B.A. Management für Gesundheits- und Pflegeberufe
Welche Inhalte werden vermittelt?
Den klassischen, betriebswirtschaftlichen Fächern kommt ein besonderer Stellenwert in der Studienzeit zu. Ergänzend werden
- gesundheitsökonomische
- rechtliche und
- informationstechnologische Themen des Gesundheitswesens
sowie bezugswissenschaftliche Themen aus
- Pflege
- Therapie und
- Medizin vermittelt.
Über die wissenschaftliche und methodische Qualifikation hinaus, dient das Studium insbesondere dem Erwerb von persönlichkeitsbezogenen und sozialen Schlüsselqualifikationen und Reflexionskompetenzen für die Übernahme von Personalführungsaufgaben.
An wen richtet sich der Studiengang?
Der Studiengang richtet sich an Beschäftige in Gesundheitsberufen (wie Gesundheits- und Kranken- oder Kinderpflege, Altenpflege, Entbindungspflege, Physio- Logo- und Ergotherapie, Medizinische Fachangestellte u.a.), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten oder sich betriebswirtschaftlich weiterqualifizieren wollen.
Dazu gehört ein Verständnis an betriebswirtschaftlichen Prozessen und der Gesundheitswirtschaft mit ihren ökonomischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem befassen sich die Studierenden mit aktuellen gesundheitspolitischen Themen und lernen die Besonderheiten dieser Branche kennen.
Welche Beruflichen Perspektiven bietet der Studiengang?
Nach Abschluss des Studiums sind die Studierenden qualifiziert für fachbezogene Leitungspositionen oder klinikweite Stabsstellen – sowohl in Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren, Rehabilitationszentren, größeren Arztpraxen als auch in stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und ambulanten Therapiepraxen.
Was sind mögliche Stellenprofile nach dem Studium?
- Stationsleitung/Funktionsleitung
- Einrichtungsleitung
- Pflegedienstleitung
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Qualitätsbeauftragte/r
- Medizincontrolling
- Personalentwicklung
Welche Zusatzqualifikationen werden erlangt?
Nach §57 AVPfleWoqG ist die HNU anerkannte Weiterbildungsstätte für die Weiterbildungen (gemäß §12 Abs. 1 Zf. 2 AVPfleWoqG):
Nach erfolgreichem Abschluss des Hochschulzertifikats (1.-9. Sem. des BA-Studienganges ) qualifizieren sich
- Absolvent/inn/en als Einrichtungsleitung in Pflegeeinrichtungen nach SGB XI (gemäß §12 Abs. 1 Zf. 2 AVPfleWoqG)
- Absolvent/inn/en mit einem Pflegefachberuf als Pflegedienstleitung (gemäß § 57 AVPfleWoqG) und können individuell die Anerkennung als verantwortliche Pflegefachkraft (gemäß §71 SGB XI) beantragen.
- Examinierte Pflegekräfte können sich zudem je Semester zehn Fortbildungspunkte für die »Registrierung beruflich Pflegender« anrechnen lassen.
Informationsveranstaltung und individuelle Beratungsgespräche
Die nächste Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden B. A.-Studiengang
Informationsveranstaltungen direkt an der Hochschule Neu-Ulm:
- Dienstag, 31. Mai 2022, um 18:00 Uhr Ort: Hochschule Neu-Ulm, Wileystrasse 1, 89231 Neu-Ulm, (schwarzes) Gebäude A Raum A.2.62
Hier gelangen Sie zur Anmeldeseite für die nächste Informationsveranstaltung
Zusätzlich bieten wir auch eine Informationsveranstaltung via Zoom an:
- Mittwoch, 29. Juni 2022, von 13:00 bis 14:00 Uhr
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung, klicken Sie bitte an direkt auf das Datum.
Alle Interessierten sind uns herzlich willkommen!
Sie haben inhaltliche Fragen zum Studium?
