Transferkompetenz
Ein klares Forschungsprofil und eine gelebte Transferkultur - dies sind die Pfeiler eines tragfähigen und zukunftsorientierten Fundaments für den Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und Anwendung in der Praxis.
Das Transfer-Kompetenzprofil der HNU erschließt sich aus unseren hochschuleigenen vier Forschungsschwerpunkten, ausgewählten Querschnittsthemen und nicht zuletzt durch die vielfältige Expertise unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Unsere Expertinnen und Experten nach Forschungsschwerpunkten:
Expertenprofile Teil 1
Geschäftsmodelle & Entrepreneurship
Prof. Dr. Olaf Jacob
Prof. Dr. Philipp Brune
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung und Betrieb qualitativ hochwertiger und sicherer betrieblicher Informationssysteme, Know-how der notwendigen Methoden und Technologien sowie die Untersuchung von deren Nutzung in der Praxis, agile Methoden, Service-Orientierung, Modell-getriebene Softwareentwicklung, Unternehmensportale, Einsatz von Skriptsprachen, IT-Security, Verbesserung der Fachdidaktik im Bereich Software Engineering
Prof. Dr. Thomas Bauer
Themenschwerpunkte
- IT-gestützte Steuerung von Geschäftsprozessen mittels Prozess-/Workflow-Engines
- ETL-Prozesse und Datenspeicherung in Business Intelligence-/Data-Warehouse-Systemen
- Verwendung von Datenbank-Management-Technologie in der betrieblichen Praxis
Prof. Dr. Barbara Brandstetter
Themenschwerpunkte
- Medienökonomie (u. a. neue Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen, Paywalls)
- Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherkommunikation und -journalismus
- Usability und UX
- Kognitive Linguistik (u. a. Metaphorik)
Prof. Dr. Elmar Steurer
Themenschwerpunkte
- Evaluierung von Geschäftsmodellen auf der Basis erneuerbarer Energien
- Risikomanagement und Controlling
Prof. Dr. Daniel Schallmo
Themenschwerpunkte
- Digitale Transformation, insb. von Geschäftsmodellen
- Entrepreneurship und Business Model Innovation
- Applied and Advanced Design Thinking
- Digitaler Reifegrad und Digitale Strategie
- Digitale Implementierung, insb. Führen und Zusammenarbeiten, Organisation, Technologie
Prof. Dr. Achim Weiand
Themenschwerpunkte
- Personalentwicklung
- Personalmanagement
- Change Management / Organisationsentwicklung
Professor Dr. Michael Grabinski
Themenschwerpunkt
- Quantitative Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Systeme, was sich sowohl auf operative Bereiche wie Logistik als auch auf Planung und Finanzen oder auch makroökonomische Systeme bezieht
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Chaos in Operativen Systemen (COS)
Projektdauer: seit April 2010 (andauernd)
Fördergeldgeber/Auftraggeber: BStWK und Haushaltsmittel
Link: http://h-n-u.de/COS
Projekttitel: Chaoseffekte in Finance und Accounting (CFA)
Projektdauer: April 2010 bis März 2015
Fördergeldgeber/Auftraggeber: BStWK und Haushaltsmittel
Link: http://h-n-u.de/CFA
Projekttitel: System Dynamics and Stability
Projektdauer: August 2012 bis Juni 2018
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Haushaltsmittel
Link: http://h-n-u.de/SAS
Publikationen
Wrong use of averages implies wrong results from many heuristic models, Applied Mathematics,10 7 (2019), p 605
Conservation laws derived from systemic approach and symmetry, Int. Jour. Of Latest Trends in Fin. & Eco. Sc., 7 2 (2017), p. 1307
Due to Instability Gambling is the best Model for most Financial Products, Archives of Business Research,5 3 (2017), p. 255
Income from speculative financial transactions will always lead to macro- economic instability, Int. Jour. Of Latest Trends in Fin. & Eco. Sc., 5 3 (2015), p. 922
The origin of financial crisis: A wrong definition of value, Portuguese Journal of Quantitative Methods (PJQM) 2 (2011), p 33
Kurz-Vita
Jahrgang 1960
Promotion 1987
Member of Faculty California Institute of Technology 1988 – 1991
Industrietätigkeit und Beratung 1991 – 2002
Professor an der Hochschule Neu-Ulm seit 2002
Prof. Andrea Kimpflinger
Themenschwerpunkte
- Internationale Unternehmenskommunikation für Startups
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Social Media
- Data-driven Marketing
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: CSR Innovation Circle
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): Okt 17 bis Feb 19
Fördergeldgeber/Auftraggeber: InnoSÜD
Link: http://csr-innovation.de
Publikationen
- Boscheinen, Jens and Fleissner, Thomas and Hammerschmidt, Wilke and Kimpflinger, Andrea and Kormann, Julia (2019) Corporate SocialResponsibility in der InnoSüd-Region - eine Bestandsaufnahme. Working Paper, Nr. 40, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
- Kimpflinger, Andrea and Schulz, Sibylle (2018) Facebook, Twitter et al. auf Chinesisch - Potentiale und Perspektiven : Facebook, Twitter et al. in Chinese - potentials and perspectives. Working Paper, Nr. 38, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
- Kimpflinger, Andrea and Klein, Julian-Frederic and Schulz, Sibylle (2014) Potentiale von On-Demand-Musik-Streaming. Working Paper, Nr. 31, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm.
- Kimpflinger, Andrea and Wanninger, Benjamin (2012) Mobile Tagging. Working Paper, Nr. 20, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
Kurz-Vita
Nach dem Kommunikationsdesign Studium begann Prof. Andrea Kimpflinger ihre Karriere bei Hiel/BBDO Werbeagentur in München. Nach der Tätigkeit bei CAT Frankfurt und dem Kunden American Express verantwortete Kimpflinger die Kreation im Ideenhaus in Nürnberg. 1995 wechselte sie auf die Industrieseite zu assyst, Ges. für Automatisierung, Software und Systeme, München, als Leiterin für das internationale Marketing. 1999 unterstützte sie das Software-Startup Ibykus. Im Anschluss war sie Marketing Communication Manager Central Europe bei Sendmail. Vor ihrer Berufung 2002 betreute sie die Mittelstandsoffensive von Compaq bei Com4IT. In projektbasierten Nebentätigkeiten steuerte sie Marketing Communications und Public Relations für internationale Unternehmen (z.B.: Agent25, Stockholm/Schweden, CommuniGate Systems, San Francisco/USA, und Omni Technologies, Edmonton/Canada).
Prof. Patricia Franzreb
Themenschwerpunkte
- Gestaltung, Human Centered Design, Corporate Design
- User Experience (UX), Usability
- Kreativmethoden, Innovationsmethoden, Design Thinking
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: SPACE Lab (Science, Prototyping, Art and Creative Experiences) = Innovation Space
Projektdauer: 2018 – 2022
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung; und Länder
Link: https://www.hs-neu-ulm.de/forschung/labore-und-forschungsinfrastruktur/innovation-space/
Projekttitel: Kreativmethoden für Design Thinking und User Experience – Kartenset, Templates und Plakat
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 03/2018 – 08/2019
Fördergeldgeber/Auftraggeber: HNU
Link: https://www.hs-neu-ulm.de/patricia-franzreb/
Projekttitel: User Experience Projekt für Social Startup mango solar
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 09/2018 – 02/2019
Fördergeldgeber/Auftraggeber: mango solar
Link: http://www.mango-solar.com/, https://showcase.hs-neu-ulm.de/portfolio/mango-solar-information-movie/
Projekttitel: Helping people to avoid waste
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 03/2019 – 08/2019
Fördergeldgeber/Auftraggeber: freies Projekt
Link: https://showcase.hs-neu-ulm.de/portfolio/muda-app-to-reduce-food-waste/
Projekttitel: User Experience Projekt für Zeiss
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 09/2017 – 03/2018
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Zeiss
Link: NDA
Publikationen
- Franzreb, Patricia (2019): Creative Methods Templates
- Franzreb, Patricia (2018) Creative methods card set. HNU, Neu-Ulm. ISBN 9783982032801
- Franzreb, Danny and Franzreb, Patricia (2016) Designing With Human Centered Usability Standards. UX Booth.
- Franzreb, Danny and Franzreb, Patricia (2016) Setting Standards for Usability Testing. UX Booth.
Kurz-Vita
Seit September 2012 Professorin für Gestaltung und Medien an der Hochschule Neu-Ulm (HNU)
2012 Lehrauftrag für Grundlagen der Gestaltung an der Hochschule Neu-Ulm (HNU)
2010 Gründung der Agentur Bureau Franzreb GmbH
2009 bis 2010 Art Director bei Taobot GmbH Agentur für Interaktives Design & Digitale Markenführung, Frankfurt
2006 bis 2008 Art Director und Unit-Leitung bei Martin et Karczinski, Agentur für Corporate Identity, Design und Markenberatung, München
2003 bis 2006 Art Director (Massmann, Neußer Werbeagentur, München)
2002 Diplom zur Kommunikationsdesignerin Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Gestaltung
Kontaktdaten und weitere Informationen
Professor Danny Franzreb
Themenschwerpunkte
- User Experience
- Design Thinking
- Menschenzentrierte Innovation
- Digitalisierung
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Innovative Hochschule
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 01/2018-12/2022
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Förderinitiative von Bund und Ländern
Link: www.innovative-hochschule.de
Projekttitel: User Experience of Real and Virtual Products
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 09/2018-12/2019
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Hochschule Neu-Ulm
Link:
https://www.hs-neu-ulm.de/forschung/labore-und-forschungsinfrastruktur/innovation-space/
Publikationen
Franzreb, Danny, Alexander Warth and Kai Futternecht (2019), User Experience of Real and Virtual Products, Springer
Franzreb, Danny and Franzreb, Patricia (2018) Creative methods card set (öffnet neues Fenster), HNU, Neu-Ulm, ISBN 9783982032801
Franzreb, Danny and Franzreb, Patricia (2016), Designing With Human Centered Usability Standards (öffnet neues Fenster), UX Booth
Franzreb, Danny and Franzreb, Patricia (2016) Setting Standards for Usability Testing (öffnet neues Fenster), UX Booth
Übersicht:
www.hs-neu-ulm.de/danny-franzreb/
Kurz-Vita
Prof. Danny Franzreb ist Berater für digitale Medien mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Seine Arbeiten als Creative Director für Kunden wie Leica, Mercedes Benz oder die Deutsche Bank wurden vielfach mit nationalen und internationalen Designpreisen ausgezeichnet.
Danny Franzreb lehrt als Professor für User Experience Design an der Hochschule Neu-Ulm (https://www.hs-neu-ulm.de) und leitet dort den Innovation Space der HNU. Darüber hinaus ist er von der d.school des HPI in Design Thinking zertifiziert und sowohl von der Fraunhofer Gesellschaft als auch vom UXQB® zertifizierter Spezialist für User Experience und Usability Engineering.
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Oliver Grieble
Themenschwerpunkte
- Agiles Projektmanagement
- Scrum
Publikationen
Scheer, A.-W.; Grieble, O.; Klein, R.: Modellbasiertes Dienstleistungsmanagement, in: Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W. (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, 2. Aufl., (Springer) Berlin et al. 2005, S. 19-51.
