Digital Supply Chain Management
Der Kostendruck in Firmen nimmt durch den steigenden Wettbewerb und durch sich verändernde Technologien (Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet-der-Dinge) zu. Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen Firmen die Effektivität als auch Effizienz steigern.
Der Zertifikatskurs „Digital Supply Chain Management“ greift die oben genannten Themen strukturiert auf, mit dem Ziel Verschwendungen zu eliminieren und neue Technologien zu berücksichtigen.
Sie fungieren nach erfolgreicher Teilnahme an dem Kurs als Prozessspezialist in diversen Abteilungen sowie als Koordinator zwischen Unternehmens- oder Bereichs-/Abteilungsstrategie. Zudem können Führungskräfte den Kurs nutzen, um Digital Supply Chain Management Projekte zu verstehen, anzustoßen, neu auszurichten oder die (digitale) Transformation zu leiten.
Der Zertifikatskurs wird berufsbegleitend angeboten und umfasst ein Theoriemodul im Umfang von 5 ECTS. Das Modul setzt sich aus Präsenzunterricht, Blended Learning und E-Learning zusammen. Gegebenenfalls wird der Kurs online angeboten.
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs Digital Supply Chain Management richtet sich an Führungs- und Fachkräfte im Bereich Operations, Logistik, Produktion, Einkauf sowie Supply Chain Management aus allen Industriebranchen.
Der Zertifikatskurs wendet sich an Personen mit einem analytisch-methodischen Grundverständnis sowie Grundlagenwissen im Bereich der Betriebswirtschaft, welche in unterschiedlichen Unternehmensbereichen die Effizienz und Effektivität steigern wollen.
Teilnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung, vorzugsweise mit Bezug zu betriebswirtschaflichen Anwendungen, oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Auch ein gleichwertiger Abschluss kann als Zulassungsvoraussetzung anerkannt werden.
Inhalte
Der Zertifikatskurs vermittelt die Grundlagen einer Supply Chain Management Strategie mit Fokus auf Lean Management sowie bestehende Möglichkeiten der Digitalisierung.
Es werden Einflussfaktoren auf die digitale Transformation diskutiert, mögliche Problematiken erörtert und Lösungswege für die Praxis aufgezeigt. Zudem können Performancesteigerungen begleitend zum Zertifikatskurs erzielt werden.
- Supply Chain (SC) Strategie
- SC Kollaboration
- SC Analytics & SCOES-Game
- Digital Operations Excellence: Lean Management
Weiterbildungsmöglichkeit
Eine Anrechnung auf den MBA-Studiengang „Digital Leadership und IT-Management“ der HNU ist möglich.
Format und Didaktik
Der Zertifikatskurs kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Vorlesungen finden ganztägig statt. Nach Möglichkeit werden einzelne Vorlesungen virtuell angeboten. Damit reduzieren sich Ihre Reisezeiten zur Hochschule Neu-Ulm. Die Module setzen sich aus Präsenzunterricht, Blended Learning und E-Learning zusammen.
Abschluss
Der Zertifikatskurs umfasst eine schriftliche Prüfung.
Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikatskurses verleiht die Hochschule Neu-Ulm das Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) „Digital Supply Chain Management“ im Umfang von 5 ECTS.
Bewerbungsportal
Bewerben Sie sich bis 20.03.2022. Während der Bewerbungsfrist gelangen Sie hier zum Bewerbungsportal (öffnet neues Fenster). Sollten Sie Fragen zur Bewerbung haben, können Sie uns gerne anrufen +49 (0) 731-9762-2525
Infomaterial
Veranstaltungen und Aufbau
Supply Chain (SC) Strategie (Teil 1)
- Elemente einer Supply Chain (SC) Strategie
- Entwicklung, Einsatz, Implementierung und Kontrolle
Format
- Präsenz (Vorlesung im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen) oder online
Termin
- Donnerstag, 07. April 2022, 10.00 - 13.00 Uhr
SC Kollaboration (Teil 1)
Format
- Präsenz (Vorlesung im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen) oder online
Termin
- Freitag, 29. April 2022, 10.00 - 13.00 Uhr
SC Analytics und SCOES Game
Format
- E-Learning und Zoom
Termin:
- Donnerstag, 07. April 2022, 14.00 - 19.00 Uhr
SC Analytics & SCOES Game
Format
- Präsenzunterricht an der HNU oder online
Termin
- Freitag, 29. April 2022, 16.00 - 19.00 Uhr
SC Kollaboration (Teil 2)
Format
- Präsenzunterricht an der HNU oder online
Termin
- Freitag, 13. Mai 2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Digital Operations Excellence: Lean Management
Lean Management: Tools und deren Anwendung
Lean Management: Führung und Organisation
Format
- Online (E-Learning + Zoom)
Termin
- Montag, 09. Mai 2022, Uhrzeit wird zeitnah bekannt gegeben
Digital Operations Excellence: Lean Managment
Planspiel
Format
- Präsenzveranstaltung an der HNU oder online
Termin
- Montag, 16. Mai 2022, Uhrzeit wird zeitnah bekannt gegeben
Supply Chain (SC) Strategie (Teil 2)
Format
- Präsenzveranstaltung inklusive Klausur im Vöhlinschloss, Illertissen oder online
Termin
- Dienstag 24. Juni 2022, Uhrzeit wird zeitnah bekannt gegeben
FAQ
An wen richtet sich der Kurs?
Der Zertifikatskurs Digital Supply Chain Management richtet sich an Führungs- und Fachkräfte im Bereich Operations, Logistik, Produktion, Einkauf sowie Supply Chain Management aus allen Industriebranchen.
Der Zertifikatskurs wendet sich an Personen mit einem analytisch-methodischen Grundverständnis sowie Grundlagenwissen im Bereich der Betriebswirtschaft, welche in unterschiedlichen Unternehmensbereichen die Effizienz und Effektivität steigern wollen.
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Supply Chain (SC) Strategie
- SC Kollaboration
- SC Analytics & SCOES-Game
- Digital Operations Excellence: Lean Management
Wie ist der zeitliche Ablauf des Kurses?
Der Zertifikatskurs kann berufsbegleitend absolviert werden.
Mit welchem Abschluss ist der Kurs verbunden?
Der Zertifikatskurs umfasst eine schriftliche Prüfung.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs verleiht die Hochschule Neu-Ulm das Hochschulzertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) „Digital Supply Chain Management“ im Umfang von 5 ECTS-Kreditpunkten.
Wie viel kostet der Zertifikatskurs?
1.500 Euro

Interessiert? Hier mehr erfahren
- Abonnieren Sie unseren ZfW-Newsletter
- Folgen Sie uns auf LinkedIn (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Folgen Sie uns auf Facebook (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Folgen Sie uns auf Instagram (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Flyer Gesamtangebot der Weiterbildung (PDF, 90,86 KB - öffnet neues Fenster)