Die Studiengangleiter der Weiterbildung bieten auch individuelle Beratungsgespräche via Zoom oder telefonisch an. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Zeitlicher Ablauf
1.Semester
- BWL in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Methoden empirischer Sozialforschung
- Gesundheitsökonomie
- Schlüsselqualifikation I - Kommunikation, Moderation
2.Semester
- Rechnungswesen
- Marketing
- Recht
- Schlüsselqualifikation II - Teamentwicklung
3.Semester
- Finanzierung/ Investition
- Organisation
- Evidenzbasierte Leitlinien
- Schlüsselqualifikation III - Konfliktmanagement
4.Semester
- Controlling
- Personalmanagement
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Transferprojekt I - Business Plan
5.Semester
- Informationsmanagement
- Personalführung
- Aktuelle Aspekte der Bezugswissenschaft
- Transferprojekt II - Change Management
Abschluss mit einem Hochschulzertifikat möglich.
6.Semester
- Seminar
- Bachelorkolloquium
- Bachelorarbeit
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzungen
- Hochschulreife/Fachhochschulreife und erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem anerkannten Gesundheitsfachberuf sowie mind. 0,5 Jahre Berufspraxis in Vollzeit im Gesundheitsberuf.
oder
- erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem anerkannten Gesundheitsfachberuf und mindestens dreijährige Berufspraxis im Gesundheitsberuf. Weiterhin ist das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung notwendig. Diese setzt sich aus 90 Minuten schriftlichen Test, 20 Minuten mündlichen Interview und maximal 15 Minuten Beratungsgespräch zusammen.
_______________________________________________________
Die Jahre der Berufspraxis belaufen sich auf Vollzeit-Tätigkeit. Bei Teilzeit-Tätigkeit verlängert sich die Zeitangabe entsprechend.
- Sprachniveau von mind. C1-Level (Nachweis)
Staatlich anerkannte Gesundheitsberufe
- Altenpfleger/in
- Diätassistent/in
- Ergotherapeut/in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Logopäde/in
- Medizinische/r Dokumentar/in
- Medizinische/r Fachangestellte/r bzw. Arzthelfer/in
- Medizinisch-technische/r Assistent/in (Labor-, Radiologie- oder Funktionsdiagnostik)
- Orthopist/in
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Physiotherapeut/in
- Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- sowie weitere Gesundheitsberufe nach Einzelfallprüfung
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsunterlagen des Online-Bewerbungsportals
- Zeugniskopie
Bewerbung und Bewerbungsfrist
Bitte registrieren Sie sich auf dem Online-Bewerbungsportal der HNU und starten Sie mit dem Beginn der Bewerbungsfrist den Bewerbungsprozess. Alle Unterlagen müssen vollständig bis zum Ende der Bewerbungsfrist an der HNU eingegangen sein. Spätere Zugänge können nicht berücksichtigt werden.
Das Bewerbungsportal für diesen Studiengang ist vom 15. November - 15. Januar geöffnet.
Fragen zu Voraussetzung, zur Anerkennung von Vorleistungen und zur Bewerbung beantwortet Ihnen gerne Frau Martina Maurer.
Immatrikulation
Mit dem Zulassungsbescheid erhalten Sie den Termin für Ihre Immatrikulation an der Hochschule Neu-Ulm.
Zunächst müssen Sie die Immatrikulation online beantragen, anschließend den Antrag auf Immatrikulation unterschreiben und zusammen mit den restlichen Immatrikulationsunterlagen an die Hochschule Neu-Ulm schicken. Bitte beachten Sie, dass diese bis zur Immatrikulationsfrist eingereicht werden müssen.
Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Dokumente, bevor Sie die Unterlagen für die Einschreibung an der Hochschule Neu-Ulm ausfüllen:
- EDV-Benutzerordnung
- Bibliotheksbenutzerordnung
- Merkblatt zur Studentenkrankenversicherung
(Diese Dokumente finden Sie im Bewerberportal und im Bereich Bewerbungsverfahrung/ Zulassung)
Bitte beachten Sie:
Ihre Unterlagen müssen bei der Einschreibung vollständig sein. Sollten Sie den Termin für die Einschreibung versäumen, wird der Zulassungsbescheid unwirksam. Denken Sie bitte auch an die rechtzeitige Überweisung der Studiengebühren.