Scheer, A.-W.; Grieble, O.; Klein, R.: Model-based Service Engineering, in: Geberl, S.; Weinmann, S.; Wiesner, D. (Hrsg.): Conference Proceedingsof 5th Liechtenstein Symposium on Business Information Science, Liechtenstein University of Applied Sciences 2004, S. 17-33.
Scheer, A.-W.; Grieble, O.; Klein, R.: Produktmodelle für ganzheitliche Problemlösungen – eine Methodik zur integrierten Darstellung von Sach- und Dienstleistungen, in: Luczak, H. (Hrsg.): Betriebliche Tertiarisierung – Der ganzheitliche Wandel vom Produktionsbetrieb zum dienstleistenden Problemlöser, (DUV) Wiesbaden
Grieble, O.: Modellgestütztes Dienstleistungsbenchmarking – Methode, Implementierung, Anwendung (Eul) Lohmar 2004.
Scheer, A.-W.; Grieble, O.; Zang, S.: Collaborative Business Management, in: Kersten, W. (Hrsg.): E-Collaboration – Prozessoptimierung in der Wertschöpfungskette, (DUV) Wiesbaden 2003, S. 29-57.
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/oliver-grieble (öffnet neues Fenster)
Kurz-Vita
Since 2012: Neu-Ulm University of Applied Sciences, Professor of Information Management
2012: Tirendo Deutschland GmbH, Founder and Managing Director
2012: Tirendo Holding GmbH, Founder and Managing Director
2004: 1-2-3.tv GmbH, Head of IT (CIO) & Head of E-Commerce
'CIO des Jahres 2010' (Nominee)
1999: Saarland University, Information Systems Department, Ph.D. student, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, Institute for Information Systems (IWi) at the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), Saarland University
1998: IDS Prof. Scheer AG, Wallisellen, Switzerland, Business Consultant SAP, E-Commerce
1993: University of Konstanz, Economics Department, Dipl.-V.W. (Information Management and Public Administration)
Prof. Dr. Stefan Distel
Themenschwerpunkte
- Reorganisation und Optimierung von Prozessen
- Supply Chain Management
- Lean Production, Lean-Kanban
- Outsourcing und Dienstleistermanagement
- Konfiguration und Bewertung von Distributionssystemen
- Analyse und Struktur von Logistikmärkten
Publikationen
Kübler, Annemarie and Distel, Stefan and Veres-Homm, Uwe (2015) Logistikbeschäftigung in Deutschland. Fraunhofer-Verl., Stuttgart.
Distel, Stefan (2010) Supply Chain Management spielend gelernt. Brauwelt - Zeitschrift für gesamte Brauwesen und die Getränkewirtschaft (12). p. 363.
Distel, Stefan (2009) Region ist starker Standort. Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft (11). pp. 26-27.
Distel, Stefan and Kille, Christian and Nehm, Alexander and Pilz-Utech, Kathrin (2006) LogBes - Stand und Entwicklung der Logistik in Deutschland mit Schwerpunkt auf die Logistikbeschäftigung ausgewählter Marktsegmente. Fraunhofer ATL, Nürnberg.
Distel, Stefan (2005) Vermessung der Logistik in Deutschland. Edition Logistik, 7 . Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg. ISBN 9783871543173
Weitere Publikationen unter:
www.hs-neu-ulm.de/stefan-distel/
Kurz-Vita
Herr Distel studierte in Nürnberg Betriebswirtschaftslehre und erwarb als Stipendiat der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission an der Western Illinois University den Grad des „Master of Business Administration“. Seine wirtschaftswissenschaftliche Promotion erwarb er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Nach dem Studium arbeitete er als Assistent der Geschäftsleitung in einem mittelständischen metallverarbeitenden Betrieb, bevor er in einer Management-Beratung in verschiedenen Beratungsprojekten und Branchen tätig war. Anschließend wechselt er zu der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Logistik in Nürnberg und übernahm dort die Geschäftsführung und stellvertretende Leitung. Zum Wintersemester 2006/2007 wurde Herr Distel an die Hochschule Neu-Ulm als Professor für „Betriebswirtschaftslehre“ mit dem Schwerpunkt „Internationale Logistik“ berufen.
Prof. Dr. Carsten Prenzler
Themenschwerpunkte
- Bewertung von digitalen Logistik-Innovationen/Start-ups
- Konzeption und Einführung von Controlling-Werkzeugen der Logistik
- Strategische Planung von Logistiknetzwerken
- Marktanalyse und Tendermanagement
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
- TCO- und Kennzahlenanalysen einer ökoeffizienten Logistik (Antragsphase), Programm zur Förderung der angew. Forschung und Entwicklung, Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (2021-2024)
- Logistik-Coaching für Start-ups in Kenia, DAAD-Programm AEA Kenia in Kooperation mit Kenyatta University, Nairobi (2017-2020)
- Use-Case Entwicklung und Bewertung einer IoT-Plattform und Tracking-Technologie für ein Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie (2017—2018)
- Strategische Netzwerkplanung Logistik Europa für ein Handelsunternehmen von erneuerbaren Energien (2017-2018)
- Strategieentwicklung und Ableitung von Innovationsprojekten für einen Logistikdienstleister (2018-2019)
Publikationen
Prenzler, Carsten (2016) E-Commerce als Innovationstreiber im Supply Chain Management. ipl-Magazin (34). pp. 14-17.
Prenzler, Carsten (2011) Entwicklung von Controlleraufgaben – Eine Längsschnittuntersuchung in deutschen Unternehmen. Gabler, Wiesbaden.
Prenzler, Carsten (2003) Längsschnittstudien der Controlleraufgaben. In: Zur Zukunft der Controllingforschung (eds. Weber, Jürgen/Hirsch, Bernhard ). Gabler, pp. 267-286.
Weber, Jürgen and David, Ulrich and Prenzler, Carsten (2001) Charakterisierung und Entwicklung von Controlleraufgaben. Zeitschrift für Planung, 12. pp. 25-46.
Weber, Jürgen and David, Ulrich and Prenzler, Carsten (2001) Controller-Excellence – Strategische Neuausrichtung der Controller. Schriftenreihe Advanced Controlling
Kurz-Vita
- 1996: Diplom-Kaufmann, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 1996-1999: Managementberater und Projektleiter, CTcon GmbH, Vallendar
- 1999-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung, WHU, Vallendar
- 1999-2003: Selbständiger Managementberater und Trainer
- 2004-2011: Direktor Logistics Engineering, Logwin AG, Luxemburg
- 2010: Dr.rer.pol., WHU, Vallendar
- 2011-2016: Leiter Corporate Logistics, BayWa AG, München
- seit 2016 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Industriebetriebslehre, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
- seit 2017 -heute: Gründer und Partner Logsters Management Consulting GmbH, München
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Jens U. Pätzmann
Themenschwerpunkte
- Marketing, Branding & Strategy in Bezug auf Start-ups
- Qualitative und quantitative Studien mit internen sowie externen Zielgruppen
- Archetypen
- Geographische Schwerpunkte: Israel und Afrika
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Applied Entrepreneurship Academy (AEA), Kenyatta University, Nairobi, Kenya
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 2017 - 2020
Fördergeldgeber/Auftraggeber: DAAD
Link: https://www.hs-neu-ulm.de/forschung/forschungsinstitute-und-kompetenzzentren/africa-institute/
Publikationen
Bücher
Pätzmann, Jens U. & Busch, A.: Storytelling mit Archetypen, Springer-Gabler, 2019
Pätzmann, Jens U. & Hartwig, J.: Markenführung mit Archetypen, Springer-Gabler, 2018
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/jens-paetzmann/
Kurz-Vita
Prof. Dr. Jens U. Pätzmann studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin und promovierte am Fachbereich Kommunikationswissenschaften der Freien Universität Berlin. Als Strategic Planning Director bei Lintas hat er von Hamburg und London aus Unilever-Marken geführt, als International Planning Director bei TBWA in Hamburg war er weltweit für die Markenführung von Beiersdorf-Marken verantwortlich, hier speziell für NIVEA. Zuletzt war er Chefredakteur und Business Manager der deutschen Club Bertelsmann Kataloge. Seit 2000 lehrt er Marketing, Branding & Strategy an der Hochschule Neu-Ulm und leitet als Co-Director das Kompetenzzentrum für Marketing & Branding. Außerdem ist er Mitglied des Afrika-Institutes.
Medien & Märkte
Prof. Dr. Philipp Brune
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung und Betrieb qualitativ hochwertiger und sicherer betrieblicher Informationssysteme, Know-how der notwendigen Methoden und Technologien sowie die Untersuchung von deren Nutzung in der Praxis, agile Methoden, Service-Orientierung, Modell-getriebene Softwareentwicklung, Unternehmensportale, Einsatz von Skriptsprachen, IT-Security, Verbesserung der Fachdidaktik im Bereich Software Engineering
Publikationen
Janke, E./Studt, R./Brune, P.: Exposing Students to the Unfamiliar – Improving Software Engineering Teaching in Non-Major Computer Science Programs, in: Proc. of the IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON 2013), Berlin 2013, S. 1294–1298.
Groner, R./Brune, P.: Towards an Empirical Examination of IT Security Infrastructures in SME, in: Proc. of the 17th Nordic Conference on Secure IT Systems (NordSec 2012), Karlskrona 2012, S. 73-88.
Wild, R./Brune, P.: Determining Software Product Maturity by the Change-Error Correlation Function: Applying Data Mining Techniques to Time Series Data in Software Development, in: Proc. of the 45th IEEE Hawaiian International Conference on System Science (HICSS), Maui 2012.
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/philipp-brune/
Kurz-Vita
Prof. Dr. Philipp Brune studierte Physik an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte in theoretischer Physik an der Universität Augsburg. Von 2001 bis 2003 war er Anwendungsentwickler für Risikocontrolling-Systeme bei der HVB Systems GmbH (HVB Group) in München. 2004 bis 2006 war er als IT-Projekt- und Teamleiter im Fachbereich für Konzern-Kreditrisikocontrolling der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG (HVB) in München tätig. Von 2006 bis 2008 unterstützte er die Softlab GmbH (heute NTT Data Deutschland GmbH, damals eine Tochter der BMW Group in München) als IT-Projektleiter und -Architekt. Seit März 2008 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Neu-Ulm. Seine Lehrgebiete sind Software Engineering, Programmierung, Datenbanken und betriebswirtschaftliche Informationssysteme. Er ist Mitgründer des Kompetenzzentrums »Sichere IT-Anwendungen und -Infrastrukturen«.
