International Week
Was bietet die International Week?
In der International Week (27.11. - 01.12.2023) können Sie sich bequem und von überall via Zoom (öffnet neues Fenster) zu allen Themen rund um einen Auslandsaufenthalt Hier finden Sie Themen, Termine und inhaltliche Beschreibungen. Hören Sie einfach rein. Egal in welchem Semester Sie sind - Ausland geht (fast) immer!
Ganz besonders möchten wir Sie zur International Fair am 29.11. im Foyer einladen. Lernen Sie unsere internationalen Austauschstudierenden, deren Heimathochschulen und -länder kennen.
Am Info-Stand (27.11. - 01.12.) im Foyer können Sie sich über Auslandsaufenthalte, Finanzierungsmöglichkeiten, unsere Buddy-Programme und vieles mehr informieren.
Veranstaltungsthemen und Info-Veranstaltungen
Veranstaltungsplan
Teilnahme über Zoom
Fast alle Veranstaltungen erreichen Sie über diesen ZOOM-Link (öffnet neues Fenster). Einfach anklicken oder Link ins Browserfenster kopieren: https://hs-neu-ulm.zoom.us/s/4716614659#success
Der Online-Bewerbungsworkshop "English Applications in a Nutshell" hat einen anderen Link, den Sie unter Termine (öffnet neues Fenster) finden. Es ist keine Voranmeldung erforderlich.
Montag, 27.11.
Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|
13:00-13:30 | Wege ins Ausland |
13:30-14:00 | Auslandsstudium |
17:30-18:00 | Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland |
Dienstag, 28.11.
Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|
13:00-13:30 | Erasmus+ Stipendien (in Europa) |
13:30-14:00 | Double Degree Programme IMUK, IMA, DSM |
17:30-18:00 | Fördermöglichkeiten außerhalb von Europa |
18:00-18:30 | DAAD-Stipendium "HAW.International" |
Mittwoch, 29.11.
Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|
11:00-14:00 | International Fair im Foyer |
13:30-14:00 | Personalmobilität: Möglichkeiten für Beschäftigte |
17:30-18:00 | Auslandspraktikum - Eine Studierende erzählt |
18:00-18:30 | Praktikum und Abschlussarbeit im Ausland |
Donnerstag, 30.11.
Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|
13:00-13:30 | Fördermöglichkeiten außerhalb von Europa |
13:30-14:00 | DAAD-Stipendium: HAW.International |
17:00-17:30 | Erasmus+ Stipendien (in Europa) |
17:30-18:00 | Auslandsstudium |
18:00-18:30 | Auslandsstudium: Studierende berichten aus Japan |
17:30-18:30 | English Applications in a Nutshell (ZOOM-Link (öffnet neues Fenster)) |
Freitag, 01.12.
Uhrzeit | Veranstaltung |
---|---|
13:00-13:30 | Praktikum und Abschlussarbeit im Ausland |
13:30-14:00 | Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland |
17:00-17:30 | Tipps zur Bewerbung auf Austauschplätze |
17:30-18:00 | Q&A Session |
Veranstaltungsbeschreibungen
Allgemeine Informationen
Wege ins Ausland – Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich während des Studiums an der HNU ins Ausland gehen möchte? (Cornelia Häusler, International Office)
Sie können im Ausland studieren, arbeiten oder die Abschlussarbeit schreiben. Mehrere Auslandsaufenthalte sind möglich. Es muss auch nicht immer ein ganzes Semester sein. Auslandsaufenthalte lassen sich während des Studiums unkompliziert einplanen und wesentlich einfacher umsetzen als später im Berufsleben. Der Aufwand lohnt sich auf alle Fälle. Wir unterstützen Sie dabei.
Erasmus+ Staff Mobility: Personalmobilität in Lehre und Verwaltung (Katja Schuster, International Office)
Sie möchten sich im europäischen Ausland fortbilden oder an einer unserer Partnerhochschulen in Europa unterrichten? In dieser Infoveranstaltung erfahren HNU-Mitarbeitende mehr über die beiden Erasmus+ Programmlinien Personalmobilität zur Fort- und Weiterbildung (Training Mobility) und Personalmobilität zu Lehr- und Unterrichtszwecken (Teaching Mobility).
Q&A Session (Cornelia Häusler, International Office)
Das International Office unterstützt Sie in vielen Bereichen. Wenn Sie Fragen rund um das Thema Ausland haben, dann haben Sie in der Q&A Session Gelegenheit, offene Punkte zu klären.
Auslandsstudium
Auslandsstudium – Wie bewerbe ich mich? Worauf muss ich achten? (Cornelia Häusler, International Office)
Ein ganzes Semester an einer ausländischen Partnerhochschule oder als Freemover oder kürzer im Rahmen einer International Summer / Winter School sind verschiedene Varianten, im Ausland Studienleistungen zu erwerben. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile und wählen Sie dann die für Sie passende Variante.
Anerkennung von Prüfungsleistungen (Natalie Eichwald, Abteilung Studium)
Natürlich möchten Sie sich die im Ausland erworbenen Credit Points oder ECTS hier für Ihr Studium anrechnen lassen. Wie das geht und was Sie beachten müssen, erklärt Ihnen Fr. Eichwald, Leiterin der Abteilung Studium.
Bewerbung auf Austauschplätze an Partnerhochschulen (Cornelia Häusler, International Office)
Sie erfahren, worauf Sie bei der Wahl der Partnerhochschulen, auf die Sie sich bewerben möchten, achten sollten und wie der Bewerbungsprozess abläuft. Außerdem geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, wie es nach Bewerbung bis zum Antritt des Auslandssemesters weitergeht.
Auslandssemester: HNU-Studierende berichten
HNU-Studierende erzählen direkt von ihrem Auslandssemester in Japan. Wie sie alles organisiert und finanziert haben, erfahren Sie hier aus erster Hand. Auch wenn Sie ein anderes Zielland haben, können Sie viele praktische Tipps für Ihr Auslandsvorhaben mitnehmen.
Double Degree-Programme: IMUK, IMA, DSM (Prof. Brune)
In diesen Studiengängen gibt es die Möglichkeit, ein ganzes Jahr (immer beginnend in einem Wintersemester) an der Oulu University of Applied Sciences (OAMK) (öffnet neues Fenster) in Finnland zu studieren und sich die dort erworbenen 60 ECTS voll auf Ihr Studium an der HNU anrechnen zu lassen. Am Ende Ihres Studiums erhalten Sie zwei Bachelor-Abschlüsse, einen von der HNU und einen von der OAMK. Welche Voraussetzungen erforderlich sind und wie Sie sich bewerben, erfahren Sie in dieser Info-Veranstaltung.
Auslandspraktikum
Praktikum und Abschlussarbeit im Ausland – wie gehe ich bei der Stellensuche vor? Wie bewerbe ich mich? (Cornelia Häusler, International Office)
Arbeitserfahrung im Ausland sammeln ist eine interessante Alternative oder Ergänzung zum Auslandssemester und für viele Arbeitgeber ein wichtiges Plus. Sie bekommen Hinweise, wo Sie nach passenden Stellen und Unternehmen suchen können, was beim Bewerben auf Englisch zu beachten ist und viele andere praktische Tipps.
English Applications in a Nutshell (Andy Leal, O'Connor)
Attention: different ZOOM-link than for the other sessions:
In this 60-minute session you will learn the most important principles of writing an English CV and cover letter and how these principles can differ from those for a German application. We will look at examples of English CVs and letters which illustrate how you can put these principles into practice. All exercises and materials will be made available to you after the session on an online platform to support you when your are applying for internships and university places abroad. The session will be held in English.
Auslandspraktikum: eine Studierende berichtet vom Praktikum in Norwegen
Eine HNU-Studentin erzählt Ihnen, wie sie die Praktikumsstelle im Ausland gefunden und den Aufenthalt u. a. mit Erasmus+ Förderung finanziert hat und warum sie sich für ein Auslandspraktikum entschieden hat. Profitieren Sie von diesen Erfahrungen. Vielleicht ist das auch etwas für Sie. Arbeitserfahrung im Ausland wertet den Lebenslauf deutlich auf.
Finanzierung
Erasmus+ Stipendien: DIE Fördermöglichkeit in Europa (Katja Schuster, International Office)
Erasmus+ Stipendien sind notenunabhängig und können für bis zu zwölf Monate in einem Studienzyklus für verschiedene Arten von Auslandsaufenthalten vergeben werden. Wie man diese Förderung bekommt, erklären wir Ihnen heute. Sie werden, es lohnt sich.
Auslandsaufenthalte außerhalb der EU – Welche Fördermöglichkeiten gibt es? (Cornelia Häusler, International Office)
Geregelte Finanzen sind wichtig, um einen Auslandsaufenthalt umsetzen zu können. Wir stellen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte außerhalb des Erasmus-Raums vor und zeigen Ihnen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.
Stipendium HAW.International: – wie bewerbe ich mich auf dieses DAAD-Stipendium? (Cindy Ngo, Botschafterin von "studieren weltweit")
HAW.International ist ein relativ neues Stipendium, das der DAAD speziell an Studierende an (Fach)Hochschulen vergibt. Das Stipendium ist sehr attraktiv, aber eine gute Bewerbung ist Voraussetzung. Worauf es ankommt, erfahren Sie hier.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen gerne
International Office – Studierendenaustausch Outgoing
Nachricht an International Office – Studierendenaustausch Outgoing
Telefon: +49 731/9762-2121
Standort: Hauptgebäude, A.1.12