B.A. Digitales Management und Technologien
Welche Inhalte werden vermittelt?
Den klassischen, betriebswirtschaftlichen Fächern wird ebenso wie den informationstechnologischen Fächern ein besonderer Stellenwert in der Studienzeit zugeschrieben. Ergänzt wird das Studium durch Themen, wie
- Digitalisierung und neue Technologien,
- zukunftsorientierte Arbeitsweisen (Agile Methoden, Design Thinking),
- sowie Intra- und Entrepreneurship vermittelt.
Über die wissenschaftliche und methodische Qualifikation hinaus, dient das Studium insbesondere dem Erwerb von persönlichkeitsbezogenen Schlüsselqualifikationen und Reflexionskompetenzen für die Übernahme von Personalführungsaufgaben. Die Vermittlung von Lerninhalten und der Austausch der Studierenden erfolgt in diesem Studiengang verstärkt online und virtuell. Die Präsenzzeit an der Hochschule Neu-Ulm beträgt pro Semester ca. acht Tage.
Welche Chancen bietet der Studiengang?
Der Studiengang richtet sich an Personen mit einschlägiger Berufsausbildung in einem kaufmännischen und informationstechnischen Fachberuf, die sich berufsbegleitend auf eine Führungsposition vorbereiten oder als Führungskraft betriebswirtschaftlich weiterqualifizieren wollen.
Dazu gehört ein Verständnis an betriebswirtschaftlichen Prozessen und den ökonomischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem befassen sich die Studierenden mit aktuellen digitalen IT- Themen und lernen die Besonderheiten dieser Branche kennen.
Welche Beruflichen Perspektiven bietet der Studiengang?
Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden qualifiziert für eine Führungsposition sowie die Übernahme von Managementpositionen oder beratenden Funktionen in der Digitalisierung. Folgende Berufsfelder sind dabei möglich: Digital Manager, Digital Professional, Digital Consultant.
Was sind mögliche Stellenprofile nach dem Studium?
Folgende zukunftsorientierte Stellenprofile sind dabei möglich:
- Digital Manager
- Digital Professional
- Digital Consultant
Kontakt und Beratung
Individuelle Beratung
Sie möchten sich jetzt informieren oder benötigen eine individuelle Beratung?
Dann nutzen Sie die Möglichkeit und vereinbaren Sie mit unseren Studiengangleitern oder weiteren Ansprechpartnern ein persönliches Beratungsgespräch gerne via Zoom oder telefonisch. Bei Interesse senden Sie bitte eine Nachricht über das jeweilge Kontaktformular oder nehmen Sie Kontakt per E-Mail auf.
Bewerbung für den Studiengang

Bewerbung
Bewerben Sie sich für den Studiengang vom 2. Mai bis zum 31. August 2023 für das Wintersemester über unser Bewerbungsportal!
Bewerbungszeitraum
Wintersemester: 02.5. bis 31.08.
Eine Bewerbung über das Bewerbungsportal ist nur in diesem Zeitraum möglich.
Infoveranstaltungen zum Studiengang

Infomaterial
- Flyer zum Studiengang (PDF, 2,22 MB - öffnet neues Fenster)
- Studien- und Prüfungsordnung des B.A. Digitales Management und Technologien (PDF, 274,03 KB - öffnet neues Fenster)
- Video zum Studiengang (MP4, 103,29 MB - öffnet neues Fenster)
- Flyer zum Gesamtangebot der Weiterbildung (PDF, 90,86 KB - öffnet neues Fenster)
Studiengang im Überblick
Studienablauf
Die Regelstudienzeit von zehn Semestern kann durch die Anerkennung der Berufsausbildung in einem anerkannten Fachberuf um vier Semester auf sechs Präsenzsemester verkürzt werden. Die Präsenzzeiten sind pro Semester auf ca. 8 Tage, meist freitags und samstags, verteilt.
Nach dem 5. Präsenzsemester kann das Studium mit einem Hochschulzertifikat oder nach dem 6. Präsenzsemester mit einem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen werden.