Prof. Dr. Hans-Michael Ferdinand
Themenschwerpunkte
- Wirtschaftsethik und -philosophie (Ökonomik und Ethik, Ökonomie und Politik, Gemeinwohl-Ökonomie)
- Markenentwicklung und -controlling (Tracking)
Publikationen
Ferdinand, H.-M.: Transparenz – Die Form moralischer Ökonomie, Berlin 2020 (Springer)
Ferdinand, H.-M. / Pätzmann, J. U.: "Marketing und Vertrieb synchronisieren - Mit nur sechs Kennzahlen den Erfolg von Marken messbar machen." planung & analyse 2/2010
Weitere Publikationen unter:
www.hs-neu-ulm.de/hans-michael-ferdinand/
Kurz-Vita
- Studium Philosophie, Mathematik, kath. Theologie, Internationales Marketing (Tübingen, Reutlingen) - Promotion Philosophie (Tübingen)
- Wissenschaftliche Mitarbeit Forschungsprojekt "Menschenrechte" (Philosophie, Tübingen)
- Marketing bei Nixdorf/Siemens Nixdorf, Stuttgart und WALA Heilmittel, Eckwälden
- Selbständige Unternehmensberatung, Geschäftsführung einer Beratungs-GmbH
- Seit 2013 Professur für Marketing und Wirtschaftsethik an der HNU
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Alexander Kracklauer
Themenschwerpunkte
- Strategieentwicklung & -planung, insbesondere Vertriebs- und Wachstumsstrategien
- Sales Excellence
- Digitalisierung im Vertrieb, insbesondere Einsatz künstlicher Intelligenz und VR
- Good Brands: Markenentwicklung & Employer Branding
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: InnoSüd Sales Lab – Verhandlungstraining mit KI-gestützten Chatbots im VR 3D-Raum
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): seit 2018
Fördergeldgeber/Auftraggeber: InnoSüd
Link: https://innosued.de/transformationsmanagement/sales-lab-raum-fuer-innovationen/
Projekttitel: Employer Branding Studie: Wie attraktiv sind regionale Arbeitgeber?
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): laufende jährliche repräsentative Studie seit 2012
Fördergeldgeber/Auftraggeber: HNU-Forschung
Link: www.hs-neu-ulm.de/forschung/forschungsinstitute-und-kompetenzzentren/wachstums-und-vertriebsstrategien/aktuelles/newsmeldung/artikel/liebherr-daimler-tss-und-seeberger-mit-employer-branding-award-ausgezeichnet/
Projekttitel: New Work Gen Y – was wünschen sich Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber?
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 2018/19
Fördergeldgeber/Auftraggeber: HNU-Forschung
Link: www.hs-neu-ulm.de/forschung/forschungsinstitute-und-kompetenzzentren/wachstums-und-vertriebsstrategien/employer-brand-manager/
Projekttitel: Sales Manager – Fachzeitschrift für marktorientierte Unternehmensführung.
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): laufende jährliche Veröffentlichung von Forschungsarbeiten am Kompetenzzentrum seit 2017 Fördergeldgeber/Auftraggeber: HNU-Forschung Link: www.hs-neu-ulm.de/fileadmin/user_upload/Forschung/Kompetenzzentren/Wachstums-_und_Vertriebsstrategien/Sales_Manager/Sales_Manager_2019_HP.pdf
Publikationen
Knappe, M. /Kracklauer, A. H.: Verkaufschance Web 2.0 – Dialoge fördern, Absätze steigern, neue Märkte erschliessen, Wiesbaden 2007.
Kracklauer, A. H. /Mills, D. Q./Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative Customer Relationship Management – Taking CRM to the Next Level, New York 2004.
Kracklauer, A. H. /Mills, D.Q. /Leyk, M./Ruebke, S./Seifert, D.: Was dem Handel aus der Krise hilft, in: Harvard Business Manager 4 (2002).
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/alexander-kracklauer (öffnet neues Fenster)
Kurz-Vita
Prof. Dr. Kracklauer arbeitete im internationalen Vertriebs- und Marketingmanagement des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble. Dort war er in verschiedenen Führungspositionen in den USA und Deutschland tätig. An der Harvard Business School absolvierte er das International Visiting Scholar Program in der Fakultät für General Management und veröffentlichte hier mehrere Publikationen zum Thema Customer Relationship Management.
Seit 2002 ist Prof. Dr. Alexander Kracklauer an der Hochschule Neu-Ulm. Er leitet mit den Professoren Dr. Sascha Fabian, Christian Langbein und Dr. Kai-Thorsten Zwecker das Kompetenzzentrum »Wachstums- & Vertriebsstrategien«. Ebenfalls seit 2002 berät er mittelständische Unternehmen zum Thema marktorientierte Unternehmensführung auf Geschäftsführer- und Vorstandsebene (u. a. Gardena, Steiff, Ehinger-Schwarz, ZwickRoell, Weihenstephan) und leitet an der HNU anwendungsorientierte Forschungsprojekte (u.a. mit Red Bull, Tesa, Siemens, Husqvarna, Hollister, Baumit, Uzin Utz, exxcellent solutions).
Prof. Dr. Wilke Hammerschmidt
Themenschwerpunkte
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Online- und Social Media-Kommunikation
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: CSR Innovation Circle
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 2018-2022
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Link: csr-innovation.de
Projekttitel: Technologietransferzentrum Big Data basiertes Marketing
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): ab 2020
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Freistaat Bayern
Publikationen
Boscheinen, Jens and Fleissner, Thomas and Hammerschmidt, Wilke and Kimpflinger, Andrea and Kormann, Julia (2019) Corporate Social Responsibility in der InnoSüd-Region - eine Bestandsaufnahme. (öffnet neues Fenster)Working Paper, Nr. 40, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
Ademmer, Tobias and Hammerschmidt, Wilke (2018) Projektbasiertes Lernen im Blended Learning-Format - Marketing-Kommunikation als Running Case. (öffnet neues Fenster) In: Tagungsband zum Forum der Lehre an der TH Ingolstadt, 16. April 2018. Forum der Lehre - Digitale Akzente setzen. Waldherr, Franz/Walter, Claudia, Ingolstadt, pp. 66-71.
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Ulrike Reisach
Themenschwerpunkte
- Internationale Wirtschaftszusammenarbeit: Ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Herausforderungen
- Zukunftsforschung und strategische Entscheidungsfindung: Global Trends; Innovative andSustainable Mobility
- Public Relations and Global Government Affairs
- Gesellschaftliche Komplexität: Issues Management und Agenda Setting in der digitalen (Unternehmens-) Kommunikation
- Unternehmensethik und digitale Ethik: Verantwortung und Nachhaltigkeit; Ethics in Operational Research
Publikationen
Reisach, U. (Dec. 12, 2019, Berlin)Innovative and Sustainable Mobility - Learning from China? In: DLR/Sino-German Platform Innovation: Policy Briefs Dec. 2019 of the German Expert Group, Bonn, pp. 27-32. www.plattform-innovation.de/files/DCPI_PolicyBrief_2019.pdf
Reisach, U. (June 24, 2019, Dublin)Artificial Intelligence and Ethics - How Ethics and Governance Could Contain the Manipulation of Societies. Plenary speech at the 30th European Conference on Operational Research. www.euro2019dublin.com/abstracts. Video: watch.cloudflarestream.com/235d87acb78ce65a8ce7948fcce6b5d7
Reisach, U. (2018) Die Digitale Transformation Chinas – eine Herausforderung für Deutschland? (The digital transformation of China – a challenge for Germany?)In: DLR/Deutsch-Chinesische Plattform Innovation: Policy Briefs 2018 der deutschen Expertengruppe. Dezember 2018, Bonn, S. 38-44. ISBN 978-3-942814-74-4.https://www.plattform-innovation.de/files/PolicyBrief_2018_final-5.pdf
Reisach, U. (2016) The Creation of Meaning and Critical Ethical Reflection In Operational Research. In: Operational Research and Ethics. Special edition of the EURO Journal on Decision Processes 4(1), 5-32, Springer, 2016. doi: 10.1007/s40070-014-0029-6. Full text available: rdcu.be/6DcZ
Reisach, U. (2019) Gesundheitliche Aspekte betrieblicher Auslandsentsendungen, in: Pfannstiel, M. et al.: Internationalisierung im Gesundheitswesen, Kapitel 10 (S. 169-197). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019. DOI: 10.1007/978-3-658-23016-6_10. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-23016-6#toc
Reisach, U. (2017) Das Gesundheitswesen in China. Strukturen, Akteure, Praxistipps.The Chinese Health Care System. Structures, Actors and Practical Advice. 297 pages, Medizinisch-wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 978-3-95466-303-3. https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/das-gesundheitswesen-in-china/id/492
Weitere Publikationen unter:
www.hs-neu-ulm.de/ulrike-reisach/
Kurz-Vita
Prof. Dr. Ulrike Reisach verfügt über mehr als 20 Jahre Managementerfahrung in Kreditwirtschaft und Industrie als Direktorin Strategy and Trends und als Direktorin Corporate Communications and Government Affairs der Siemens AG. Sie hält Vorträge, Seminare und Strategieworkshops (auf Deutsch und Englisch) für Universitäten, Kommissionen, Stiftungen, Ministerien, Handelsförderungsstellen, Verbände, Messen und Unternehmen im In- und Ausland. Ihre langjährige Erfahrung aus Industrieprojekten und aus der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Verbänden, Organisationen und Think Tanks, fließt in Vorträge, Forschungen und Publikationen ein.
Prof. Dr. Ulrike Reisach wurde 1993 mit summa cum laude an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. oec. publ. promoviert und lehrt seit 2008 an der an der Fakultät Informationsmanagement der Hochschule Neu-Ulm für angewandte Wissenschaften (Bachelor- und Masterstudiengänge). Sie ist Internationalisierungsbeauftragte und Alumni-Beauftragte sowie Gutachterin und Sitzungsleiterin auf wiss. Konferenzen sowie Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes für den Raum Ulm/Neu-Ulm. Sie ist Mitglied des Münchner Kreises für die Digitale Transformation sowie Mitglied der Expertengruppe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung für den Deutsch-Chinesischen Innovationsdialog.
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Markus Caspers
Themenschwerpunkte
- Visuelle Kommunikation/ non verbale Kommunikation
- Corporate Design, Branding, Markenkommunikation, Corporate Publishing
- Semiotik
- Transformation Design, Innovation durch Design Transformation
- Automotive Design, Geschichte und Formen der Fortbewegung
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Ideenstadt Neu-Ulm. Transformationsprozess und Stadtidentität
2018/2019; ca. 2 Jahre; Workshops, Expertenpanel
Auftraggeber: Stadt Neu-Ulm, Stabstelle Stadtmarketing
2018/2019: Wissenschaftlicher Beitrag und öffentliche Führungen für die Ausstellung „PS. Ich liebe dich. Sportwagendesign der 1950er bis 1970er Jahre“, Museum Kunstpalast Ehrenhof Düsseldorf
Electronic Brains. Geschichte informationsverarbeitender Maschinen. Ausstellung und Katalog an der HNU
Studierendenprojekt im Rahmen des Fachs Kommunikationsprojekt IMUK 5, SoSe 2016
Publikationen
In Arbeit: Transformation Design. Design als soziale Praxis.
Designing Motion. Automobildesigner 1890-1990. Basel 2016
Zeichen der Zeit. Semiotik für Design, Medien, Kommunikation und Kunst. 2019.
Pop. Ein Schnellkurs, Köln 2011.
Werbung. Ein Schnellkurs, Köln 2009.