Immatrikulationsbescheinigungen
Die Immatrikulationsbescheinigung können Sie mit Hilfe der iTans, die Sie nach Ihrer Einschreibung per Post zugeschickt bekommen, komfortabel über das Online-Portal des Referates Studium und Prüfung selbst ausdrucken. Die iTan-Liste bekommen Sie zu Beginn des Studiums ausgehändigt.
Bitte achten Sie darauf, dass dem Referat Studium und Prüfung immer Ihre aktuelle Anschrift bekannt ist. Diese können Sie jederzeit über das Online-Portal ändern.
Persönliche Beratung
Informationsveranstaltung
Sie möchten uns persönlich kennenlernen und sich aus erster Hand über die Weiterbildung der Hochschule Neu-Ulm und den BA Management für Gesundheits- und Pflegeberufe informieren?
Dann besuchen Sie unsere nächste Informationsveranstaltung. An diesem Abend erhalten Sie von der Studiengangsleiterin und den Mitarbeiterinnen des Zentrums für Weiterbildung alle Informationen von der Bewerbung bis zur Exkursion. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit nach der Präsentation persönliche Fragen zu stellen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Individuelles Gespräch
Fragen Sie uns nach einem Termin für ein individuelles Gespräch, wir beraten Sie gerne ausführlich.
Bei Fragen zu Studieninhalten: Sonja Jaumann
Bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung: Martina Maurer
B.A. Management für Gesundheits- und Pflegeberufe im Überblick
Studienablauf
Die Regelstudienzeit von zehn Semestern kann durch die Anerkennung der Berufsausbildung in einem Gesundheits-oder Pflegeberuf um vier Semester auf sechs Präsenzsemester verkürzt werden. Die Präsenzzeiten sind pro Semester kompakt auf zwei Wochen verteilt.
Nach dem 5. Präsenzsemester kann das Studium mit einem Hochschulzertifikat oder nach dem 6. Präsenzsemester mit einem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen werden.
Vorteile des Studiengangs
Das berufsbegleitende Studium ermöglicht den Studierenden weiterhin ihrer Berufstätigkeit nachzugehen. Dies stellt einen hohen Transferbezug zwischen Theorie und Praxis sicher.
Die ausgewogene Anzahl an Studierenden bietet kurze Wege und einen persönlichen Kontakt zu den Professorinnen und Professoren.
Das didaktische Konzept gliedert sich in Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Lehrformen (Seminare, Kleingruppendiskussionen, Präsentationen und Reflexionen) sowie virtuellen Lerneinheiten mit der E-Learning Plattform.
Studienart
Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Beschäftigte in Gesundheitsberufen (wie Gesundheits- und Kranken- oder Kinderpflege, Altenpflege, Entbindungspflege, Physio- Logo- und Ergotherapie, Medizinische Fachangestellte u.a.), die sich auf eine Führungsposition vorbereiten oder sich betriebswirtschaftlich weiterqualifizieren wollen.
Präsenzzeit
Zwei Blockwochen pro Semester
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Ausbildung sowie mindestens ein halbes Jahr Berufspraxis in einem anerkannten Gesundheitsberuf
- Studieren ohne Abitur: Bewerber mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf und mit mindestens drei Jahren Berufspraxis können auch ohne Abitur zum Studium zugelassen werden
Bewerbungszeitraum
Zum Sommersemester: 15. November - 15. Januar
Besonderheiten
- Die Regelstudienzeit von 10 Semestern kann auf Grund der Berufsausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf um 4 Semester verkürzt werden
- Nach dem 5. Präsenzsemester (9. Fachsemester) kann das Studium mit einem Zertifikat oder nach dem 6. Präsenzsemester mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen werden
Akkreditierung
Der B.A. Management für Gesundheits- und Pflegeberufe ist seit 2015 akkreditiert durch die AHPGS Akkreditierung gGmbH. Der Studiengang ist zudem akkreditiert für den Zeitraum 01.10.2020-30.09.2028. Er trägt das Siegel des Akkreditierungsrates. Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine zentrale Datenbank akkreditierter Studiengänge und systemakkreditierter Hochschulen.

