Compliance Manager
Der Zertifikatskurs vermittelt umfassend alle wesentlichen Bestandteile eines Compliance-Management-Systems mit Fokus auf den Systemaufbau, die praktische Umsetzung und die Schnittstellen zu anderen relevanten Unternehmensbereichen. Hierbei werden Mitarbeiter und Führungskräfte umfassend für das Thema Compliance sensibilisiert sowie optimal auf die Aufgabe als Compliance Manager vorbereitet.
Im Rahmen einer Projektarbeit werden theoretische Grundlagen anhand einer praxisorientierten Fallstudie mit Ergebnispräsentation vertieft.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer das Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) „Compliance Manager HNU“.
Inhalt und Aufbau
Regelverstöße deutscher, aber auch internationaler Unternehmen und die hierfür ausgesprochenen empfindlichen Geldbußen machen deutlich, dass in der heutigen Zeit ein funktionierendes Compliance-System ein essentieller Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung ist. Dabei ist zentrale Aufgabe eines Compliance-Systems eine Hilfestellung zur Einhaltung externer und interner Regeln darzustellen, um der Regelungsflut, mit der sich Unternehmen konfrontiert sehen, effizient zu begegnen.
Der Zertifikatskurs „Compliance Manager“ greift die unten genannten Themen strukturiert auf mit dem Ziel praktische Hilfestellungen für den Aufbau eines effektiven Compliance-Management-Systems zu geben und Schnittstellen zu anderen relevanten Unternehmensbereichen aufzuzeigen. Neben der Grundlagen des Compliance Managements findet eine angewandte Vertiefung in Form einer Projektarbeit statt.
Der Zertifikatskurs wird berufsbegleitend angeboten und umfasst vier Basismodule und sechs Vertiefungsmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS. Die Module setzen sich aus Präsenzunterricht, Blended Learning und E-Learning zusammen.
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs Compliance Manager richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Compliance, Recht, Risikomanagement, Internationaler Einkauf, Vertrieb, Finanzen und IKS.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Zertifikatskurs ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung, vorzugsweise mit Bezug zu betriebswirtschaftlichen Anwendungen oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
Auch ein gleichwertiger Abschluss kann als Zulassungsvoraussetzung anerkannt werden.
Inhalte
Einstieg in die Compliance:
- Grundlagen der Compliance
- Compliance Zertifizierung
Spezialthemen in der Compliance:
- Compliance in der IT-Sicherheit und im Datenschutz
- Compliance als Aufgabe der Führung, Personal- und Organisationsentwicklung
- Compliance im Arbeitsrecht
- Compliance und Wirtschaftskriminalität
- Compliance und Kartellrecht
- Compliance als Bestandteil des Risikomanagements
Praxisanwendungen der Compliance:
- Unternehmensbeispiel
- Projektarbeit
Format und Didaktik
Der Zertifikatskurs kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Vorlesungen finden zumeist als ganztägige Blockveranstaltungen statt. Die Module setzen sich aus Präsenzunterricht, Blended Learning und E-Learning zusammen.
Abschluss
Der Zertifikatskurs umfasst eine schriftliche Prüfung und eine praxisorientierte Projektarbeit, die im Kurs durchgeführt wird.
Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Neu-Ulm das Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) „Compliance Manager HNU“ im Umfang von 10 ECTS-Kreditpunkten.