Weitere Publikationen unter:
http://markus-caspers.de/publikationen/
Kurz-Vita
Studium der Kunsterziehung, Kunstgeschichte, Germanistik und Anglistik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Von 1988 bis 1999 als Art Director und Konzeptionstexter bei nationalen und internationalen Werbeagenturen (u. a. GGK, Leo Burnett, GREY). 1999 Gründung der Agentur Indianapolis Communication in Köln
1989 bis 1995 Lehrauftrag für Semiotik und Warenästhetik an der Universität Mainz
2009 Promotion an der Universität Duisburg-Essen zum Dr. phil.
Seit September 2009 Professor für Gestaltung und Medien im BA-Studiengang „Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation“ und im Masterprogramm „International Corporate Communications and Media Management“ an der Hochschule Neu-Ulm
seit 2017 Lehrauftrag für Designsoziologie im Masterprogramm „Kunst und Designwissenschaft“ der Folkwang Universität der Künste Essen
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Barbara Brandstetter
Themenschwerpunkte
- Medienökonomie (u. a. neue Geschäftsmodelle und Organisationsstrukturen, Paywalls)
- Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherkommunikation und -journalismus
- Usability und UX
- Kognitive Linguistik (u. a. Metaphorik)
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Innovative Hochschule – Media Innovation Lab
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 2018 bis 2023
Fördergeldgeber/Auftraggeber:
Link: https://www.innovative-hochschule.de/
Großgeräteantrag (DFG) für das Medienzentrum (Newsroom, Studio, Sprecherkabinen, Regie) im Neubau der HNU
Publikationen
- Brandstetter, Barbara (2017) Wirtschaft: Basiswissen für die Medienpraxis. Herbert von Halem, Köln. ISBN 9783869620190
- Brandstetter, Barbara (2014) Verbraucherjournalismus. UVK., Konstanz.
- Brandstetter, Barbara (2018) Is it worth paying for it? Analyzing the exclusiveness of content behind paywalls in Germany and France. In: 7th European Communication Conference "Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation" - European Communication Research and Education Association (ECREA) 2018, 31. Oktober bis 3. November 2018, Lugano.
- Brandstetter, Barbara and Fürsich, Michael (2018) Blendle - friend, enemy or role model? Comparing the usability of the payment processes for paywalls on newspaper websites and Blendle. In: Media Management in the Age of Tech Giants: Collaboration or Co-opetition? World Media Economics & Management Conference, 6. bis 9. Mai 2018, Kapstadt.
- Brandstetter, Barbara (2015) Metaphern als wissenskonstitutive Elemente in der Wirtschaftskommunikation. In: Handbücher Sprachwissen, Band 13: Handbuch Sprache in der Wirtschaft. (eds. Biadala, Dorota; Hundt, Markus). De Gruyter, Berlin, pp. 63-87.
- Brandstetter, Barbara and Schmalhofer, Jessica (2014) Paid-content: A successful revenue model for publishing houses in Germany? Oxford: Taylor & Francis Online.
- Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/barbara-brandstetter
Kurz-Vita
Dr. Barbara Brandstetter ist seit 2011 Professorin für Wirtschaftsjournalismus an der Hochschule Neu-Ulm. Sie ist Leiterin des Kompetenzzentrums Media & User Experience und verantwortet im Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation den Schwerpunkt Crossmedia. Barbara Brandstetter hat langjährige Berufserfahrung als Redakteurin in Wirtschafts- und Finanzredaktionen (u. a. Welt, Welt am Sonntag, Berliner Morgenpost). Ihre thematischen Schwerpunkte sind Altersvorsorge, Steuern, Versicherungen und Geldanlagen.
Ihre Forschungsgebiete sind Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus, Usability & UX sowie Medienökonomie. Sie hat in Hamburg VWL, Romanistik (Linguistik) und Journalistik studiert und ein Wirtschaftsvolontariat an der Axel Springer Journalistenschule absolviert. Barbara Brandstetter ist Mitglied im Kuratorium von Stiftung Warentest, im Beirat des Marktwächters Finanzen und in der Jury verschiedener Journalistenpreise. 2014 ist ihr Fachbuch „Verbraucherjournalismus“ erschienen. 2017 hat sie das Lehrbuch „Wirtschaft – Basiswissen für die Medienpraxis“ (Co-Autor: Steffen Range) veröffentlicht. Brandstetter schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung regelmäßig eine Kolumne zu Finanzthemen (Vermögensfrage).
Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
European Media Management Association (emma)
European Communication Research and Education Association (ECREA)
Prof. Andrea Kimpflinger
Themenschwerpunkte
- Internationale Unternehmenskommunikation für Startups
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Social Media
- Data-driven Marketing
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: CSR Innovation Circle
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): Okt 17 bis Feb 19
Fördergeldgeber/Auftraggeber: InnoSÜD
Link: http://csr-innovation.de
Publikationen
- Boscheinen, Jens and Fleissner, Thomas and Hammerschmidt, Wilke and Kimpflinger, Andrea and Kormann, Julia (2019) Corporate Social Responsibility in der InnoSüd-Region - eine Bestandsaufnahme. Working Paper, Nr. 40, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
- Kimpflinger, Andrea and Schulz, Sibylle (2018) Facebook, Twitter et al. auf Chinesisch - Potentiale und Perspektiven : Facebook, Twitter et al. in Chinese - potentials and perspectives. Working Paper, Nr. 38, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
- Kimpflinger, Andrea and Klein, Julian-Frederic and Schulz, Sibylle (2014) Potentiale von On-Demand-Musik-Streaming. Working Paper, Nr. 31, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm.
- Kimpflinger, Andrea and Wanninger, Benjamin (2012) Mobile Tagging. Working Paper, Nr. 20, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Neu-Ulm.
Kurz-Vita
Nach dem Kommunikationsdesign Studium begann Prof. Andrea Kimpflinger ihre Karriere bei Hiel/BBDO Werbeagentur in München. Nach der Tätigkeit bei CAT Frankfurt und dem Kunden American Express verantwortete Kimpflinger die Kreation im Ideenhaus in Nürnberg. 1995 wechselte sie auf die Industrieseite zu assyst, Ges. für Automatisierung, Software und Systeme, München, als Leiterin für das internationale Marketing. 1999 unterstützte sie das Software-Startup Ibykus. Im Anschluss war sie Marketing Communication Manager Central Europe bei Sendmail. Vor ihrer Berufung 2002 betreute sie die Mittelstandsoffensive von Compaq bei Com4IT. In projektbasierten Nebentätigkeiten steuerte sie Marketing Communications und Public Relations für internationale Unternehmen (z.B.: Agent25, Stockholm/Schweden, CommuniGate Systems, San Francisco/USA, und Omni Technologies, Edmonton/Canada).
Professor Dr. Niklas B. Homfeldt
Themenschwerpunkte
- Bilanzierung/Rechnungslegung (IFRS, HGB)
- Finanz-, Banken- und Wirtschaftskrisen
Publikationen
Monographien
- Interessengeleitete Rechnungslegung – Internationale Angleichung und politische Ökonomie am Beispiel des „fair value“, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, 2013.
(rezensiert durch Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 66. Jg. (2014), S. 577-579)
Beiträge in Zeitschriften
- Unternehmensbewertung im Spannungsfeld zwischen Recht und Wissenschaft, in: M&A Review, 29. Jg. (2018), S. 266-270, gemeinsam mit Quill, Tobias.
- Änderungen des WpHG infolge der EU-Transparenzrichtlinie, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 11. Jg. (2016), S. 45-52, gemeinsam mit Diemers, Moritz.
- Rückstellungsansatz für Abschlussprüfungen kraft Gesellschaftsvertrags – IFRS und Steuerbilanz, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 10. Jg. (2015), S. 330.
- Goodwill-Abschreibung – IFRS und Steuerbilanz, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 10. Jg. (2015), S. 265-266, gemeinsam mit Diemers, Moritz.
- Degressive Abschreibung – IFRS und Steuerbilanz, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 10. Jg. (2015), S. 181-182, gemeinsam mit Weller, Sebastian.
- Der Referentenentwurf zum Abschlussprüfungsreformgesetz – Ausgewählte Aspekte, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 10. Jg. (2015), S. 157-161, gemeinsam mit Diemers, Moritz.
- Der Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie – Ausgewählte Aspekte, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 10. Jg. (2015), S. 139-141, gemeinsam mit Diemers, Moritz.
- Zum fair value in der IFRS-Rechnungslegung – Einige Anmerkungen nach Inkrafttreten des IFRS 13, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 9. Jg. (2014), S. 37-41.
Beiträge in Sammelwerken
- Die politische Ökonomie der Rechnungslegung und ihre Relevanz im „System IFRS“, in: Seicht, G./Janschek, O. (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2014, Wien 2014, S. 287-300, gemeinsam mit Olbrich, Michael.
Beiträge in Gesetzeskommentaren
- IFRS 1 - Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017,
S. 199-209, gemeinsam mit Rosien, Hanns-Christoph. - IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017, S. 1304-1326, gemeinsam mit Eckmann, Klaus.
- IFRS 4 - Versicherungsverträge, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017, S. 340-343, gemeinsam mit Volkmer, Thomas.
- IFRS 6 - Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017, S. 333-334.
- IFRS 13 - Bewertung zum beizulegenden Zeitwert, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017, S. 676-680.
- IFRS 14 - Regulatorische Abgrenzungsposten, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017, S. 450-451.
- IAS 27 - Einzelabschlüsse, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017, S. 339-340, 575-577.
- IAS 28 - Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017,
S. 1397-1401, 1411-1418. - IAS 33 - Ergebnis je Aktie, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017, S. 1008-1011, gemeinsam mit Fritz, Marc-Matthias.
- § 300 HGB, § 301 HGB, § 303 HGB, § 304 HGB, § 305 HGB, § 311 HGB und § 312 HGB, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017,
S. 1287-1292, 1292-1303, 1326-1333, 1333-1339, 1393-1397, 1401-1410, gemeinsam mit Eckmann, Klaus. - § 316 HGB, § 317 HGB, § 318 HGB, § 319 HGB, § 319a HGB, § 319b HGB, § 320 HGB und § 324a HGB, in: Merkt, H./Probst, A./Fink, C. (Hrsg.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS - Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen, Stuttgart 2017,
S. 1455-1459, 1459-1470, 1470-1480, 1481-1490, 1491-1500, 1500-1503, 1504-1511, 1555-1558, gemeinsam mit Bruckner, Andrea.
Kleinere Zeitschriftenbeiträge
- Rezension zu Petersen, K./Zwirner, C./Brösel, G. (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, 3. Aufl., Köln 2016, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 54. Jg. (2016), Heft 51-52, S. XIX.
