines Businessplans (ausführliche Marktanalyse) als Grundlage für einen potentiellen EXIST-Antrag
- Erstellung, Überarbeitung & Abgabe eines Pitch Decks zu Ihrer Gründungsidee
- Teilnahme an einer Pitch-Veranstaltung mit Präsentation des eigenen Pitchs
- Erstellung eines Berichtsheftes (Kurze Beschreibung, wie Sie im Rahmen des Semesters zur Entwicklung und Ausarbeitung der genannten Punkte sowie Dokumentation der Gespräche mit dem Gründungscoach vorgegangen sind.)
Allgemeiner Ablauf:
Nach Level 3 können sie weiterhin innerhalb der Foundersjourney Unterstützung erhalten, EXIST beantragen und vom Accelerator Creative Energy profitieren, sowie weiteren Förderprogrammen. Dazu können Sie auch ihren Gründungscoach befragen.
Wie kann ich das Zertifikat erwerben?
1. Schritt: Abgabe eines kurzen formlosen Motivationsschreibens in Word oder als PDF-Datei mit folgenden Inhalten:
- Name
- Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail)
- Studiengang
- Angestrebter Abschluss
- Steckbrief zur Person
- Warum möchte ich das Zertifikat Entrepreneurship erwerben? (Motivation)
- Was sind meine Erwartungen an das Zertifikat?
- Welche Kurse interessierten mich besonders bzw. haben mich im Rahmen meiner Gründungsidee weitergebracht?
- Kurze Beschreibung einer möglichen eigenen Gründungsidee
2. Schritt: Besuch der unten aufgelisteten Kurse in Ihrem jeweiligen Studiengang und der damit verbundene erfolgreiche Erwerb der angegebenen ECTS oder die Einsendung der Übersicht der Studien- und Prüfungsleistungen mit dem Motivationsschreiben zur Anrechnung der ersten beiden Level.
3. Schritt: Summary, als ein kurzes schriftliches Einzelreview, am Ende eines jeden Levels (nach Abschluss der belegten Kurse) mit folgenden Inhalten:
- Welche Inhalte haben Ihnen besonders weitergeholfen in Bezug auf eine zukünftige Gründung?
- Wurden meine Erwartungen erfüllt?
- Möchten Sie gründen und konnten Sie Ihre Gründungsidee durch die besuchten Kurse weiterentwickeln?
- Was sind Ihre nächsten Schritte?
Kann ich auch nachträglich bereits besuchte Kurse anrechnen lassen?
Ja, das ist möglich. Bitte senden Sie uns dazu einfach das Motivationsschreiben sowie Ihre Bescheinigung der Studien- und Prüfungsleistungen und die Summary für alle anrechenbaren Kurse zu.
Wie erhalte ich das Zertifikat?
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich einzelne Level anrechnen lassen. Sie erhalten dann ein Zwischenzeugnis bzw. eine Teilnahmebescheinigung. Das ganze Zertifikat Entrepreneurship erhalten Sie erst nach Abschluss aller drei Level. Sie können sich jedes Level bescheinigen lassen oder das gesamte Zertifikat Entrepreneurship beantragen.
Kann ich auch nur Level 1 abschließen und dafür eine Bescheinigung erhalten?
Ja, das ist möglich. Sie erhalten dann ein Zwischenzeugnis/eine Teilnahmebescheinigung für das jeweilige Level.
Was kostet das Zertifikat Entrepreneurship?
Das Zertifikat Entrepreneurship ist für Sie als Student:in im Rahmen Ihres aktuellen Studiums an der HNU kostenlos.
Was kann ich mir darin anrechnen lassen?
Einfach ihren Studiengang anklicken und auf einen Blick sehen, was angerechnet werden kann. Bitte beachten Sie, dass auch bereits besuchte Kurse angerechnet werden können. Folgen Sie dazu einfach den oben beschriebenen Schritten.