Personen, die nicht an den Prüfungen teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Bewerbungsportal
Bewerben Sie sich ab 15.11.2023. Während der Bewerbungsfrist gelangen Sie hier zum Bewerbungsportal (öffnet neues Fenster). Sollten Sie Fragen zur Bewerbung haben, können Sie uns gerne anrufen +49 (0) 731-9762-2525
Infomaterial
Veranstaltungen und Aufbau
Grundlagen und Instrumente der Compliance
- Rechtliche Grundlagen der Compliance
- Organisatorische Grundlagen der Compliance
- Aufgabenbereiche der Compliance
- Einbettung der Compliance ins Unternehmen
- Schnittstellenmanagement
- Anforderungsprofil an einen Compliance Officer
Compliance Zertifizierung
IDW PS 980
- Funktion und Ablauf einer IDW PS 980 Prüfung
- Konzeptionsprüfung
- Angemessenheitsprüfung
- Wirksamkeitsprüfung
Compliance in der IT-Sicherheit und im Datenschutz
- IT-Compliance
- Datenschutz
- Informationssicherheit
- Technische Unterstützung von Compliance Instrumenten: Hinweisgebersysteme in der Praxis
Compliance als Aufgabe der Führung, Personal- und Organisationsentwicklung
- Führung und Führungspersönlichkeit
- Kommunikation und Führung
- Konfliktmanagement
- Motivation und Zielorientierung
- Teamleading und Teamprozesse
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Management von Entwicklungsprojekten
Praxisanwendung: Unternehmensbeispiel
- Berichte aus der Praxis
Compliance im Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Allgemeiner Arbeitnehmerschutz
- Arbeitszeitrecht
- Mitarbeiterüberwachung
- Auflösung von Dienstverhältnissen
- Einstellung von Mitarbeitern
- Sozialversicherungsrechtliche und lohnsteuerliche Vorschriften
Compliance und Kartellrecht
- Wettbewerbsrechtliche Grundlagen
- Verfahren vor Wettbewerbsbehörden
- Folgen von Kartellrechtsverstößen
- Haftung bei Kartellrechtsverstößen
- Fallstudie
Compliance als Bestandteil des Risikomanagements
- Einführungen und Grundbegriffe
- Gesetzliche und regulatorische Anforderungen
- Risikomanagementsystem und Risikomanagementprozess
- Risikokultur und Risikopolitik
- Risikoüberwachung und Risikokommunikation
- Frühwarnindikatoren
Compliance und Wirtschaftskriminalität
- Arten und Häufigkeit wirtschaftskrimineller Handlungen
- Anstand, Moral und Ethik aus philosophischer Sicht
- Untreue
- Geldwäsche
- Kapitalanlagebetrug
- Bilanzdelikte
- E-Crime
- Der typische Wirtschaftskriminelle aus empirischer Sicht
- Compliance-Systeme und Wirtschaftskriminalität
Praxisanwendung: Projektarbeit
- Bearbeitung einer praxisorientierten Fallstudie und Ergebnispräsentation
FAQ
An wen richtet sich der Kurs?
Der Zertifikatskurs Compliance Manager richtet sich an Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Compliance, Recht, Risikomanagement, Internationaler Einkauf, Vertrieb, Finanzen und IKS.
Worin liegt der Nutzen für die Teilnehmer?
Regelverstöße deutscher, aber auch internationaler Unternehmen und die hierfür ausgesprochenen empfindlichen Geldbußen machen deutlich, dass in der heutigen Zeit ein Compliance-System ein essentieller Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung ist. Dabei ist zentrale Aufgabe eines funktionierenden Compliance-Systems eine Hilfestellung zur Einhaltung externer und interner Regeln darzustellen, um der Regelungsflut, mit der sich Unternehmen konfrontiert sehen, effizient zu begegnen.
Der Zertifikatskurs „Compliance Manager“ greift die oben genannten Themen strukturiert auf mit dem Ziel praktische Hilfestellungen für den Aufbau eines effektiven Compliance-Management-Systems zu geben und Schnittstellen zu anderen relevanten Unternehmensbereichen aufzuzeigen. Neben der Grundlagen des Compliance Managements findet eine angewandte Vertiefung in Form einer Projektarbeit statt.
Mit diesem Zertifikatslehrgang werden Mitarbeiter und Führungskräfte umfassend für das Thema Compliance sensibilisiert sowie optimal auf die Aufgabe als Compliance Manager vorbereitet.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Einstieg in die Compliance:
- Grundlagen der Compliance
- Compliance Zertifizierung
Spezialthemen in der Compliance:
- Compliance in der IT-Sicherheit und im Datenschutz
- Compliance als Aufgabe der Führung, Personal- und Organisationsentwicklung
- Compliance im Arbeitsrecht
- Compliance und Wirtschaftskriminalität
- Compliance und Kartellrecht
- Compliance als Bestandteil des Risikomanagements
Praxisanwendungen der Compliance:
- Unternehmensbeispiel
- Projektarbeit
Wie ist der zeitliche Ablauf des Kurses?
Der Zertifikatskurs kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Kurstage sind in der Regel zusammenhängend freitags und samstags.
Mit welchem Abschluss ist der Kurs verbunden?
Der Zertifikatskurs umfasst eine schriftliche Prüfung und eine praxisorientierte Projektarbeit, die im Kurs durchgeführt wird.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs verleiht die Hochschule Neu-Ulm das Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) „Compliance Officer HNU“ im Umfang von 10 ECTS-Kreditpunkten.
Personen, die nicht an den Prüfungen teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebestätigung