Mit der Corona-Krise sind virtuelle Technologien für viele Menschen ein neuer Teil des Alltags geworden. Social Distancing heißt das Gebot der Stunde: Abstand halten, soziale Kontakte einschränken und …
mehr lesen
Das Thema Umwelt- und Klimaschutz halten junge Menschen in der Region für die größte Herausforderung, der unser Land gegenübersteht. Das zeigen Ergebnisse einer aktuellen Studie unter mehr als 500 …
mehr lesen
Wie steht es um das Betriebliche Gesundheitsmanagement bei Unternehmen in der InnoSÜD-Region – welche Angebote gibt es schon, wo gibt es noch Hürden und welche Unterstützung wird benötigt? Mit diesen …
mehr lesen
Im Wintersemester 2019/2020 erarbeiteten Studierende der Hochschule Neu-Ulm in Zusammenarbeit mit dem hochschuleigenen Logistik Labor, den InnoSÜD-Forscher*innen und dem HfG-Archiv/Museum Ulm …
mehr lesen
Erfahren Sie mehr über das Erlebnis zu gründen. Erfolgreiche Gründungsteams der HNU stellen sich vor und berichten über den individuellen und spannenden Weg zum Erfolg. …
mehr lesen
IT-Trends der Gegenwart und Zukunft stehen im Mittelpunkt des IT-Kongresses der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm (HNU), der dieses Jahr am 12. November 2020 stattfinden soll. Jetzt hat …
mehr lesen
Social Distancing erfordert Distance Learning. Aus diesem Grund finden derzeit alle Präsenzveranstaltungen der Weiterbildung online statt. Dies gilt vorerst bis inklusive 09. Mai 2020. Dozierende …
mehr lesen
Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) begrüßt zum Sommersemester 2020 über 700 neue Studierende – dieses Mal virtuell. Insgesamt sind damit an der HNU 3.840 Studierende eingeschrieben. Neu gestartet sind die …
mehr lesen
Vom 02.- 06. März 2020 war eine 17-köpfige Exkursionsgruppe des MBA-Studiengangs Digital Leadership und IT-Management unter Leitung von Herrn Professor Dr. Klaus Lang auf der internationalen …
mehr lesen
Die Studierenden der Hochschule Neu-Ulm (HNU) können sich darauf verlassen, dass ihr Sommersemester 2020 stattfindet – allerdings anders als gewohnt. Die HNU bietet den Studierenden …
mehr lesen