- Rezension zu Petersen, K./Zwirner, C./Brösel, G. (Hrsg.), Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, 2. Aufl., Köln 2013, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 52. Jg. (2014), Heft 17,
S. XIV.
Kurz-Vita
- geb. 1982
- Berufsausbildung zum Bankkaufmann
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier und am Trinity College Dublin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion an der Universität des Saarlandes („Institut für Wirtschaftsprüfung“)
- Berufliche Tätigkeit bei PricewaterhouseCoopers Luxembourg S.a.r.l. – Wirtschaftsprüfung Banken und Fondsstrukturen
- Berufliche Tätigkeit bei BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Prokurist) – Grundsatzabteilung für internationale und nationale Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP und HGB)
- Professor für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Rechnungswesen (seit 2016)
Prof. Dr.-Ing. Sonja Köppl
Themenschwerpunkte
- …Maschinelles Lernen, Big Data, Künstliche Intelligenz
- …Digitalisierung, Automatisierung
Kurz-Vita
Seit November 2019: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
2015 – 2019: Projektleitung Industrie 4,0 & Data Science, Robert Bosch GmbH, Blaichach
2012 – 2015: Dr.-Ing., Industriepromotion, TU Dortmund & Daimler AG Ulm
2010 – 2012: Softwareentwicklung, 3S-Smart Software Solutions GmbH, Kempten
2010: Master of Engineering, Studium Elektro- und Informationstechnik, University of Ulster in Belfast / Nordirland
2004: Ausbildung zur Informatikkauffrau
Professor Danny Franzreb
Themenschwerpunkte
- User Experience
- Design Thinking
- Menschenzentrierte Innovation
- Digitalisierung
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Innovative Hochschule
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 01/2018-12/2022
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Förderinitiative von Bund und Ländern
Link: www.innovative-hochschule.de
Projekttitel: User Experience of Real and Virtual Products
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 09/2018-12/2019
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Hochschule Neu-Ulm
Link:
https://www.hs-neu-ulm.de/forschung/labore-und-forschungsinfrastruktur/innovation-space/
Publikationen
Franzreb, Danny, Alexander Warth and Kai Futternecht (2019), User Experience of Real and Virtual Products, Springer
Franzreb, Danny and Franzreb, Patricia (2018) Creative methods card set (öffnet neues Fenster), HNU, Neu-Ulm, ISBN 9783982032801
Franzreb, Danny and Franzreb, Patricia (2016), Designing With Human Centered Usability Standards (öffnet neues Fenster), UX Booth
Franzreb, Danny and Franzreb, Patricia (2016) Setting Standards for Usability Testing (öffnet neues Fenster), UX Booth
Übersicht:
www.hs-neu-ulm.de/danny-franzreb/
Kurz-Vita
Prof. Danny Franzreb ist Berater für digitale Medien mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung. Seine Arbeiten als Creative Director für Kunden wie Leica, Mercedes Benz oder die Deutsche Bank wurden vielfach mit nationalen und internationalen Designpreisen ausgezeichnet.
Danny Franzreb lehrt als Professor für User Experience Design an der Hochschule Neu-Ulm (https://www.hs-neu-ulm.de) und leitet dort den Innovation Space der HNU. Darüber hinaus ist er von der d.school des HPI in Design Thinking zertifiziert und sowohl von der Fraunhofer Gesellschaft als auch vom UXQB® zertifizierter Spezialist für User Experience und Usability Engineering.
Kontaktdaten und weitere Informationen
Expertenprofile Teil 2
Gesundheit
Prof. Dr. Walter Swoboda
Themenschwerpunkte
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, v.a. intersektorale Kommunikation und Prozessmanagement
Publikationen
Swoboda W: Prozessoptimierung und Prozessdokumentation: Funktioniert BPMN in der Praxis?. In: Pfannstiel, Rasche, Mehlich: Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus. Springer 2015
Swoboda W: IT-Unterstützte Modellierung klinischer Prozesse. In: Bouncken RB, Pfannstiel MA, Reuschl AJ: Diversitätsmanagement im Krankenhaus I. Springer Verlag 2013
Swoboda W, Mehlich H, Meisel C, Kruber K: BPMN als Werkzeug in der klinischen Prozessdokumentation. Krankenhaus-IT-Journal conhIT (2013): 14-5
Swoboda W: Eine sichere Krankenhaus-IT für die optimale Patientenbetreuung. Führen&Wirtschaften 6/2009 (26) 654-5
Kurz-Vita
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Studium der Informatik (Diplom) an der Fernuniversität Hagen
Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der medizinischen Fakultät der Universität München
Assistenzarzt in der inneren Medizin und in der Neurologie
IT-Leiter der Städtischen Klinikum München GmbH
Leiter der Medizintechnik und IT am Klinikum der Universität München
Lehrbeauftragter an der Hochschule München
2012 Berufung an die Hochschule Neu-Ulm
Leiter des Studiengangs ‚Informationsmanagement im Gesundheitswesen'
Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie hier
Prof. Dr. Sylvia Schafmeister
Themenschwerpunkte
- Personal- und Organisationsmanagement
- Prozessmanagement für Gesundheitseinrichtungen
Publikationen
Schafmeister, S. (2019): Personalmanagement im Gesundheitswesen. UVK: München.
Schafmeister, S./Da Cruz, P.: Honorarärzte – geduldet, aber nicht geliebt. Eine kritische Bestandsaufnahme aus personalwirtschaftlicher Sicht, in: KU Gesundheitsmanagement 8 (2012), S. 23-26.
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/sylvia-schafmeister/ (öffnet neues Fenster)
Kurz-Vita
Studium der Diplom-Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit Abschluss Dipl.-Päd.
Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal mit Abschluss Dipl.-Ök.
Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. oec. mit Promotion zum Thema »Unternehmens- und Personalstrategien im Spannungsfeld zwischen Integration und Differenzierung am Beispiel der deutschen Großchemie« an der Fakultät Wirtschaft, Berg. Univ. Wuppertal
Langjährige Führungs- und Projektverantwortung als Prokuristin für die Bereiche Personal- und Organisationsmanagement in einem Schwerpunkt-Krankenhaus
Diverse Beratungsprojekte von Gesundheitseinrichtungen im Personal- und
Organisationsbereich
2009 Berufung an die Hochschule Neu-Ulm, Lehrtätigkeit in den Fächern Krankenhausmanagement, Management von Pflegeeinrichtungen, Marketing sowie Personal und Organisation
Prof. Dr. Alexander Würfel
Themenschwerpunkte
- mobile Anwendungen als Optionen für neue Versorgungsstrukturen bzw. -modelle
- Prävention und Nachsorgekonzepte in der Rehabilitation
- Informationsmanagement im Gesundheitswesen, v.a. intersektorale Kommunikation und Prozessmanagement
- technisch unterstützte Umgebungen und neue Konzepte in der Pflege
- elektronische Gesundheitskarte (auch elektronische Patienten-/Fallakte, IAM, Datenschutz)
- Digitalisierung und Prozessmanagement
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekt „MeH MoS“ Menschen mit erworbener Hirnschädigung im Regierungsbezirk Schwaben:
Projektdauer (5/2019-4/2021):
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Regierungsbezirk Schwaben
Publikationen
Ökonomische Aspekte von mHealth-Anwendungen. (mit Felix Holl) In: mHealth-Anwendungen für chronisch Krank: Trends, Entwicklungen, Technologien, Pfannstiel, Mario A., Holl, Felix, Swoboda, Walter (Hrsg.) (im Druck)
Smart Solutions to Improve Nursing Care: conceptualizations developed by multidisciplinary student teams, Holl F., Würfel A., Leinonen R., Moisanen K., Swoboda W., In: Smart Solutions for Wellbeing Development and Management – developing social and health care innovations in multidisciplinary student teams, Härkönen Jaana (ed.), Kajaani University of Applied Sciences publication series B - Reports and surveys B 85, S. 3-9, 2018
Potenziale des Einsatzes mobiler Applikationen auf die Adhärenz von Patienten mit Multipler Sklerose. Albrecht S., Swoboda W., Würfel A., Proceedings of GMDS, Osnabrück 2018
Bietet Digitalisierung tragfähige Zukunftsmodelle für Apotheken in Deutschland? - Ergebnisse einer Umfrage. Meyer J, Würfel A, Swoboda W., Proceedings of GMDS, Osnabrück 2017
Prozessmanagement im Krankenhaus, in: Hellmann, Wolfgang (Hrsg.): Herausforderung Krankenhausmanagement: Studienprogramm absolvieren – klinisches Management erfolgreich gestalten. Hogrefe (Bern) 2016, S.155-162 (mit Walter Swoboda)
Behandlungsqualität und Risikoadjustierung, in: Bayerisches Ärzteblatt 4/2014, S. 194-195 (mit Walter Swoboda)
Effizienzlücken aufspüren und Effektivität hinterfragen; das Reha-Benchmark der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, in: KU-Gesundheitsmanagement, Verlag: Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach, Heft 10/2012, S. 59-61.
Mehr Licht ins Dunkel, Die Statistik KG 5 über GKV-finanzierte Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen. in: das Krankenhaus, Verlag: W.Kohlhammer, Stuttgart, Heft 4/2011, S. 335-341.
Tarifanbindung und die Kosten- und Personalstrukturen in Reha-Kliniken, in: neue Caritas: KKVD aktuell 3 - Beilage zu der Zeitschrift des Deutschen Caritasverbandes neue caritas, Verlag: Caritas, Freiburg, Heft Oktober 2012, S. 4.
Kurz-Vita
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier
Mitarbeiter im Competence Center eBusiness an der Universität Trier
Referent bei der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (Themenfokus Rehabilitation, Statistik, Reha-Benchmark, Reha- und Krankenhausführer, rechtliche Rahmenbedingungen etc.)
Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Berufung an die Hochschule Neu-Ulm
Studiengangsleiter und Studienfachberater im Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Mitglied der Prüfungskommission für den Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Ulrike Reisach
Themenschwerpunkte
- Internationale Wirtschaftszusammenarbeit: Ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Herausforderungen
- Zukunftsforschung und strategische Entscheidungsfindung: Global Trends; Innovative and Sustainable Mobility
- Public Relations and Global Government Affairs
- Gesellschaftliche Komplexität: Issues Management und Agenda Setting in der digitalen (Unternehmens-) Kommunikation
- Unternehmensethik und digitale Ethik: Verantwortung und Nachhaltigkeit; Ethics in Operational Research
Publikationen
Reisach, U. (Dec. 12, 2019, Berlin)Innovative and Sustainable Mobility - Learning from China? In: DLR/Sino-German Platform Innovation: Policy Briefs Dec. 2019 of the German Expert Group, Bonn, pp. 27-32. www.plattform-innovation.de/files/DCPI_PolicyBrief_2019.pdf
Reisach, U. (June 24, 2019, Dublin) Artificial Intelligence and Ethics - How Ethics and Governance Could Contain the Manipulation of Societies. Plenary speech at the 30th European Conference on Operational Research. www.euro2019dublin.com/abstracts. Video: watch.cloudflarestream.com/235d87acb78ce65a8ce7948fcce6b5d7
Reisach, U. (2018) Die Digitale Transformation Chinas – eine Herausforderung für Deutschland? (The digital transformation of China – a challenge for Germany?)In: DLR/Deutsch-Chinesische Plattform Innovation: Policy Briefs 2018 der deutschen Expertengruppe. Dezember 2018, Bonn, S. 38-44. ISBN 978-3-942814-74-4.https://www.plattform-innovation.de/files/PolicyBrief_2018_final-5.pdf
Reisach, U. (2016) The Creation of Meaning and Critical Ethical Reflection In Operational Research. In: Operational Research and Ethics. Special edition of the EURO Journal on Decision Processes 4(1), 5-32, Springer, 2016. doi: 10.1007/s40070-014-0029-6. Full text available: rdcu.be/6DcZ
Reisach, U. (2019) Gesundheitliche Aspekte betrieblicher Auslandsentsendungen, in: Pfannstiel, M. et al.: Internationalisierung im Gesundheitswesen, Kapitel 10 (S. 169-197). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019. DOI: 10.1007/978-3-658-23016-6_10. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-23016-6#toc
Reisach, U. (2017) Das Gesundheitswesen in China. Strukturen, Akteure, Praxistipps.The Chinese Health Care System. Structures, Actors and Practical Advice. 297 pages, Medizinisch-wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 978-3-95466-303-3. https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/das-gesundheitswesen-in-china/id/492
Weitere Publikationen unter:
www.hs-neu-ulm.de/ulrike-reisach/
Kurz-Vita
Prof. Dr. Ulrike Reisach verfügt über mehr als 20 Jahre Managementerfahrung in Kreditwirtschaft und Industrie als Direktorin Strategy and Trends und als Direktorin Corporate Communications and Government Affairs der Siemens AG. Sie hält Vorträge, Seminare und Strategieworkshops (auf Deutsch und Englisch) für Universitäten, Kommissionen, Stiftungen, Ministerien, Handelsförderungsstellen, Verbände, Messen und Unternehmen im In- und Ausland. Ihre langjährige Erfahrung aus Industrieprojekten und aus der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Verbänden, Organisationen und Think Tanks, fließt in Vorträge, Forschungen und Publikationen ein.