Überblick Bachelorstudiengänge für das Zertifikat Entrepreneurship
Überblick Masterstudiengänge für das Zertifikat Entrepreneurship
Übersicht der Studiengänge
Überblick Studiengänge der Weiterbildung für das Zertifikat Entrepreneurship
Übersicht der Studiengänge
Urlaubssemester für deine Gründung
Wie stelle ich eine Erstanfrage?
Schritt 1:
Du interessierst dich für ein Urlaubssemester im Rahmen deines Gründungsvorhabens?
Dann schicke deine Erstanfrage bitte direkt an founders[at]hnu[dot]de.
Tipp: Beschreibe darin bitte ausführlich dein Gründungsvorhaben, nur wenn dein Gründungsvorhaben klar beschrieben ist, kann die Bescheinigung bestätigt werden.
Schritt 2:
Du hast die bestätigte Bescheinigung zum Gründungsvorhaben erhalten?
Super dann fülle bitte noch das Formular „Antrag auf Urlaubssemester“ (öffnet neues Fenster)(https://intern.hnu.de/einrichtungen/studium-pruefung/urlaubssemester) aus und sende es direkt an das Referat Studium (auch per E-Mail möglich) mit der bestätigten „Bescheinigung zum Gründungsvorhaben“ für das jeweilige Sommersemester spätestens bis zum 15. März und für das Wintersemester bis zum 15. Oktober einzureichen.
Allgemein: Tritt ein Beurlaubungsgrund erst nach Ablauf o.g. Frist ein und war dies nicht vorhersehbar, so können die Anträge für das bereits laufende Semester nur bis zum 30. April bzw. 15. November des Jahres berücksichtigt werden.
Ab wann kann ich ein Urlaubssemester für meien Gründungsidee beantragen?
Die Beantragung eines Urlaubssemesters ist frühestens ab dem 2. Semester möglich.
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Voraussetzung für eine Genehmigung des Urlaubssemesters für dein Gründungsvorhaben auf einen Blick:
- Du hattest bereits eine Erstberatung bei einem Gründungscoach an der HNU
- Dieser bestätigt, dass Du bereits so weit fortgeschritten bist, dass Du das Urlaubssemester sinnvoll für die Weiterentwicklung deiner Gründungsidee nutzen kannst.
- Bitte gebe den Namen deines Gründungscoaches bei der Erstanfrage an.
- Du bist im 2. Semester oder einem höheren Semester.
Was ist während des Urlaubssemesters zu beachten?
- Begleitung durch Gründungscoach und regelmäßiger Austausch (z.B. alle 4 Wochen)
- Teilnahme an mind. 2 Workshops/Gründergarage (von StartupSÜD), um die Kompetenzen zur Gründung zu erweitern
- Erstellung eines groben Businessplans (ausführliche Marktanalyse) als Grundlage für einen potentiellen EXIST-Antrag
- Teilnahme am HNU Founders Pitch
- Erstellung eines Pitch Decks
Bitte beachte: Während der Beurlaubung ist das Absolvieren von Prüfungen im 1. Versuch nicht möglich!
Ist ein Urlaubsemester ein Fachsemester?
Nein, das Urlaubssemester wird nicht als Fachsemester gezählt.
Lehrveranstaltungen zum Thema Entrepreneurship an der HNU
Gründergarage
Gründergarage
Lernziele
Die Studierenden lernen unternehmerisches Denken und Handeln praxisnah kennen, in dem sie in einem realitätsnahen Anwendungsbeispiel eine Problemstellung von der Idee bis zum fertigen Geschäftsmodell mit Businessplan und Pitch ausarbeiten. Ein besonderer Fokus wird bei der Entwicklung des Geschäftsmodells auf dessen Validierung gelegt, sodass die Studierenden von Anfang an die Lösung aus Kunden- und Nutzersicht zu begreifen und zu erarbeiten verstehen. Da das Modul fach- und hochschulübergreifend (3 Hochschulen plus 1 Universität) angeboten wird, lernen die Studierenden darüber hinaus effektiv in interdisziplinären Teams zu arbeiten und zu handeln.
