Prof. Danny Franzreb dokumentiert in seinen fotografischen Arbeiten die visuelle Ästhetik anthropogener Systeme und deren Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Auf der photoSchweiz, der größten Werkschau für Fotografie in der Schweiz, zeigte er dieses Jahr Werke aus seiner Reihe Benidorm.
Benidorm ist eine Serie über eine Stadt die den Hyperurbanismus wie kaum eine andere verkörpert. Bis in die 1960er Jahre war Benidorm ein kleines Fischerdorf. Heute hat die Stadt die größte Hochhausdichte pro Kopf weltweit erreicht. Der Autor und Guardian-Journalist Giles Tremlett sieht Benidorm als die Geburtsstätte des Pauschaltourismus, was auch den Hauptgrund für das explosive Wachstum der Stadt darstellt.
Der einzigartige Charakter von Benidorm und seiner Menschen ändert sich im Laufe des Jahres stark. Zu Beginn des Sommers dient die Stadt als Urlaubsort für spanische Familien. Ab September wird Benidorm primär von Touristen aus dem Vereinigten Königreich und Irland besucht, bis zu einem Punkt, an dem man den Strand kaum noch erkennen kann. In einer durch Covid-19 geprägten Zeit, haben die entstandenen Fotos noch einmal eine andere Bedeutsamkeit und fast surreale Anmutung gewonnen.
Über Prof. Danny Franzreb
Danny Franzreb ist Fotograf und Professor für Gestaltung an der Hochschule Neu-Ulm. In seinen fotografischen Arbeiten dokumentiert er die visuelle Ästhetik anthropogener Systeme und deren Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Er wurde 2019 mit dem Emerging Photography Award ausgezeichnet, hat mehrfach den International Photography Award in Gold und Kreativpreise wie den Red Dot, iF oder den DDC Award gewonnen. Seine Arbeiten wurden unter anderem in Gruppenausstellungen der BBA Gallery Berlin und der Aperture Gallery New York gezeigt.
Die Selektion:
https://www.hellozurich.ch/de/aktuell/1257-topfotos-photoschweiz.html
Infos zur photoSchweiz: https://www.photo-schweiz.ch