Trans­fer­for­ma­te

Transferpotential schöpfen durch innovative zielgruppenorientierte Transferformate und Methoden - die HNU hat hierzu folgendes Portfolio mit Transferformaten in sieben Kategorien erarbeitet.

zwei Geschäftsmänner, die sich die Hände schütteln

Trans­fer durch...

…For­schung

  • Auftragsforschung
  • Forschungskooperation
  • Verbundforschung

...Grün­dung

  • Intrapreneurship
  • Mentorenprogramm
  • Frühphaseninkubator
  • Innovationswettbewerbe
  • Gründungsberatung

...Leh­re

  • Master- & Bachelorarbeiten
  • Projekt- & Konzeptionsseminare
  • Duales Studium
  • Service Learning

...Re­cruit­ing

  • Unternehmens-
    präsentationen
  • Stellen- und Talentbörse
  • Career Day

...Wei­ter­bil­dung

  • Vorträge
  • Themenspezifische Workshops & Seminare 
  • Klassiche Weiterbildung 

...Dienst­leis­tun­gen

  • Beratung
  • Gutachten
  • Sonst. Dienstleistungen

...Ver­net­zung

  • Innovation Circle & Werkstätten
  • Netzwerkplattformen & Veranstaltungen
  • Open Labs & Open Infrastructure

Trans­fer­for­ma­te von A-Z

Was verbirgt sich tatsächlich hinter den benannten Transferformaten?
Hier finden Sie alphabetisch sortiert eine kurze Erläuterung und Links zu weiterführenden Informationen:

Transferformate von A - Z

Auftragsforschung

Beauftragen Sie einzelne Wissenschaftler/innen, ein Forschungsinstitut oder Kompetenzzentrum der HNU, einen Ihrerseits definierten und in sich abgeschlossenen Forschungsauftrag zu bearbeiten.

Dienstleistung und Beratung

Profitieren Sie von der wissenschaftlichen Expertise und der Praxiserfahrung unserer Wissenschaftler/innen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst beispielsweise Gutachten, Fallstudien oder Beratungsleistungen. 

Forschungskooperation

Bearbeiten Sie gemeinsam und partnerschaftlich mit den Wissenschaftlern/innen der HNU Forschungsfragen, die sowohl für Sie, als auch für die Hochschule von besonderem Interesse sind. Einzelne Wissenschaftler/innen sowie Kompetenzzentren und Institute stehen als mögliche Kooperationspartner zur Verfügung. Forschungskooperationen können häufig durch öffentliche Förderprogramme (EU/BUND/LÄNDER) teilfinanziert werden. Wir kennen die geeigneten Förderprogramme und unterstützen bei der Antragsstellung.

Gründung

Ein wichtiger Wissenstransferkanal eines regionalen Innovationssystems ist die Unternehmensgründung. Mittels derer Wissen in marktgerechte Lösungen transformiert werden kann. Mehr zum Thema Gründung…

Innovation Circle & Werkstätten

Professorinnen und Professoren, wissenschaftlicher Nachwuchs und Studierende arbeiten gemeinsam mit Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen an den Themen von morgen. Sie bilden regionale Think Tanks, die gemeinsam Fragestellungen er- und bearbeiten und so die tatsächliche Relevanz der Forschungsthemen für die Praxis sicherstellen.
Aktuell können Sie an folgenden Innovationszirkeln und Werkstätten teilhaben:


Chancen und Risiko-Werkstatt
Cooperative IT Inovation Space  - CITIS
Corporate Social Responsibility Innovation Circle 
IT Executive Circle - ITEC
Senior IT Think Tank - SITT

Master- & Bachelorarbeiten

Studierende bearbeiten mit wissenschaftlichen Methoden praxisnah Ihre Problemstellung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Diese Problemstellung können Sie entweder selbst oder gemeinsam mit der Hochschule konkretisieren

Netzwerkplattformen & Veranstaltungen

Informieren und vernetzen Sie sich auf unseren zahlreichen Veranstaltungen wie zum Beispiel dem IT-Kongress, dem HNU Managementforum oder der Chancen & Risikowerkstatt.

Im Rahmen der Career Night bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich und Ihr Unternehmen den Studierenden, Absolventinnen und Absolventen der HNU zu präsentieren und unsere Studierende als potentielle Mitarbeiter kennenzulernen.

Neben den Räumen der HNU steht Ihnen das Hochschulzentrum Vöhlinschloss (öffnet neues Fenster) für Fortbildungen, Konferenzen und kulturelle Events zur Verfügung.
Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Open Labs & Infrastructure

Durch Öffnung unserer Labore, Innovationsflächen und technischen Infrastruktur ermöglichen wir die Überführung von Wissen oder Technologien in unternehmerisch nutzbare, marktgerechte Lösungen. Hochschulmitglieder, Unternehmen und generell Innovationsinteressierte können hier eigene Ideen entwickeln und diese prototypisch umsetzen.

Mehr zu den Nutzungsmöglichkeiten von Laboren und technischer Ausstattung.

Projekt- & Konzeptionsseminare

In Projektseminaren bearbeiten Studierende in Teams unter der Leitung eines/r Professors/in Ihre spezifischen Aufgabenstellungen. Dies können beispielweise Marktanalysen, Werbekampagnen, Produkttests oder die Erarbeitung von Grobkonzepten für Organisationsthemen sein.

Duales Studium

Mit einem dualen Studium kombinieren Sie Berufsausbildung und wissenschaftliches Studium. Eine Win-win-Situation für Studierende, Unternehmen und Hochschule, denn noch näher an der Praxis geht nicht.
Weiter Informationen zum konkreten Studienangebot an der HNU finden Sie hier.

Service Learning

Durch die Kombination aus ehrenamtlichem Engagement, Anwendung von Wissen und Methoden aus dem Studium sowie fokussierten Lerneinheiten werden Schlüsselkompetenzen in sozialen Kontexten vermittelt. 

Sponsoring

Es gibt viele Möglichkeiten, sich finanziell einzubringen. So können Sie zum Beispiel Veranstaltungen, Räume, Stiftungsprofessuren, Stipendien, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der HNU oder ähnliches sponsern. Oder Sie werden Mitglied des Fördervereins der HNU e.V. und unterstützen Kooperationen der Hochschule mit der regionalen Wirtschaft. Ihrer Kreativität sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

Stipendien

Fördern Sie junge Talente in unserer Region, beispielsweise über das Deutschlandstipendium. Informationen zum Deutschlandstipendium erhalten Sie hier.

Vorträge

Mittels Vorträgen ermöglichen wir den Zugang zu Know-how und Forschungsergebnissen der Wissenschaft. Unsere Kompetenz- wie auch unsere Expertenprofile zeigen auf, für welche Themen wir stehen und wie Sie mit uns in Kontakt treten können.

Workshops & Seminare

Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen zu ganz konkreten Themen schulen. Wir bieten Managementtrainings und -seminare, aber auch unternehmensspezifische Weiterbildungskonzepte im kaufmännischen Bereich an.
Weitere Informationen zum Thema Weiterbildung sowie Ansprechpartner finden Sie hier.

Weiterbildung

Das Kerngebiet der Weiterbildung an der HNU ist die akademische, berufsbegleitende Qualifizierung in Form von Bachelor- und MBA Studiengängen. Weitere Informationen zum Thema Weiterbildung sowie Ansprechpartner finden Sie hier.

Kon­takt

Wis­sens­trans­fer & Ko­ope­ra­ti­on

Su­chen Sie ei­nen kon­kre­ten An­sprech­part­ner?

Hier finden Sie die Kontaktdaten des gesamten Teams