Inhalte
Für den Aufbau eines Start-Ups bedarf es sehr vieler wichtiger inhaltlicher und persönlicher Fähigkeiten und Kompetenzen. Das Modul Gründergarage gibt den Studierenden die wichtigsten Tools hierzu an die Hand. Zu dem erlernten inhaltlichen Wissen wie beispielsweise der Wirtschaftlichkeitsberechnung, Validierung von Geschäftsideen, Schreiben eines Businessplans und Erstellen und Halten eines fertigen Elevatorpitches vor einer hochkarätigen Jury aus der regionalen Wirtschaft, kommt insbesondere die veränderte Haltung und Einstellung zum Unternehmertum. Diese bringt die Studierenden sowohl in einer späteren Tätigkeit als innovative ArbeitnehmerInnen wie auch als potentielle Entrepreneure voran.
Methodik
Innerhalb von 2 Blockveranstaltungen á 2 Tagen erlernen die Studierenden die Grundlagen zur Erarbeitung eines tragfähigen Geschäftsmodells sowie zur Präsentation von diesem. Methodisch werden die Teilnehmer anhand des Design Thinking Prozesses durch den Ideenfindungsprozess sowie die Erstellung und Validierung ihres Prototypen geführt. Begleitend erhalten sie zusätzliche Inhalte in Form von E-Mail Teasern und die Möglichkeit an freiwilligen Q&A Sessions ihre Fragen beantworten zu lassen. Die Veranstaltung kann sowohl in „echter“ Präsenz als auch komplett virtuell durchgeführt werden. Für die digitale Version werden innovative Onlinekollaborationstools wie z.B. Klaxoon und Slack genutzt.
Virtual Trend Scouting & Foresight
Virtual Trend Scouting & Foresight
- Anzahl ECTS: 2
- Dozent: Dr. Birgit Stelzer (Birgit Stelzer ist Gastdozentin an der HNU, spezialisiert auf Vorausschau und Trendmanagement)
- Schwerpunktveranstaltung
- Sprache: Englisch
- Inhalt: Sie werden lernen, wie man Trends identifiziert und bewertet und wie man Zukunftsszenarien erstellt. Wir werden Foresight-Tools anwenden und einen Foresight-Prozess durchführen.
Virtual Startup Tour Israel
Virtual Startup Tour Israel
- Anzahl ECTS: 2
- Dozent: Tal Berman (Gastdozent an der HNU, spezialisiert auf Unternehmertum im Frühstadium und Umsetzung von Innovationen)
- Schwerpunktveranstaltung
- Sprache: Englisch
- Inhalt: Mikro- und Makroaspekte der Entwicklung Israels zu einer Start-up-Nation, die israelische unternehmerische Denkweise und das israelische Start-up-Ökosystem.
Conceptual Seminar
Conceptual Seminar
- Anzahl ECTS: 3
- Dozent: Prof. Dr. Pätzmann
- Studiengang: Master International Corporate Communication and Media Management (M.A.)
