FAQ

FAQ für Pra­xis­pha­sen im Aus­land

Welche Möglichkeiten habe ich, eine Zeit meines Studiums im Ausland zu verbringen?

  • Auslandssemester an einer Partnerhochschule
  • Double Degree an einer Partnerhochschule
  • Auslandssemester an einer Hochschule in Ausland, die keine Partnerhochschule ist (als sogenannter "Freemover")
  • Teilnahme an einer Summer School oder Winter School im Ausland
  • Praxissemester im Ausland
  • zusätzliches freiwilliges Praktikum im Ausland mit der Chance auf das Zertifikat "Studium mit vertiefter Praxis - Study and Work International"
  • Abschlussarbeit im Ausland
  • Teilnahme an einer Auslandsexkursion
  • und zu guter Letzt: Praktikum im europäischen Ausland im Anschluss an das Studium mit Erasmus+-Stipendium

Wo kann ich mich informieren?

Auf den Webseiten des International Office unter Auslandsstudium und Auslandspraktikum sowie im Moodlekurs "Serviceangebot IO" (öffnet neues Fenster) finden Sie alle wichtigen Informationen inklusive Erfahrungsberichte, organisatorische Hinweise, Videos der Informationsveranstaltungen, Stellenausschreibungen und Bewerbungslinks.

Zu den Auslandsexkursionen informiert sie die Fakultät (Professorin, Professor).

Wann und wie bewerbe ich mich für ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit im Ausland?

Etwa vier bis sechs Monate vor dem geplanten Arbeitsbeginn sollten Sie Ihre Bewerbungen verschicken. Das hängt auch immer etwas vom Unternehmen und dem Land ab, beispielsweise davon wie lange es dauert, das Visum zu bekommen. Am besten Sie informieren sich frühzeitig, wir empfehlen ein Jahr vorher. Dann haben Sie auch noch genügend Zeit um in Ruhe eine richtig überzeugende Bewerbung vorzubereiten.

Empfehlung: Besuchen Sie den Bewerbungsworkshop "Successful CVs" (öffnet neues Fenster).

Im Moodlekurs "Serviceangebot IO" (öffnet neues Fenster) finden Sie zahlreiche Tipps zum Bewerben:

  • von Ihren Kommilitonen (in den Erfahrungsberichten)
  • vom IO und dem Sprachenzentrum

Wo finde ich Stellenangebote für ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit im Ausland?

Im Moodlekurs "Serviceangebot IO" (öffnet neues Fenster) finden Sie konkrete Stellenangebote sowie Links zu Suchportalen in denen Sie ebenfalls Ihre Traumstelle finden können.

Auch die Erfahrungsberichte Ihrer Kommilitonen sowie die Firmenliste helfen Ihnen weiter, da Sie sehen wo bereits HNU-Studierende waren und eventuell die Chance auf eine Nachfolge besteht.

Kann ich eine finanzielle Förderung für meinen Auslandsaufenthalt bekommen?

Die Chancen auf eine finanzielle Förderung sind gut. Es gibt verschiedene Optionen:

  • Stipendien
    • Hier ist besonders das Erasmus+ Stipendium hervorzuheben, da die Förderchancen sehr gut sind und die Fördersumme vergleichsweise hoch ist.
    • Wenn Sie gute bis sehr gute Noten haben, haben Sie darüber hinaus Chancen auf verschiedene Leistungsstipendien wie Stipendium "Hochschule International", HAW.International, etc.
    • Bayerischen Hochschulzentren vergeben Mobilitätsbeihilfen für China, Lateinamerika, Indien, Frankreich, Tschechien und Mittel-, Ost und Südosteuropa.
  • Auslands-BAföG
  • Studienkredite
  • und natürlich last but not least: Ihr Praktikumsgehalt

In­ter­na­tio­nal Of­fice – Stu­die­ren­den­aus­tausch Out­go­ing