Vorteile des Studiengangs
- Das berufsbegleitende Studium ermöglicht den Studierenden weiterhin ihrer Berufstätigkeit nachzugehen. Dies stellt einen hohen Transferbezug zwischen Theorie und Praxis sicher.
- Die begrenzte Anzahl an Studierenden bietet eine hohe Gruppeninteraktion, kurze Wege und einen persönlichen Kontakt zu den Professor:innen, den Mitarbeiter:innen der Weiterbildung und zu den Kommiliton:innen .
- Das didaktische Konzept gliedert sich in Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Lehrformen (Seminare, Kleingruppendiskussionen, Präsentationen und Reflexionen) sowie virtuellen Lerneinheiten mit der E-Learning Plattform.
- Die Vermittlung von Lerninhalten und der Austausch der Studierenden erfolgt in diesem Studiengang verstärkt online und virtuell. Die Präsenzzeit an der Hochschule Neu-Ulm beträgt pro Semester ca. acht Tage.
- Eine interessante Exkursion wird für die Teilnehmer:innen verpflichtend angeboten.
Studienart
Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Personen mit einschlägiger Berufsausbildung in einem kaufmännischen und informationstechnischen Fachberuf, die sich berufsbegleitend auf eine Führungsposition vorbereiten oder als Führungskraft betriebswirtschaftlich weiterqualifizieren möchten.
Anerkannte Fachberufe:
• Informatikkaufmann/-frau
• Fachinformatiker/in
• Systeminformatiker/in
• Industriekaufmann/-frau
• Kaufmann/-frau für Büromanagement
Präsenzzeit
Jedes Semester besteht aus vier Modulen. Pro Modul wird es ca. zwei Präsenztage, meist freitags und samstags, geben. In diesem Studiengang wird die Präsenzzeit je Semester somit ca. acht Präsenztage umfassen.
Beispiel Modulaufbau
Beispiel Modulaufbau
Jedes Semester besteht aus vier Modulen. In der folgenden Übersicht ist ein Modul beispielhaft dargestellt, um einen Einblick in die Modulgestaltung zu erhalten.
Modulaufbau | Veranstaltungstag | Lehrperson/ Studierende | Veranstaltungsort |
Intro mit Grundlagen
| Freitag | Professor | Präsenz HNU |
Selbststudium 1
|
| Studierende |
|
Grundlagen / Beispiele, Anwendung / Ausblick auf Gruppenarbeit | Freitag und Samstag | Professor | Präsenz HNU |
Gruppenarbeit 1
|
| Team |
|
Coaching, Q&A zur Gruppenarbeit | Montag | Wissenschaftl. Mitarbeiterin | Online |
Gruppenarbeit 2
|
| Team |
|
Abschlusspräsentation Gruppenarbeit/ Ausblick auf Transferarbeit | Freitag | Professor | Online |
Transferarbeit 1
|
| Studierende |
|
Coaching/ Q&A zur Transferarbeit | Montag | Wissenschaftl. Mitarbeiterin | Online |
Transferarbeit 2
|
| Studierende |
|
Abschlusspräsentation Transferarbeit
| Freitag | Professor | Online |
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung sowie mindestens ein halbes Jahr Berufspraxis in einem anerkannten Fachberuf
- Studieren ohne Abitur: Bewerber mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Ausbildung in einem anerkannten Fachberuf und mit mindestens drei Jahren Berufspraxis können auch ohne Abitur zum Studium zugelassen werden; eine Hochschulzugangsprüfung ist erforderlich. Diese findet am 29. Juli 2022 bzw. 23. September 2022 statt.