Interessiert? Hier mehr erfahren
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was ist wenn berufliche Änderungen auftreten und ich nicht studieren kann?
Sie haben die Möglichkeit langsamer zu studieren.
Sprechen Sie uns an und wir überlegen gemeinsam einen individuellen, für einen gewissen Zeitraum geltenden Studienverlauf.
Was ist, wenn es familiäre Veränderungen in meinem privaten Umfeld gibt und ich mein Studium unterbrechen muss?
Sie haben die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Sollten Sie für ein Semester komplett aussetzen, fallen keine Studiengebühren an.
Wie hoch sind die Kosten pro Semester?
Pro Semester fallen 1.450 € Studiengebühren zzgl. Studentenwerksbeitrag an.
Darin sind die Kosten für die Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen, die E-Learning-Einheiten und die Betreuung durch die Dozierenden enthalten.
Welche weiteren Kosten, neben den Studiengebühren, kommen auf mich zu?
- Reisekosten an die HNU
- ggfs. Übernachtungskosten, je nach Entfernung zum Wohnort
- Kosten für Drucken und Kopieren
- Kosten für evtl. Büchererwerb
Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?
Sie haben die Möglichkeit jede Prüfung zu wiederholen.
Gibt es Lerngruppen?
Ja, das Studium ist so angelegt, dass Sie in Gruppen lernen werden.
Dazu steht eine Internetplattform und multimediale Clubräume an der HNU zur Verfügung. Die Gruppenstruktur hat sich bewährt und die Teilnehmer vereinbaren auch individuelle Lerntreffen.
Muss ich meinen Arbeitgeber informieren?
Wir empfehlen unbedingt eine Abstimmung, denn Sie brauchen verständnisvolle Vorgesetzte während Ihrer Studienzeit und möglicherweise streben Sie eine spätere Führungsposition bei Ihrem heutigen Arbeitgeber an.
Finanziert der Arbeitgeber das Studium?
Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an. Einige unterstützen ihre Mitarbeiter in der Regel mit der Finanzierung der Studiengebühr und/oder der Freistellung für die Präsenzwochen
Was mache ich, wenn ich Urlaub habe?
Urlaub muss sein. Wir würden jedoch bitten, diesen nicht während der Präsenzwochen zu planen, da sonst sehr viel Inhalt nachgearbeitet werden muss. Eine 80%ige-Teilnahme am Präsenzunterricht ist verpflichtend. Ihren sonstigen Urlaub stimmen Sie einfach mit Ihrer Lerngruppe ab.
Was kann ich tun, wenn ich eine Frage zur Aufgabe habe?
Nutzen Sie das Wissen und die Unterstützung Ihrer Gruppe und fragen Sie hier an. Alle Fragen an die Professoren werden ebenfalls zeitnah beantwortet.
Was passiert, wenn ich die Regelstudienzeit überschreite?
Bei Überschreitung der Regelstudienzeit fallen ausschließlich Verwaltungsgebühren von 250 Euro, zuzüglich Studentenwerksbeitrag an.
Besteht die Möglichkeit an einer Schnuppervorlesung teilzunehmen?
Ja, Interessierte können gerne eine Vorlesung besuchen, um einen tieferen Einblick in den Studiengang "B.A. Management für Gesundheits- und Pflegeberufe" zu erhalten. Im direkten Austausch mit Studierenden und Dozierenden bekommen Sie einen Eindruck vom berufsbegleitenden Studium an der HNU.
Die Teilnahme ist für Interessierte kostfrei.
Bei Interesse nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Besteht die Möglichkeit an einem Sportprogramm teilzunehmen?
Ja, Studierende der Weiterbildung der HNU können das gesamte Angebot des Hochschulsports der Uni Ulm (öffnet neues Fenster) nutzen.