Prof. Dr. Ulrike Reisach wurde 1993 mit summa cum laude an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. oec. publ. promoviert und lehrt seit 2008 an der an der Fakultät Informationsmanagement der Hochschule Neu-Ulm für angewandte Wissenschaften (Bachelor- und Masterstudiengänge). Sie ist Internationalisierungsbeauftragte und Alumni-Beauftragte sowie Gutachterin und Sitzungsleiterin auf wiss. Konferenzen sowie Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes für den Raum Ulm/Neu-Ulm. Sie ist Mitglied des Münchner Kreises für die Digitale Transformation sowie Mitglied der Expertengruppe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung für den Deutsch-Chinesischen Innovationsdialog.
Prof. Dr. Harald Mehlich
Themenschwerpunkte
- Controlling von Gesundheitseinrichtungen
- IT in Gesundheitseinrichtungen
- Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Simulationen und Optimierungen anhand von Routinedaten im Gesundheitswesen
Publikationen
Electronic Government – die elektronische Verwaltungsreform, Wiesbaden 2002.
Swoboda, W./Mehlich, H./Kruber, H.: BPMN als Werkzeug in der klinischen Prozessdokumentation, in: conhIT – Krankenhaus Messejournal 2013.
Kurz-Vita
1980 Studienabschluss in Soziologie an der Universität Bielefeld
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter an der Universität Wuppertal, am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, beim Deutschen Beamtenbund in Bonn, beim Battelle Institut in Frankfurt am Main und in zahlreichen Projekten zur Organisationsberatung und IT-Einführung in öffentlichen Einrichtungen
1992 Professur für Verwaltungsinformatik an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg und 2003 für Sozialinformatik an der Universität Bamberg
2007 Wechsel an die Hochschule Neu-Ulm
Prof. Dr. Heiko Gewald
Themenschwerpunkte
- IT-Strategie
- IT-Management und Management von IT-Innovationen
- Information Systems in Healthcare, Outsourcing
- Service Governance und Management
Publikationen
Weeger, A./Gewald, H. : Examining Social and Cognitive Aspects Determining Physician‘s Adoption of Electronic Medical Records, in: Proceedings of the Eleventh European Conference on Information Systems (ECIS), 2013.
Rieger, P./Gewald, H./Schumacher, B.: Cloud-Computing in Banking – Influential Factors, Benefits and Risks from a Decision Maker's Perspective, in: Proceedings of the Eighteenth Americas Conference on Information Systems (AMCIS), 2013.
Gröh, A./Gewald, H./Stuska, T.: Next Generation Outsourcing – A Research Agenda Guided by Practice, in: Proceedings of the Sixteenth Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), 2012.
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/heiko-gewald (öffnet neues Fenster)
Kurz-Vita
Nach Ausbildung zum Bankkaufmann war Dr. Gewald mehr als zehn Jahre in verschiedenen Positionen für internationale Unternehmensberatungen tätig. Unter anderem leitete er das Segment »IT-Strategie« für die Beratungseinheit der IBM Deutschland und war als Senior
Manager im Bereich »Strategic IT and Operations« für das Beratungshaus Oliver Wyman in London und Frankfurt tätig.
Dr. Gewald nahm 2010 den Ruf an die Hochschule Neu-Ulm an und forscht und lehrt seitdem hier.
Mit dem Ziel, aktuelle Fragestellungen in anwendungsorientierte, nachhaltige Lösungen für die Praxis umzusetzen, gründeten Dr. Gewald und Dr. Bayer 2013 das Institut für Dienstleistungsmanagement. Forschungsschwerpunkte des Instituts sind die Optimierung des Managements von Dienstleistungsunternehmen in all ihren Facetten.
Mobilität und Logistik
Prof. Dr. Martin Stirzel
Themenschwerpunkte
- Automobilvertrieb und -marketing
- Aftermarket- und Servicemanagement
- Mass Customization, Differenzierung und Individualisierung/Tuning in der Automobilbranche
- Innovationsmanagement
- Programm-/Projektmanagement in div. Funktionen wie IT, Entwicklung,
Prozessmanagement, Controlling - Interkulturelles Management mit eigener Erfahrung im europäischen Ausland,
Asien und dem mittleren Osten
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Coaching eines Startups in der Automobilbranche
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 2017-2019
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Gründerteam
Projekttitel: Praxisseminar Mercedes App-Challenge (Entwicklung von Connected Car-App-Funktionalitäten)
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 2016-2017
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Daimler AG
Publikationen
Stirzel, M., Reisach, U. (2019), Digitalisierung in der Mobilitätsinfrastruktur – Ein Beitrag zur Gestaltung des Mobilitätswandels, in: Schallmo, D. et. al. (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices, 2. Aufl., in Veröffentlichung
Reisach, U., Stirzel, M. (2019), Intelligente Mobilität in China – ein Beispiel für Deutschland?, in: Die Intelligente Mobilität von Morgen - Tagungsband zum Ersten Innovationskongress Ulm | Neu-Ulm, 09.05.2019 Ulm, S. 5-19
Heimel, J., Stirzel, M. (2017), Strategische Analyse am Beispiel von zwei Start-up-Unternehmen der Mobilitätsbranche – Anregungen und Erfahrungen für Gründer, in: Der Controlling-Berater – Strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen, 52. Jg., 2017, Freiburg, S. 121-144
Lange, O., Stirzel, M., Haasis, S., Flad, M. (2013), Accounting-Prozesse zwischen Deutschland und China – Verkürzung von Cash-to-Cash-Cycles, in: Controlling, 26. Jg., 2014, Nr. 11, S. 641-647
Stirzel, M., Armbrüster, T. (2012), Innovations-Performance Measurement für Netzwerke – Leistungsmessung und Ausrichtung über Unternehmensgrenzen hinweg, in: ZfCM, 56. Jg., 2012, Nr. 1, S. 96-101
Horváth, P., Gille, C., Seiter, M., Stirzel, M. (2010), Conceptualizing Dysfunctional Customer Behavior in Service Encounters: The Case of Industrial Services, präsentiert auf der European Academy of Management (EURAM) 2010 Conference Rom 19.-22. Mai 2010
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/martin-stirzel/ (öffnet neues Fenster)
Kurz-Vita
Seit 2014 Professor Automotive Vertriebs- und Service Management im Studiengang Information Management Automotive
2010-2015 Daimler-Konzern (IT für OEM-Kooperationen)
2005-2010 Freiberuflicher Berater für die Automobilindustrie
2004-2010 International Performance Research Institute und begleitende Promotion zum Dr. rer. pol.
1999-2004 Studium technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart
Zahlreiche Projekte und Einblicke in Automobil-OEMs, -Lieferanten und -Vertriebsgesellschaften
Prof. Dr. Carsten Prenzler
Themenschwerpunkte
- Bewertung von digitalen Logistik-Innovationen/Start-ups
- Konzeption und Einführung von Controlling-Werkzeugen der Logistik
- Strategische Planung von Logistiknetzwerken
- Marktanalyse und Tendermanagement
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
- TCO- und Kennzahlenanalysen einer ökoeffizienten Logistik (Antragsphase), Programm zur Förderung der angew. Forschung und Entwicklung, Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (2021-2024)
- Logistik-Coaching für Start-ups in Kenia, DAAD-Programm AEA Kenia in Kooperation mit Kenyatta University, Nairobi (2017-2020)
- Use-Case Entwicklung und Bewertung einer IoT-Plattform und Tracking-Technologie für ein Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie (2017—2018)
- Strategische Netzwerkplanung Logistik Europa für ein Handelsunternehmen von erneuerbaren Energien (2017-2018)
- Strategieentwicklung und Ableitung von Innovationsprojekten für einen Logistikdienstleister (2018-2019)
Publikationen
Prenzler, Carsten (2016) E-Commerce als Innovationstreiber im Supply Chain Management. ipl-Magazin (34). pp. 14-17.
Prenzler, Carsten (2011) Entwicklung von Controlleraufgaben – Eine Längsschnittuntersuchung in deutschen Unternehmen. Gabler, Wiesbaden.
Prenzler, Carsten (2003) Längsschnittstudien der Controlleraufgaben. In: Zur Zukunft der Controllingforschung (eds. Weber, Jürgen/Hirsch, Bernhard ). Gabler, pp. 267-286.
Weber, Jürgen and David, Ulrich and Prenzler, Carsten (2001) Charakterisierung und Entwicklung von Controlleraufgaben. Zeitschrift für Planung, 12. pp. 25-46.