Besonderheiten bzgl. Anerkennung
- Die Regelstudienzeit von zehn Semestern kann aufgrund der Berufsausbildung in einem anerkannten Fachberuf um vier Semester verkürzt werden
- Nach dem 5. Präsenzsemester (9. Fachsemester) kann das Studium mit einem Hochschulzertifikat oder nach dem 6. Präsenzsemester (10. Fachsemester) mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen werden
Zeitlicher Ablauf
1.Semester
- Skill Management I
- Wissenschaftliches Arbeiten I
- Design Thinking
- Management Grundlagen I
2.Semester
- Projektmanagement und digitale Tools
- Management Englisch und digitale Präsenz
- Digital Intra- und Entrepreneurship
- Management Grundlagen II
3.Semester
- Digital Trend Scouting
- Digitale Grundlagen I
- Prozessmanagement und -innovation
- Agile Methoden
4.Semester
- Digitale Grundlagen II
- Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
- Digitale Technologien
- Digital Data Science
5.Semester
- Digitalisierung in der Kommunkation
- Digitale Grundlagen III
- Wissenschaftliches Arbeiten II
- Seminararbeit
Abschluss mit einem Hochschulzertifikat möglich.
6.Semester
- Skill Management II
- Bachelorkolloquium
- Bachelorthesis
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung sowie mindestens ein halbes Jahr Berufspraxis in einem anerkannten Fachberuf
- Studieren ohne Abitur: Bewerber:innen mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Ausbildung in einem anerkannten Fachberuf und mit mindestens drei Jahren Berufspraxis können auch ohne Abitur zum Studium zugelassen werden; erforderlich ist jedoch eine Hochschulzugangsprüfung
- Sprachniveau von mind. C1-Level (Nachweis)
Staatlich anerkannte Fachberufe
- Informatikkaufmann/-frau
- Fachinformatiker/in
- Systeminformatiker/in
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsunterlagen des Online-Bewerbungsportals
- Zeugniskopie
Bewerbung und Bewerbungsfrist
Bitte registrieren Sie sich auf dem Online-Bewerbungsportal der HNU und starten Sie mit dem Beginn der Bewerbungsfrist den Bewerbungsprozess. Alle Unterlagen müssen vollständig bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der HNU eingegangen sein. Spätere Zugänge können nicht berücksichtigt werden.
Das Bewerbungsportal für diesen Studiengang ist vom 02. Mai - 31. August geöffnet.
Bei Fragen zu Voraussetzung, zur Anerkennung von Vorleistungen und zur Bewerbung senden Sie gern eine Mail an: zfw[at]hnu[dot]de
Immatrikulation
Mit dem Zulassungsbescheid erhalten Sie den Termin für Ihre Immatrikulation an der Hochschule Neu-Ulm.
Zunächst müssen Sie die Immatrikulation online beantragen, anschließend den Antrag auf Immatrikulation unterschreiben und zusammen mit den restlichen Immatrikulationsunterlagen an die Hochschule Neu-Ulm schicken. Bitte beachten Sie, dass diese bis zur Immatrikulationsfrist eingereicht werden müssen.
Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Dokumente, bevor Sie die Unterlagen für die Einschreibung an der Hochschule Neu-Ulm ausfüllen:
- EDV-Benutzerordnung
- Bibliotheksbenutzerordnung
- Merkblatt zur Studentenkrankenversicherung
(Diese Dokumente finden Sie im Bewerberportal und im Bereich Bewerbungsverfahrung/ Zulassung)
Bitte beachten Sie:
Ihre Unterlagen müssen bei der Einschreibung vollständig sein. Sollten Sie den Termin für die Einschreibung versäumen, wird der Zulassungsbescheid unwirksam. Denken Sie bitte auch an die rechtzeitige Überweisung der Studiengebühren.
Immatrikulationsbescheinigungen
Die Immatrikulationsbescheinigung können Sie mit Hilfe der iTans, die Sie nach Ihrer Einschreibung per Post zugeschickt bekommen, komfortabel über das Online-Portal des Referates Studium und Prüfung selbst ausdrucken. Die iTan-Liste bekommen Sie zu Beginn des Studiums ausgehändigt.
Bitte achten Sie darauf, dass dem Referat Studium und Prüfung immer Ihre aktuelle Anschrift bekannt ist. Diese können Sie jederzeit über das Online-Portal ändern.