- Sprache: Englisch
- Turnus: Sommersemester
Schwerpunkt „Marketing, Branding & Strategy (für Startups)“
Schwerpunkt „Marketing, Branding & Strategy (für Startups)“
- Anzahl ECTS: 16
- Dozent: Prof. Dr. Pätzmann
- Schwerpunkt im Studiengang Betriebswirtschaft
- Sprache: Deutsch
- Turnus: Wintersemester
- Lerninhalte:
Strategische Markenführung und Markeninstrumentarium
Kreative Ideenfindung und Innovationsmanagement
Marketing-Seminar (zu Themen rund um Startups)
Zwei Konzeptions-Seminare (Auftraggeber: bestehende Startups)
Ein Konzeptions-Sprint (Entwicklung eigener Startup-Idee mit Schwerpunkt Branding)
Big Data driven Marketing
Big Data driven Marketing
- Anzahl ECTS: 2
- Dozenten: Prof. Kimpflinger, Prof. Dr. Hammerschmidt
- Angebot für alle Studiengänge
- Sprache: Deutsch
- Turnus: Winter- und Sommersemester
Exkursion Israel
Exkursion Israel
- Anzahl ECTS: 4
- Dozenten: Prof. Dr. Daniel Schallmo, Prof. Dr. Klaus Lang
- Fakultät: Informationsmanagement
- Sprachen: Deutsch & Englisch
- Turnus: Winter- und Sommersemester (aktuell ausgesetzt)
Virtual Startup Boot Camp
Virtual Startup Boot Camp
- Anzahl ECTS: 3
- Dozent: Prof. Dr. Daniel Schallmo
- für Studiengänge der Fakultäten IM, GM und WW
- Sprache: Englisch
- Turnus: Winter- und Sommersemester
Applied Design Thinking
Applied Design Thinking
- Anzahl ECTS: 5
- Dozent: Prof. Dr. Daniel Schallmo
- für Studiengänge der Fakultäten IM, GM und WW
- Sprache: Deutsch
- Turnus: Winter- und Sommersemester
Design Sprints für Social Entrepreneurship
Design Sprints für Social Entrepreneurship
- Anzahl ECTS: 5
- Dozent: Prof. Dr. Thomas Bayer
- Wahlpflichtfach für alle Studiengänge
- Sprache: Deutsch
- Turnus: Winter- und Sommersemester
- Inhalt: In diesem Kurs lernen Studierende die theoretischen Grundlagen erfolgreicher Social Enterprises kennen, sprechen mit Sozialunternehmern die bereits en Unternehmen gegründet haben, entwickeln eigene Ideen mit Hilfe von Design Sprints und validieren diese mit echten Nutzern und Kunden.
International Virtual Incubator (College of Academic Management Studies, Tel Aviv)
International Virtual Incubator (College of Academic Management Studies, Tel Aviv)
- Anzahl ECTS: 3
- Dozenten: Prof. Dr. Klaus Lang, Prof. Dr. Daniel Schallmo, Prof. Daphna (Israel)
- Studiengang: alle Studiengänge
- Turnus: Sommersemester
- Themen und Lernziele:
- Interkulturelle Unterschiede bei der Unternehmensgründung erkennen
- Geschäftsideen bewerten können
- Neue Geschäftsideen entwickeln können
- In einem internationalen Team arbeiten können
- Sprache: Englisch
Human Centered Design und Design Thinking
Human Centered Design und Design Thinking
- Anzahl ECTS: 3
- Dozenten: Prof. Patricia Franzreb, Prof. Danny Franzreb, Prof. Markus Caspers
- Studiengang: Master International Corporate Communication and Media Management (M.A.)
- Turnus: Sommersemester
UX Project
UX Project
- Anzahl ECTS: 4
- Dozent: Prof. Patricia Franzreb
- Studiengang: IMUK
- Turnus: Wintersemester & Sommersemester
- Kontakt zur Dozentin >hier<
Unternehmensplanspiel zur Existenzgründung
Unternehmensplanspiel zur Existenzgründung
- Anzahl ECTS: 2
- Dozent: Prof. Dr. Julia Künkele
- Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und Informationsmanagement
- Turnus: Wintersemester & Sommersemester
- Beschreibung des Unternehmensplanspiels (HNU-Login erforderlich)
BW SP_IL Seminar on International Logistics
BW SP_IL Seminar on International Logistics
- Anzahl ECTS: 4
- Dozent: Prof. Dr. Oliver Kunze
- Studiengang: BWL
- Schwerpunkt International Logistics
- Turnus: Wintersemester & Sommersemester
- Seminararbeit zu neuen Geschäftsmodellen für 3D-Druck - mit praktischer Laborübung im SP International Logistics (Hinweis - ggf. Möglichkeit zur Teilnahme an der 2. 3D-Challenge denkbar)
Fortgeschrittenes Projektmanagement mit Scrum
Kontakt
Suchen Sie einen konkreten Ansprechpartner?
Hier finden Sie die Kontaktdaten des gesamten Teams