Professor Michael Hebel
Professor Game Art und Design
Studiengangleiter Game-Produktion und Management

Lehrveranstaltungen
WiSe2020/21:
- GPM1: Game Konzeption
- GPM1: Grundlagen der Game-Industrie
- GPM3: Gamification & Serious Games
- GPM3: Fortgeschrittenes Projektmanagement und Leadership
SoSe2021:
- GPM2: Informations- und Kommunikationsdeisgn
- GPM2: Projektmanagement und Vorgehensmodelle
- GPM4: Game Design
- WPF: eSport-Management
Vita
Prof. Michael Hebel ist Professor für Game Art und Design. Zuvor Professor für 3D Design und Game Development in Heidelberg. Nach dem Studium der Interaktiven Medien an der Hochschule Augsburg arbeitete er als 3D Operator bei 3D Excite an photorealistischen Visualisierungen für die Automobilbranche. Anschließend wechselte er in die Gamesbranche und arbeitete dort als Lead 3D Artist bei Ubisoft Blue Byte. Er veröffentlichte zahlreiche prämierte internationale Spiele wie „Anno 1404“, „Anno 1404-Venedig“, „Anno 2070“, und „Might and Magic Heroes Online“. Sein Forschungsgebiet umfasst innovative Lehrkonzepte in der Designdidaktik, wie auch die Formalisierung der Gameslehre, Game Thinking und Gamedidaktik.
Publikationen
Veröffentlichungen in Zeitschriften
2018
- Kühn, Guido and Hebel, Michael
(2018)
Selbstreflexion, quo vadis? (öffnet neues Fenster)
Designdidaktik : Ein Projekt zur Förderung und Forderung einer Fachdidaktik für die Lehre des Design (Webseite).
Volltext abrufen - Hebel, Michael and Kühn, Guido and Zerweck, Philip
(2018)
How to teach Civic Design? Die Round Table Diskussion der Themengruppe auf der DGTF Konferenz in Halle. (öffnet neues Fenster)
Designdidaktik : Ein Projekt zur Förderung und Forderung einer Fachdidaktik für die Lehre des Design (Webseite).
Volltext abrufen
Konferenzen und Workshops
2019
- Hebel, Michael (2019) Game als wissenschaftliche Disziplin. (öffnet neues Fenster) In: (Hochschulinterne) 1. Trigger-Konferenz "40 Jahre Alien Franchise", SRH Hochschule, 18. September 2019, Heidelberg, Germany.
2016
- Hebel, Michael (2016) Forschungsprojekt COTES - Competence Oriented Transparent Evaluation System : Untersuchung ausgehend vom Ideal einer selbsterklärenden und eine inhärente Handlungsoption bergende Benotung. (öffnet neues Fenster) In: Vortragsreihe an der SRH Heidelberg "Geschichten fürs Gelingen", 26. November 2016, Heidelberg, Germany.
- Hebel, Michael (2016) Versuch eines besseren Benotungsverfahrens in der Designlehre. (öffnet neues Fenster) In: EduLab Konferenz zur Designlehre "Debatte, Praxis und Innovation", 18. Oktober 2016, Berlin (HTW), Germany.
Book Section
2020
- Hebel, Michael and Kühn, Guido (2020) Von der Designdidaktik zur Gamedidaktik : Warum wir die Gamedidaktik als Fachdidaktik für das Studienfeld Game-Design benötigen und wie diese ausgestaltet sein könnte. (öffnet neues Fenster) In: (Park, June Hrsg.) Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft. München: kopaed. (Design & Bildung : Schriftenreihe zur Designpädagogik; 3). ISBN 9783968480138
2019
- Hebel, Michael and Kühn, Guido and de Andrade, Sebastian (2019) Who Said Open World? 49 Auswirkungen von Game-Taxonomien auf die SpielerInnen-Erwartungen am Fallbeispiel Dark Souls. (öffnet neues Fenster) In: Prepare to die : Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne (Inderst, Rudolf T. Hrsg. u.a.). Glückstadt: Werner Hülsbusch, pp. 49-70. (Game Studies). ISBN 9783864881565
2018
- Kühn, Guido and Hebel, Michael and Hahn, Christoph (2018) COTES - Competence Oriented Transparent Evaluation System. (öffnet neues Fenster) In: Designlernen : Diskurs, Praxis und Innovation in der Designlehre (Bauer, Birgit S.u.a.). München: kopaed, pp. 99-110. ISBN 9783867364126
- Kühn, Guido and Hebel, Michael and Hahn, Christoph (2018) Designlehre : Von der Entwurfsbenotung hin zur Prozessbewertung. (öffnet neues Fenster) In: Bildungsperspektive Design (Park, June H. ed.). München: kopaed, pp. 48-59. (Design & Bildung : Schriftenreihe zur Designpädagogik; 2). ISBN 9783867364881
2007
- Hebel, Michael and Becker, Florian and Müller, Jens and Maxzin, Jörg (2007) Nobody and the Prisoner of Boring Village. (öffnet neues Fenster) In: Informieren mit Computeranimation, Zusammenfassung der Beiträge zum Usability Day V am 11. Mai 2007 (Hrsg. Kempter, Guido). Dornbirn: Pabst Science Publ., pp. 153-157. ISBN 9783899673807
Abschlussarbeiten
2008
- Hebel, Michael (2008) Development and Evaluation of Concept-Art-Post-Effect-Filters in Realtime Environments. (öffnet neues Fenster) Master thesis, Hochschule Augsburg.
2007
- Hebel, Michael (2007) Nobody and the prisoner of Boring Village: Erstellung eines echtzeitbasierten 3D-Adventure-Games auf Basis der Unreal Torunament 2004 (Unreal Script). (öffnet neues Fenster) Diploma thesis, Hochschule Augsburg.