Beispiele erfolgreich durchgeführter Bildungsprogramme

Unsere berufsbegleitenden Bildungsprogramme sind so vielfältig, wie es die Bedarfe an Weiterbildungen sind. Das Zentrum für Weiterbildung bietet gerne ein Rund-um-Konzept oder auch nur einzelne Weiterbildungsbausteine. Alles wird flexibel und individuell abgestimmt. Hier finden Sie einen Auszug aus unseren bislang erfolgten Bildungsprogrammen. Beispielhaft erfahren Sie mehr über mögliche Programmabläufe und Wissensinhalte.
Nutzen Sie diesen Einblick als Inspiration für Ihren besonderen Weiterbildungsbedarf und kommen Sie gerne mit einer Anfrage auf uns zu.
Business Analyst in der Produktionsplanung
Ziel
Berufsbegleitende Weiterbildung von Fach- und Führungskräfte der Produktionsplanung zum Thema "Business Analyst" bei einem süddeutschen Automobilhersteller
Durchführung
Die HNU übernahm in Kooperation mit dem Auftraggeber die Planung und fachliche Konzeption des Programms. Der Auftraggeber kümmerte sich um die Organisation und Durchführung des Studienprogrammes.
Modulstruktur und -Inhalte
Das Programm umfasste 96 UE. Die Präsenzveranstaltungen wurden in sechs 2-Tages Blöcken a 16 UE in Form von 6 Modulen durchgeführt.
Bsp Module: Disruptive Technologien, Data Science, Potentialanalyse.
Lehrende
Die Module wurden ausschließlich von HNU Dozierenden durchgeführt und betreut. Die Weiterbildung fand im Unternehmen statt.
Zeitrahmen
März 2020 bis September 2020
Steuerung und Führung von Gesundheitsbetrieben
Ziel
Berufsbegleitende Weiterbildung von Tierärztinnen und Tierärzte bzgl Kenntnisse über Steuerung und Führung von Gesundheitsbetrieben
Durchführung
Die HNU übernahm die Planung und Konzeption sowie Organisation und Durchführung des Bildungsprogrammes
Modulstruktur und -Inhalte
Das Programm umfasste 120 UE, 2 Module (Betriebswirtschaftliche Steuerung der Tierarztpraxis/-klinik und Führung in der Tierarztpraxxis/-klinik)
24 Unterrichtseinheiten wurden in Präsenz an der HNU und 96 Unterrichtseinheiten online, in jeweils 4h-Blöcken absolviert. Das Programm wurde berufsbegleitend durchgeführt.
Zeitrahmen
1 Semester
Zertifikat
Bei erfolgreichem Abschluss verlieh die HNU ein Teilnahmezertifikat
Betriebswirtschaftliche Fachberatung für akademische Heilberufe
Ziel
Berufsbegleitende Weiterbildung von Fachkräften im Bereich betriebswirtschaftliche Fachberatung für akademische Heilberufe.
Durchführung
Die HNU übernahm in Kooperation mit dem Auftraggeber die Planung und fachliche Konzeption des Programms.
Modulstruktur und -Inhalte
Das Programm umfasste 30 UE, davon 20 Unterrichtseinheiten in Präsenz und 10 Unterrichtseinheiten als Webinar. Die Online und Präsenzveranstaltungen wurden aufgeteilt in 5 Blöcken durchgeführt.
Bsp. Module Das Gesundheitswesen in Deutschland, Grundlagen des Berufsrechts
Insgesamt bestand das Programm aus 10 Modulen.
Zeitrahmen
Jährlich von April bis März des Folgejahres
Zertifikat
Teilnehmerzertifikat der HNU
Risikomanagement im Gesundheitswesen
Ziel
Berufsbegleitende Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Bereich des Risikomanagements im Gesundheitswesen
Durchführung
Die HNU übernahm in Kooperation die Planung und fachliche Konzeption des Programms . Der Auftraggeber war zuständig für die Organisation und Durchführung.
Modulstruktur und -Inhalte
Das Programm umfasste 40 UE, Präsentveranstaltungen, die in einem 5-Tage-Block durchgeführt wurden
Bsp. Module Human Capital , Grundlagen des Berufsrechts, Das Gesundheitswesen in Deutschland
Lehrende
Ein Modul wurde ausschließlich durch HNU Dozierende durchgeführt
Zeitrahmen
Zwei Mal jährlich, im Frühjahr in Berlin, im Herbst in Hamburg
Zertifikat
Nach Abschluss erhielten die Teilnehmenden ein gemeinsames Teilnahmezertifikat
Betriebswirtschafltiche Kenntnisse und Management-Know-how für technische Berufsbilder
Ziel
Berufsbegleitende Weiterbildung von Personen, die über einen technischen Hintergrund verfügen, aber zusätzlich spezifische Kenntnisse der Branche in Verbindung mit betriebswirtschafltichen Kenntnissen und Management-Know-how erwerben möchten.
Durchführung
Die HNU bot ein 3-semestriges Bildungsprogramm zum Thema "Technik und Management für Schützensport und Jagd" an und übernahm hierbei die Planung und Konzeption, die Organisation und Durchführung des Bildungsprogramms sowie die Prüfungsorganisation, -abwicklung und -durchführung.
Modulstruktur und -Inhalte
Das Programm umfasste insgesamt 312 Unterrichtseinheiten (UE), von welchen 288 UE in Form von Präsenzveranstaltungen und 24 UE in Form von E-Learning durchgeführt wurden. Zusätzlich waren Exkursionen und Besichtigungen in den beteiligten Unternehmen Teil des Programms.
Veranstaltungsorte
HNU, Firmengebäude der Unternehmen, das Beschussamt in Ulm
Lehrende
Technische Module wurden von Experten aus der Branche unterrichtet, Betriebswirtschaftliche Module durch Dozierende der HNU, Rechtliche Module durch HNU Dozierende oder Experten aus der Branche.
Die Teilnehmenden erhielten Zugang zur E-Learning Plattform
Zeitrahmen
3 Semester (Oktober 2019 bis Januar 2021)
Zertifikat
Teilnahmezertifikat der Hochschule Neu-Ulm &
Qualifiziertes Zeugnis nach bestandener Prüfung durch den Verband
Berufsbegleitende Weiterbildung von ausländischen Akademikerinnen und Akademikern
Ziel
Berufsbegleitende Weiterbildung von ausländischen Akademikerinnen und Akademikern mit nicht geregeltem Bildungsabschluss
Durchführung
Die HNU übernahm in Kooperation mit Auftraggeber die gemeinsame Planung und fachliche Konzeption.
Modulstruktur und -Inhalte
Das Programm umfasste insgesamt 300 Unterrichtseinheiten und war unterteilt in zwei Module.
Lehrende
Modul 1 (Methodenkompetenz) wurd vom Auftraggeber unterrichtet.
Modul 2 (Grundlagen der BWL) durch Dozierende der HNU.
Die Teilnehmenden erhielten Zugang zur E-Learning Plattform sowie Zugang zur Hochschulbibliothek
Zeitrahmen
Die Realisierung des Programms findet jedes Jahr im Zeitraum Sommersemester bis Wintersemester (ca. 6 Monate) statt
Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss eine Teilnahmebescheinigung