Forschungsprofil
Forschungsprofil und Schwerpunkte
An der Hochschule Neu-Ulm konzentriert sich die Forschung auf vier zentrale Forschungsfelder sowie auf das Querschnittsthema Transformationsmanagement. Mit klarem Fokus auf die durch die Digitalisierung initiierten Innovationen werden die Herausforderungen von Morgen in Unternehmen und Gesellschaft adressiert.
Gesundheit

Gerade in letzter Zeit wird immer deutlicher, wie wichtig ein funktionierendes Gesundheitssystem für die Versorgung der Bevölkerung ist. Allerdings sind Ausbau und Weiterentwicklung sehr teuer, zusätzlich ist es unabhängig von der Finanzierung schwierig, geeignetes Personal zu finden. Im Umkehrschluss dazu führt die knappe personelle Situation zu einer vermehrten Arbeitsbelastung und damit zu einer niedrigen Attraktivität von Berufen in Medizin und Pflege.
Unsere Fragestellungen sind daher: Kann durch Einsatz von Digitalisierung in Medizin und Pflege die gesundheitliche Versorgung effektiver und effizienter werden? Ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Computern und Robotern geeignet, die Qualität von Diagnose und Therapie bei gleichem Personaleinsatz zu verbessern? Kann eine moderne digitale Prozessunterstützung die Attraktivität von medizinischen und pflegerischen Berufen erhöhen? Welche ethischen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen bestehen?
Mobilität & Logistik

Wie lassen sich Bewegungen von Menschen und Gütern durch Nutzung neuer technischer Möglichkeiten künftig so verbessern, dass sowohl die ökologischen Herausforderungen gemeistert werden, als auch den ökonomischen, sozialen und demographischen Notwendigkeiten Rechnung getragen wird?
Um diese Fragen zu beantworten untersuchen wir neuartige Konzepte multimodaler, vernetzter und intelligenter Mobilität von Menschen, aber auch innovative Lösungen im Gütertransport.
Unsere Forschungsthemen sind u.a. Mobilitätsdesign und Mobilitätsmanagement im digitalen Zeitalter, innovative Ansätze zur Incentivierung der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Gestaltung neuer Messsensorik (IoT), autonome Transportsysteme, Anwendungsfälle für das Physical Internet, Crowd Logistics, verwendungsortnahe Produktion durch 3D-Druck und neue urbane Transportkonzepte für Personen und Güter.
Geschäftsmodelle & Entrepreneurship

Immer kürzer werdende Innovationszyklen sowie Veränderungen im Marktumfeld erfordern von etablierten Unternehmen die Entwicklung neuer und die Veränderung bestehender Geschäftsmodelle. Somit bleiben diese etablierten Unternehmen konkurrenz- und innovationsfähig. Für Neugründungen von Unternehmen spielen die Themen Entre- und Intrapreneurship eine besondere Rolle.
Im Rahmen des Forschungsfelds „Geschäftsmodelle und Entrepreneurship“ werden Methoden für die erfolgreiche Innovation von Geschäftsmodellen erforscht und weiterentwickelt. Die wesentlichen Fragestellungen sind dabei die Festlegung von Kundensegmenten und -kanälen, die Entwicklung von Leistungen, die Festlegung der Wertschöpfung und der Partnerschaften sowie die Ableitung geeigneter Umsatz- und Kostenmechanismen.
Märkte & Medien

Digitalisierung und Automatisierung führen zu tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Märkte und Medien verändern sich: Unternehmen müssen sich einem radikal veränderten Informations-, Kauf- und Nutzungsverhalten der Kunden auseinandersetzen und dabei Umsatz und Gewinn im Auge behalten. Gleichzeitig haben innovative Tools und Strategien für die digitale Welt Einfluss auf Arbeit und Wertschöpfung, Kommunikation und Realitätswahrnehmung sowie wirtschaftliche, politische und persönliche Entscheidungen.
Die angewandte Marketing- und Vertriebsforschung sowie die Kommunikations- und Medienforschung an der HNU analysieren die damit verbundenen Chancen und Risiken und erarbeiten Lösungsvorschläge und Konzepte in Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern. Schwerpunkte liegen im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen durch Nutzung künstlicher Intelligenz und VR/Mixed Media. Sie dienen der Untersuchung von Veränderungen der Wahrnehmung und des Kommunikations-, Entscheidungs- und Kaufverhaltens.
Querschnittsthemen
Weitere Informationen
Forschungslandkarte
Die HNU ist auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) vertreten. Deutsche Hochschulen präsentieren in dieser interaktiven Datenbank ihre herausragenden Forschungsschwerpunkte, die das Profil der jeweiligen Hochschule für Angewandte Wissenschaften prägen.