Häufige Fragen
Was ist wenn berufliche Änderungen auftreten und ich nicht studieren kann?
Sie haben die Möglichkeit langsamer zu studieren. Sprechen Sie uns an und wir überlegen gemeinsam einen individuellen, für einen gewissen Zeitraum geltenden Studienverlauf.
Was ist, wenn es familiäre Veränderungen in meinem privaten Umfeld gibt und ich mein Studium unterbrechen muss?
Sie haben die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Sollten Sie für ein Semester komplett aussetzen, fallen keine Studiengebühren an.
Wie hoch sind die Kosten pro Semester?
Pro Semester fallen 1.550 € Studiengebühren zzgl. Studentenwerksbeitrag an.
Darin sind die Kosten für die Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen, die E-Learning-Einheiten und die Betreuung durch die Dozierenden enthalten.
Zusätzlich fallen Exkursionskosten an.
Welche weiteren Kosten, neben den Studiengebühren, kommen auf mich zu?
- Reisekosten an die HNU
- ggfs. Übernachtungskosten, je nach Entfernung zum Wohnort
- Kosten für Drucken und Kopieren
- Kosten für evtl. Büchererwerb
- Kosten für die Exkursion
Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?
Sie haben die Möglichkeit jede Prüfung zu wiederholen.
Besteht die Möglichkeit an einem Sportprogramm teilzunehmen?
Ja, Studierende der Weiterbildung der HNU können das gesamte Angebot des Hochschulsports der Uni Ulm (öffnet neues Fenster) nutzen.
Gibt es Lerngruppen?
Ja, das Studium ist so angelegt, dass Sie in Gruppen lernen werden.
Dazu steht eine Internetplattform und multimediale Clubräume an der HNU zur Verfügung. Die Gruppenstruktur hat sich bewährt und die Teilnehmer:innen vereinbaren auch individuelle Lerntreffen.
Muss ich meinen Arbeitgeber informieren?
Wir empfehlen unbedingt eine Abstimmung, denn Sie brauchen verständnisvolle Vorgesetzte während Ihrer Studienzeit und möglicherweise streben Sie eine spätere Führungsposition bei Ihrem heutigen Arbeitgeber an.
Finanziert der Arbeitgeber das Studium?
Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an. Einige unterstützen ihre Mitarbeiter in der Regel mit der Finanzierung der Studiengebühr und/oder der Freistellung für die Präsenzwochen
Was mache ich, wenn ich Urlaub habe?
Urlaub muss sein. Wir würden jedoch bitten, diesen nicht während der Präsenzwochen zu planen, da sonst sehr viel Inhalt nachgearbeitet werden muss. Eine 80%ige-Teilnahme am Präsenzunterricht ist verpflichtend. Ihren sonstigen Urlaub stimmen Sie einfach mit Ihrer Lerngruppe ab.
Was kann ich tun, wenn ich eine Frage zur Aufgabe habe?
Nutzen Sie das Wissen und die Unterstützung Ihrer Gruppe und fragen Sie hier an. Alle Fragen an die wissenschaftliche Mitarbeiterin und den Studiengangsleiter werden ebenfalls zeitnah beantwortet.
Was passiert, wenn ich die Regelstudienzeit überschreite?
Bei Überschreitung der Regelstudienzeit fallen ausschließlich Verwaltungsgebühren von 250 Euro, zuzüglich Studentenwerksbeitrag an.
Besteht die Möglichkeit an einer Schnuppervorlesung teilzunehmen?
Ja, Interessierte können gerne eine Vorlesung besuchen, um einen tieferen Einblick in den Studiengang "B.A. Digitales Management und Technologien" zu erhalten. Im direkten Austausch mit mit Studierenden und Dozierenden bekommen Sie einen Eindruck vom berufsbegleitenden Studium an der HNU.
Die Teilnahme ist für Interessierte kostenfrei.
Bei Interesse nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf.