Alle News

Wie geht Nach­hal­tig­keit in der dä­ni­schen Haupt­stadt? Ko­pen­ha­gen-Ex­kur­si­on im Mas­ter­stu­di­en­gang CDS

24.05.2024, Stu­di­um :

Im Rahmen einer fünftägigen Exkursion nach Kopenhagen lernten Studierende des HNU-Masterstudiengangs „Communication & Design for Sustainability“ Ende April die dänische Kultur und lokale Design- und Nachhaltigkeitskonzepte kennen.

Begleitet von ihren beiden Professorinnen und Professoren Prof. Dr. Judith Mayer und Prof. Dr. Markus Caspers reisten 18 Zweit- und Drittsemesterstudierende  im Masterstudiengang „Communication & Design for Sustainability" (CDS) der Hochschule Neu-Ulm vom 22.-26. April 2024 in die dänische Hauptstadt Kopenhagen.

Neben der Besichtigung verschiedener Design-Museen, wie dem Designmuseum Dänemark und dem Louisiana Museum für Moderne Kunst, stand auch ein Besuch bei Ramboll auf dem Programm: Das Unternehmen ist international anerkannt in den Bereichen (Landschafts-)Architektur,  Urbanismus und Umweltschutz und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Orte zu entwickeln, die sozialen Zusammenhalt und Naturverbundenheit stärken. Nachhaltigkeit wird hier direkt in der Planungsphase von großen Bauprojekten mitgedacht.

Mit einer Tour im Hafengebiet und durch Örestad sowie einer Bootsfahrt nach CopenHill kamen auch Sightseeing-Aktivitäten nicht zu kurz. CopenHill ist eine nachhaltige und multifunktionale Anlage mitten in der Stadt: Neben Müllverbrennung und Abfallbewirtschaftung bietet der Hügel mit einer Skipiste und Wanderwegen auch Freizeitmöglichkeiten.

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau: Besuch der Dachfarm ØsterGRO Roof Gardening

Das Highlight der Woche stellte das ØsterGRO Roof Gardening dar: ØsterGRO ist eine urbane und nachhaltige Landwirtschaftsinitiative, die sich auf dem Dach eines Gebäudes in Kopenhagen befindet. Gegründet wurde das Projekt, um innovative Lösungen für die Nutzung von Dachflächen in städtischen Umgebungen zu erforschen und die ökologische Produktion von frischen Lebensmitteln mitten in der Stadt zu ermöglichen. Es handelt sich um die erste Dach-Farm in Dänemark und ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige urbane Landwirtschaft. ØsterGRO klärt über Vorteile und Techniken der urbanen Landwirtschaft auf und bringt Besuchenden den nachhaltigen Anbau nahe.

Die Studierenden zeigten sich besonders beeindruckt von den nachhaltigen Ansätzen des Roof Gardening: „Die kreative Nutzung des begrenzten Raums sowie die direkte Einbindung der Gemeinschaft haben mich inspiriert, ähnliche Konzepte auch in zukünftigen Projekten zu berücksichtigen. Insgesamt haben die vielen Inspirationen und die gemeinsam verbrachte Zeit nicht nur unser fachliches Verständnis vertieft, sondern auch unseren Zusammenhalt als Studiengang enorm gestärkt“, resümiert Merlin Mößle, CDS-Studierender im zweiten Semester, die Exkursion.

Die Vorreiterrolle der dänischen Hauptstadt in Bezug auf die nachhaltige Transformation konnte die HNU-Gruppe während der verschiedenen Aktivitäten eindrucksvoll erleben, wie auch Studiengangleiter Prof. Dr. Markus Caspers schildert: „In Kopenhagen lässt sich an vielen Beispielen eine gelungene Transformation beobachten, deren Vorteile für die Allgemeinheit positiv kommuniziert und deshalb von allen akzeptiert werden.“

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Judith Mayer (öffnet neues Fenster), Prof. Dr. Markus Caspers (öffnet neues Fenster)