Weber, Jürgen and David, Ulrich and Prenzler, Carsten (2001) Controller-Excellence – Strategische Neuausrichtung der Controller. Schriftenreihe Advanced Controlling
Kurz-Vita
- 1996: Diplom-Kaufmann, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 1996-1999: Managementberater und Projektleiter, CTcon GmbH, Vallendar
- 1999-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung, WHU, Vallendar
- 1999-2003: Selbständiger Managementberater und Trainer
- 2004-2011: Direktor Logistics Engineering, Logwin AG, Luxemburg
- 2010: Dr.rer.pol., WHU, Vallendar
- 2011-2016: Leiter Corporate Logistics, BayWa AG, München
- seit 2016 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Industriebetriebslehre, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
- seit 2017 -heute: Gründer und Partner Logsters Management Consulting GmbH, München
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dipl. Ing. Manfred Plechaty
Themenschwerpunkte
- Digitale Transformation (Prozesse/Produkte/Technologien)
- Elektromobilität (Konzeption/Energiespeicher/Ladestationen/Deduktives Laden/eShuttle)
- Autonomes Fahren (Geschäftsmodelle/Homologation/agile Methoden/Künstliche Intelligenz/Ethik)
- Energieerzeugung (Wärmemanagement/alternative Energie/Geothermie)
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Klein- und mittelständische Unternehmen auf die digitale Transformation vorbereiten
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 08/2018 – 07/2020
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Europäischer Sozialfonds (ESF}
Link: https://elearning.hs-neu-ulm.de/course/view.php?id=13987
Projekttitel: Virtuelle und augmentierte digitale Transformation
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr):01/18 – 12/22
Fördergeldgeber/Auftraggeber: InnoSüd
Link: https://innosued.de/transformationsmanagement/virtuelle-und-augmentierte-digitale-transformation/
Projekttitel: Digitaler Reifegrad@Mittelstand Reifegradanalysekonzeptes zur Erfassung des Digitalen Transformation in Großunternehmen
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr):01/18 – 12/22
Fördergeldgeber/Auftraggeber: InnoSüd
Link: https://innosued.de/transformationsmanagement/digitaler-reifegrad-mittelstand/
Projekttitel: Inhaltliche Konkretisierung und pilothafte Umsetzung eines Reifegradanalysekonzeptes zur Erfassung des Digitalen Transformation in Großunternehmen
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr):09/16 – 06/17
Fördergeldgeber/Auftraggeber: privater Geldgeber: msg
Link: https://mooc.house/courses/msg-mdt1
Publikationen
Plechaty, Manfred (2019) Autonome e-Kleinbusse - Entwicklungsstand und Zulassung. (öffnet neues Fenster) In: Erster Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm 2019 "Die intelligente Mobilität von morgen - Technologietrends und Innovationspotenziale frühzeitig erkennen", ISBN 9783982084305 09.05.2019, Ulm/Neu-Ulm, pp. 43-49.
Plechaty, Manfred und Manetsgruber, David (2017/19) Studie Digitalisierung : Cluster Nutzfahrzeuge Schwaben. (öffnet neues Fenster) Hochschule Neu-Ulm / Institut für Digitale Transformation IDT
Plechaty, Manfred (2014) Deduktives laden von E-Fahrzeugen während der Fahrt Nationale Plattform Elektromobilität 2010. (öffnet neues Fenster) In: Nationale Plattform Elektromobilität 2010.
Plechaty, Manfred (2014) Optimierter Ladeprozess von E-Fahrzeugen an Ladesäulen. (öffnet neues Fenster) In: Conference HNU 2014, Neu-Ulm. (öffnet neues Fenster)
Plechaty, Manfred (2007) Wärmemanagement in Kraftfahrzeugen“ Chancen zur CO2 Reduzierung Schwerpunkt Hybridfahrzeuge. (öffnet neues Fenster) Mensch&Buch Verlag, Berlin. ISBN 9783866642508 (öffnet neues Fenster)
https://www.hs-neu-ulm.de/manfred-plechaty/
Kurz-Vita
Der leidenschaftliche Fahrzeug Ingenieur ist seit über 35 Jahren in der Automobilbranche tätig, 25 davon bei BMW in leitenden Funktionen der Fahrzeugentwicklung. Seit 7 Jahren forscht und lehrt er an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm an der Fakultät Information Management im Bereich Automotive und leitet dort u.a. das Institut für Digitale Transformation im Bereich Mobilität.
• 1982-1986 Studium der Fahrzeugtechnik – HS München
• 1986-1987 GM - Detroit
• 1987-2010 BMW Forschungs- und Ingenieurszentrum - München
• 2010-2013 Institut für CO2 Reduzierung – Mobilität und Digitalisierung - TUM
• Seit 2013 Professor Information Management Automotive - HNU
• Seit 2015 Direktor Institut für Digitale Transformation – Mobilität - HNU
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Heiko Gewald
Themenschwerpunkte
- IT-Strategie
- IT-Management und Management von IT-Innovationen
- Information Systems in Healthcare, Outsourcing
- Service Governance und Management
Publikationen
Weeger, A./Gewald, H. : Examining Social and Cognitive Aspects Determining Physician‘s Adoption of Electronic Medical Records, in: Proceedings of the Eleventh European Conference on Information Systems (ECIS), 2013.
Rieger, P./Gewald, H./Schumacher, B.: Cloud-Computing in Banking – Influential Factors, Benefits and Risks from a Decision Maker's Perspective, in: Proceedings of the Eighteenth Americas Conference on Information Systems (AMCIS), 2013.
Gröh, A./Gewald, H./Stuska, T.: Next Generation Outsourcing – A Research Agenda Guided by Practice, in: Proceedings of the Sixteenth Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS), 2012.
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/heiko-gewald (öffnet neues Fenster)
Kurz-Vita
Nach Ausbildung zum Bankkaufmann war Dr. Gewald mehr als zehn Jahre in verschiedenen Positionen für internationale Unternehmensberatungen tätig. Unter anderem leitete er das Segment »IT-Strategie« für die Beratungseinheit der IBM Deutschland und war als Senior
Manager im Bereich »Strategic IT and Operations« für das Beratungshaus Oliver Wyman in London und Frankfurt tätig.
Dr. Gewald nahm 2010 den Ruf an die Hochschule Neu-Ulm an und forscht und lehrt seitdem hier.
Mit dem Ziel, aktuelle Fragestellungen in anwendungsorientierte, nachhaltige Lösungen für die Praxis umzusetzen, gründeten Dr. Gewald und Dr. Bayer 2013 das Institut für Dienstleistungsmanagement. Forschungsschwerpunkte des Instituts sind die Optimierung des Managements von Dienstleistungsunternehmen in all ihren Facetten.
Professor Dr. Michael Grabinski
Themenschwerpunkt
- Quantitative Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Systeme, was sich sowohl auf operative Bereiche wie Logistik als auch auf Planung und Finanzen oder auch makroökonomische Systeme bezieht
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Chaos in Operativen Systemen (COS)
Projektdauer: seit April 2010 (andauernd)
Fördergeldgeber/Auftraggeber: BStWK und Haushaltsmittel
Link: http://h-n-u.de/COS
Projekttitel: Chaoseffekte in Finance und Accounting (CFA)
Projektdauer: April 2010 bis März 2015
Fördergeldgeber/Auftraggeber: BStWK und Haushaltsmittel
Link: http://h-n-u.de/CFA
Projekttitel: System Dynamics and Stability
Projektdauer: August 2012 bis Juni 2018
Fördergeldgeber/Auftraggeber: Haushaltsmittel
Link: http://h-n-u.de/SAS
Publikationen
Wrong use of averages implies wrong results from many heuristic models, Applied Mathematics, 10 7 (2019), p 605
Conservation laws derived from systemic approach and symmetry, Int. Jour. Of Latest Trends in Fin. & Eco. Sc., 7 2 (2017), p. 1307
Due to Instability Gambling is the best Model for most Financial Products, Archives of Business Research, 5 3 (2017), p. 255
Income from speculative financial transactions will always lead to macro- economic instability, Int. Jour. Of Latest Trends in Fin. & Eco. Sc., 5 3 (2015), p. 922
The origin of financial crisis: A wrong definition of value, Portuguese Journal of Quantitative Methods (PJQM) 2 (2011), p 33
Weitere Publikationen unter: www.h-n-u.de/Veroeffentlichungen.pdf (öffnet neues Fenster)
Kurz-Vita
Jahrgang 1960
Promotion 1987
Member of Faculty California Institute of Technology 1988 – 1991
Industrietätigkeit und Beratung 1991 – 2002
Professor an der Hochschule Neu-Ulm seit 2002
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Thomas Bauer
Themenschwerpunkte
- IT-gestützte Steuerung von Geschäftsprozessen mittels Prozess-/Workflow-Engines
- Erweiterung der Geschäftsprozess-Modellierung z.B. zur Realisierung vormodellierbarer Flexibilität, Verbesserung der organisatorischen Perspektive
- ETL-Prozesse und Datenspeicherung in Business-Intelligence-/Data-Warehouse-Systemen
- Verwendung von Datenbank-Management-Technologie in der betrieblichen Praxis
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
CoPMoF (Controlable Pre-Modeled Flexibility):
Erhöhung der Flexibilität von Geschäftsprozessen durch die Vor-Modellierung vorhersehbarer Änderungen seit 2017
AdvancedBPM (Fortschrittliches Geschäftsprozess-Management):
Konzepte zur Erweiterung der Mächtigkeit von Prozess-Management-Systemen, z.B. organisatorische Perspektive, Prozessvarianten, Prozessvisualisierung - fortlaufend
Publikationen
T. Bauer: Pre-modelled Flexibility for Business Processes. In: Proc. 21th Int. Conf. on Enterprise Information Systems, S. 547–555, Heraklion, Mai 2019.
T. Bauer, C. Cewe, F. Fazli, K. Kirchner, R. Mertens, F. Reher und R.Weißbach: Digitalisierung
im Geschäftsprozessmanagement: Potentiale und Herausforderungen. In: Proc. Informatik 2018, Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements, S. 280–293, Berlin, September 2018.
T. Bauer: Ausführungssemantik für Sprünge in Geschäftsprozessen. Datenbank-Spektrum, 18(2):99–111, Juli 2018.
T. Bauer, S. Buchwald, J. Tiedeken und M. Reichert: A SOA Repository with Advanced Analysis Capabilities - Improving the Maintenance and Flexibility of Service-Oriented Applications. In: Proc. 17th Int. Conf. on Enterprise Information Systems, S. 238–248, Barcelona, April 2015.
M. Reichert, A. Hallerbach und T. Bauer: Lifecycle Management of Business Process Variants.
In: J. vom Brocke, M. Rosemann (Herausgeber): Handbook on Business Process Management, 2nd Edition, S. 251–278. Springer, 2015.
Weitere Publikationen unter: www.hs-neu-ulm.de/thomas-bauer (öffnet neues Fenster)
Kurz-Vita
Thomas Bauer studierte Informatik in Ulm, wo er auch über die »Effiziente Realisierung unternehmensweiter Workflow-Management-Systeme« promovierte. Anschließend arbeitete er in der Forschung der Daimler AG. Hier beschäftigte er sich mit den Themen Prozess-/Workflow-Management, Enterprise Application Integration und serviceorientierte Architekturen.
Seit 2011 ist er Professor an der Hochschule Neu-Ulm mit dem Berufungsgebiet Datenbanksysteme. Weitere Lehrgebiete sind Business-Intelligence/Data-Warehousing und Implementierung von Geschäftsprozessen.
