Bewerbung
So gehen Sie vor
- Prüfen Sie Kursangebot, Unterrichtssprache und Semesterzeiten an Ihren Wunschhochschulen.
- Bewerben Sie sich online auf bis zu fünf Hochschulen.
- Bedenken Sie, dass jeder Wunsch ernst gemeint sein soll.
- Prüfen Sie in Moodle, ob Ihre Wunschkurse anerkannt werden können.
- Beachten Sie bei der Kurswahl, dass Sie mindestens 15 ECTS im Ausland bestehen sollen.
So gehen wir vor
Gilt für die Vergabe von Austauschplätzen für das WiSe 2023/24 und SoSe 2024:
- ab Mitte Februar: Prüfen der Bewerbungen und Vergabe von Austauschplätzen
- Ende März: Information an die Bewerber:innen
- Nominieren der "Outgoing Students" an den Partnerhochschulen: Zeitpunkt abhängig von der jeweiligen Gasthochschule
Gut zu wissen
- Die HNU hat genug kostenfreie Austauschplätze für alle Studierenden!
- Flexibilität und "mal was Neues wagen" zahlt sich aus.
- Nach der Zusage durch das International Office (IO) der HNU muss noch eine Bewerbung an der Partnerhochschule eingereicht werden, die Annahme dort ist nach der Nominierung durch das IO aber so gut wie sicher.
Bewerbungsunterlagen
- Online-Formular
Folgen Sie dem Bewerbungslink - Foto
- Motivationsschreiben
Ihre Motivation für das Auslandssemester und für die Wunschhochschule(n)
(Eintrag ins Online-Formular) - Lebenslauf
Überblick über Ihre Hochschulbildung und Ihre praktischen Erfahrungen
(Eintrag ins Online-Formular) - Leistungsübersicht
Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen (Notenspiegel) mit allen Kursen inklusive Fehlversuche
(Upload) - Sprachnachweis
Nachweis über ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache
(Upload oder Eintrag ins Online-Formular, sh. Info-Box "Sprachnachweis")
Darauf kommt es uns an
- überzeugendes Motivationsschreiben aus dem hervorgeht, dass Sie sich mit der Wunschhochschule umfassend beschäftigt haben
- gute fachliche Gründe für das Austauschsemester
- gute Noten
- Erfüllen der sprachlichen Voraussetzungen
- mindestens ein Jahr Studienerfahrung zum Beginn des Auslandsaufenthalts
Nice to have: Sie sind ein Botschafter Ihres Landes und der HNU. Überzeugen Sie uns davon, dass Sie die richtige Einstellung mitbringen!
Sprachnachweis
Voraussetzung für einen Austauschplatz ist das B2-Niveau in der Unterrichtssprache. In Ausnahmefällen reicht auch das B1-Niveau, wenn die Partnerhochschule dies erlaubt. Falls dies möglich ist, finden Sie einen Hinweis dazu im Suchportal für Austauschplätze (öffnet neues Fenster).
Sie haben 4 Möglichkeiten, Ihre Sprachkenntnisse nachzuweisen
- Wenn Sie das Sprachniveau bereits als Teil Ihres Studiums erreicht haben, vermerken Sie dies in der Online-Bewerbung. Als Nachweis gilt dann Ihr Leistungsnachweis.
- Wenn Sie die Sprachprüfung als Teil Ihres Studiums noch nicht abgelegt haben, dies aber vor Beginn des Auslandssemesters tun werden, laden Sie eine Erklärung hoch.
- Wenn Sie die Sprachprüfung nicht vor Antritt Ihres Aufenthalts als Teil des Studiums ablegen werden, lassen Sie sich Ihre Sprachkenntnisse vom Sprachenzentrum der HNU bestätigen und laden Sie das Sprachzertifikat hoch.
- Wenn es sich bei der Unterrichtssprache um Ihre Muttersprache handelt, laden Sie einen Nachweis (z.B. Passkopie) hoch.
Wenn Sie nicht sicher sind, wann Sie in Ihrem Studiengang das entsprechende Sprachniveau erreichen, dann orientieren Sie sich an der Liste im Moodlekurse Serviceangebot IO (öffnet neues Fenster) oder fragen im Sprachenzentrum der HNU nach.