Prof. Dr. Ulrike Reisach
Themenschwerpunkte
- Internationale Wirtschaftszusammenarbeit: Ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Herausforderungen
- Zukunftsforschung und strategische Entscheidungsfindung: Global Trends; Innovative and Sustainable Mobility
- Public Relations and Global Government Affairs
- Gesellschaftliche Komplexität: Issues Management und Agenda Setting in der digitalen (Unternehmens-) Kommunikation
- Unternehmensethik und digitale Ethik: Verantwortung und Nachhaltigkeit; Ethics in Operational Research
Publikationen
Reisach, U. (Dec. 12, 2019, Berlin)Innovative and Sustainable Mobility - Learning from China? In: DLR/Sino-German Platform Innovation: Policy Briefs Dec. 2019 of the German Expert Group, Bonn, pp. 27-32. www.plattform-innovation.de/files/DCPI_PolicyBrief_2019.pdf
Reisach, U. (June 24, 2019, Dublin) Artificial Intelligence and Ethics - How Ethics and Governance Could Contain the Manipulation of Societies. Plenary speech at the 30th European Conference on Operational Research. www.euro2019dublin.com/abstracts. Video: watch.cloudflarestream.com/235d87acb78ce65a8ce7948fcce6b5d7
Reisach, U. (2018) Die Digitale Transformation Chinas – eine Herausforderung für Deutschland? (The digital transformation of China – a challenge for Germany?)In: DLR/Deutsch-Chinesische Plattform Innovation: Policy Briefs 2018 der deutschen Expertengruppe. Dezember 2018, Bonn, S. 38-44. ISBN 978-3-942814-74-4.https://www.plattform-innovation.de/files/PolicyBrief_2018_final-5.pdf
Reisach, U. (2016) The Creation of Meaning and Critical Ethical Reflection In Operational Research. In: Operational Research and Ethics. Special edition of the EURO Journal on Decision Processes 4(1), 5-32, Springer, 2016. doi: 10.1007/s40070-014-0029-6. Full text available: rdcu.be/6DcZ
Reisach, U. (2019) Gesundheitliche Aspekte betrieblicher Auslandsentsendungen, in: Pfannstiel, M. et al.: Internationalisierung im Gesundheitswesen, Kapitel 10 (S. 169-197). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019. DOI: 10.1007/978-3-658-23016-6_10. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-23016-6#toc
Reisach, U. (2017) Das Gesundheitswesen in China. Strukturen, Akteure, Praxistipps.The Chinese Health Care System. Structures, Actors and Practical Advice. 297 pages, Medizinisch-wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 978-3-95466-303-3. https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/das-gesundheitswesen-in-china/id/492
Weitere Publikationen unter:
www.hs-neu-ulm.de/ulrike-reisach/
Kurz-Vita
Prof. Dr. Ulrike Reisach verfügt über mehr als 20 Jahre Managementerfahrung in Kreditwirtschaft und Industrie als Direktorin Strategy and Trends und als Direktorin Corporate Communications and Government Affairs der Siemens AG. Sie hält Vorträge, Seminare und Strategieworkshops (auf Deutsch und Englisch) für Universitäten, Kommissionen, Stiftungen, Ministerien, Handelsförderungsstellen, Verbände, Messen und Unternehmen im In- und Ausland. Ihre langjährige Erfahrung aus Industrieprojekten und aus der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Verbänden, Organisationen und Think Tanks, fließt in Vorträge, Forschungen und Publikationen ein.
Prof. Dr. Ulrike Reisach wurde 1993 mit summa cum laude an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. oec. publ. promoviert und lehrt seit 2008 an der an der Fakultät Informationsmanagement der Hochschule Neu-Ulm für angewandte Wissenschaften (Bachelor- und Masterstudiengänge). Sie ist Internationalisierungsbeauftragte und Alumni-Beauftragte sowie Gutachterin und Sitzungsleiterin auf wiss. Konferenzen sowie Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes für den Raum Ulm/Neu-Ulm. Sie ist Mitglied des Münchner Kreises für die Digitale Transformation sowie Mitglied der Expertengruppe des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung für den Deutsch-Chinesischen Innovationsdialog.
Prof. Dr. Stefan Distel
Themenschwerpunkte
- Reorganisation und Optimierung von Prozessen
- Supply Chain Management
- Lean Production, Lean-Kanban
- Outsourcing und Dienstleistermanagement
- Konfiguration und Bewertung von Distributionssystemen
- Analyse und Struktur von Logistikmärkten
Publikationen
Kübler, Annemarie and Distel, Stefan and Veres-Homm, Uwe (2015) Logistikbeschäftigung in Deutschland. Fraunhofer-Verl., Stuttgart.
Distel, Stefan (2010) Supply Chain Management spielend gelernt. Brauwelt - Zeitschrift für gesamte Brauwesen und die Getränkewirtschaft (12). p. 363.
Distel, Stefan (2009) Region ist starker Standort. Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft (11). pp. 26-27.
Distel, Stefan and Kille, Christian and Nehm, Alexander and Pilz-Utech, Kathrin (2006) LogBes - Stand und Entwicklung der Logistik in Deutschland mit Schwerpunkt auf die Logistikbeschäftigung ausgewählter Marktsegmente. Fraunhofer ATL, Nürnberg.
Distel, Stefan (2005) Vermessung der Logistik in Deutschland. Edition Logistik, 7 . Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg. ISBN 9783871543173
Weitere Publikationen unter:
www.hs-neu-ulm.de/stefan-distel/
Kurz-Vita
Herr Distel studierte in Nürnberg Betriebswirtschaftslehre und erwarb als Stipendiat der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission an der Western Illinois University den Grad des „Master of Business Administration“. Seine wirtschaftswissenschaftliche Promotion erwarb er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Nach dem Studium arbeitete er als Assistent der Geschäftsleitung in einem mittelständischen metallverarbeitenden Betrieb, bevor er in einer Management-Beratung in verschiedenen Beratungsprojekten und Branchen tätig war. Anschließend wechselt er zu der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Logistik in Nürnberg und übernahm dort die Geschäftsführung und stellvertretende Leitung. Zum Wintersemester 2006/2007 wurde Herr Distel an die Hochschule Neu-Ulm als Professor für „Betriebswirtschaftslehre“ mit dem Schwerpunkt „Internationale Logistik“ berufen.
Prof. Dr. Joerg-Oliver Vogt
Themenschwerpunkte
- Geschäftsprozesse in der Automobilindustrie
- Geschäftsmodelle rund um die (Elektro-) Mobilität
Publikationen
Vogt, Joerg-Oliver: Geschäftsmodelle für das vernetzte Fahrzeug, Klassifikation, Angebot und Nutzen für das mobile Arbeiten, HNU Arbeitspapier Nr. 30, März 2014
Joerg-Oliver Vogt, Peter Stolte (T-Systems): Services for Automotive. In welchen automobilen Primärprozessen ist der Nutzen für eine Serviceorientierung am höchsten?, Ergebnisse BSOA („Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen“) 3.Workshop, November 2008
Kurz-Vita
Joerg-Oliver Vogt studierte und promovierte an der Universität Hohenheim im Fach Wirtschaftswissenschaften in den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Produktion und Logistik und Operations Research.
Nach jahrelanger Tätigkeit als Unternehmensberater wechselte Joerg-Oliver Vogt 2009 an die Hochschule für angewandte Wissenschaften und wurde Professor für Information Management und ERP Systeme.
Als Diplom Wirtschaftswissenschaftler mit hoher Technologie Affinität stellt er bei seinen Projekten immer die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen der Informationstechnologie zur Verbesserung von Geschäftsprozessen in den Fokus. Nach zahlreichen Projekten mit dem Schwerpunkt Geschäftsprozessdefinition und –Optimierung insbesondere von Logistikprozessen gibt er dieses Wissen nun den Studierenden weiter, sucht aber daneben den ständigen Kontakt zur Praxis. Schon während der Beratertätigkeit konzentrierte er sich auf die Automobilbranche, was er nun als Leiter des Studiengangs Information Management Automotive auch an der Hochschule fortsetzt.
Seine Expertise macht Ihn zum kompetenten Ansprechpartner für die Themen
- Geschäftsprozessdefinition und Optimierung
- Einführung von ERP und anderen unternehmensweiten IT Systemen
- IT Architekturmanagement
- Supply Chain Management und Toyota Produktionssystem, insbesondere in der Automobilbranche.
- Mobilitätskonzepte und - Geschäftsmodelle
Kontaktdaten und weitere Informationen
Prof. Dr. Tobias Engel
Themenschwerpunkte
- Supply Chain Strategie
- Supply Chain Kollaborationen & Performance
- IoT / Industrie 4.0 Anwendungen und Technologie
- Big Data und Supply Chain Analytics
- Lean Management
- RFID / NFC / Mobile Lösungen
- www.iot-hackathon.net
Projekte im Bereich Forschung und Transfer
Projekttitel: Hackathon
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): Mai 2019
Fördergeldgeber/Auftraggeber:
Link: www.i4sc-hackathon.net
Projekttitel: Big Data in Logistics
Projektdauer (Monat/Jahr-Monat/Jahr): 2016-2020
Fördergeldgeber/Auftraggeber: DAAD
Link:
Publikationen
Fernando, Fabiane and Engel, Tobias (2018) Big Data and Business Analytic Concepts: A Literature Review. (öffnet neues Fenster) In: American Conference on Information Systems (AMCIS), 16.8.2018 - 18.8.2018, New Orleans, LA, USA, pp. 1-10.
Müller, J. and Engel, Tobias (2018) Evaluation of Business Analytic Solutions Using a Matrix. (öffnet neues Fenster) In: POMS, 29th Annual Conference, Houston.
Engel, Tobias and Wolfenstetter, T. and Sakiotis, N. (2017) Optimizing Distribution Logistics within Cities through Time-slot Deliveries. (öffnet neues Fenster) In: Hamburg International Conference of Logistics (HICL) 2017, 12.10.2017 - 13.10.2017, Hamburg (Germany).
Engel, Tobias and Bella, Thomas (2016) Business continuity: Securing the supply network using an integrated map-based risk management solution. (öffnet neues Fenster) In: Production and Operations Management Conference, Orlando, FL, USA
Engel, Tobias (2016) Shaping the Future of Supply Chain Visibility: Data, Integrated Systems & Modern User Interfaces. (öffnet neues Fenster) In: European Supply Chain & Logistics Summit 2016, Barcelona.
Engel, Tobias und Sadovskyi, Oleksandr und Böhm, Markus und Heininger, Robert und Krcmar, Helmut (2014): "A Conceptual Approach for Optimizing Distribution Logistics using Big Data." In: Proceedings of the 20th Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2014), Savannah, Georgia.
Weitere Publikationen:
www.hs-neu-ulm.de/tobias-engel
Kurz-Vita
Berufserfahrung
ab 2015: Professor für Supply Chain Management, Hochschule Neu-Ulm
2015 - 2014: Consultant; Mieschke, Hofmann & Partner; Bereich: Supply Chain Management; München
2014 - 2011: Wiss. Mitarbeiter; TU München; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I17), Prof. Krcmar; München
2011 - 2010: Leiter Logistik; Buderus Band / Cooper Standard Automotive; Wetzlar / Grünberg
2010 - 2007: Coordinator Production Control & Logistics; Faurecia; Fürth-Stadeln
2006 - 2004: Mitarbeiter Corporate Logistics; Plastal (vormals: Dynamit Nobel Kunststoff (gekauft von Faurecia)); Weißenburg (Bayern)
Ausbildung
2014 - 2011: Wiss. Mitarbeiter; TU München; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I17), Prof. Krcmar; München
2009 - 2008: Executive MBA: Leadership & Communication; TU München; München
2004 - 2000: Studium Logistik; TH Mittelhessen (vormals FH Gießen-Friedberg); Friedber
Unsere Institute und Kompetenzzentren
Gebündelte Kompetenz für einen erweiterten Blickwinkel – in unseren Forschungsinstituten und Kompetenzzentren arbeiten interdisziplinäre Teams an den herausfordernden Themen von morgen.
Mehr zu unseren Forschungsinstituten und Kompetenzzentren erfahren Sie hier.