FAQ
FAQ für Studienphasen im Ausland
Welche Möglichkeiten habe ich, eine Zeit meines Studiums im Ausland zu verbringen?
- Auslandssemester an einer Partnerhochschule
- Double Degree an einer Partnerhochschule
- Auslandssemester an einer Hochschule im Ausland, die keine Partnerhochschule ist (als sogenannter "Freemover")
- Teilnahme an einer Summer School oder Winter School im Ausland
- Praxissemester im Ausland
- zusätzliches freiwilliges Praktikum im Ausland mit der Chance auf das Zertifikat "Studium mit vertiefter Praxis - Study and Work International"
- Abschlussarbeit im Ausland
- Teilnahme an einer Auslandsexkursion
- und zu guter Letzt: Graduiertenpraktikum im europäischen Ausland im Anschluss an das Studium mit Erasmus+-Stipendium
Wo kann ich mich informieren?
Auf den Webseiten des International Office unter Auslandsstudium und Auslandspraktikum sowie im Moodlekurs "Serviceangebot IO" (öffnet neues Fenster) finden Sie alle wichtigen Informationen inklusive Erfahrungsberichte, organisatorische Hinweise, Videos der Informationsveranstaltungen, Stellenausschreibungen und Bewerbungslinks.
Zu den Auslandsexkursionen informiert sie die Fakultät (Professorin, Professor).
Welche Partnerhochschulen hat die HNU?
Die Gesamtübersicht über unsere mehr als 100 Partnerhochschulen finden Sie hier. Mit über 80 dieser Partnerhochschulen besteht die Möglichkeit für Studierendenaustausch.
Detaillierte Informationen zu diesen Partnerhochschulen finden Sie in unserem Suchportal für Austauschplätze (öffnet neues Fenster). Hier können Sie sich nach Ihrem Studiengang gefiltert die für Sie in Frage kommenden Partnerhochschulen anzeigen lassen. Diese Informationen umfassen die Semesterzeiten, das Kursangebot für Austauschstudierende, die Anzahl der kostenfreien Austauschplätze bzw. Informationen zu eventuellen Studiengebühren, etc.
Es stehen Ihnen insgesamt über 300 kostenfreie Austauschplätze in über 30 Ländern weltweit zur Verfügung.
Kann ich mir Kurse aus dem Ausland für mein Studium an der HNU anerkennen lassen?
Ja. Die meisten Kurse, die Sie an Partnerhochschulen im Ausland belegen können, sind an der HNU auf Ihr Studium anrechenbar. Manchmal als Schwerpunkt, manchmal als einzelner Kurs oder Modul, manchmal als Wahlpflichtfach oder Wahlfach und bei den Double Degree Programmen sogar als ganze Semester.
Ansprechpartner für die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland ist das Prüfungsamt. Dort sollten Sie vor Antritt Ihres Auslandssemesters einen Vorab-Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen einreichen, so haben Sie für die Anerkennung später Sicherheit.
Nähere Informationen sowie den Link zur Übersicht bereits anerkannter Kurse aus dem Ausland finden Sie hier.
Wann bewerbe ich mich auf einen Austauschplatz an einer Partnerhochschule?
Der Bewerbungszeitraum ist einmal im Jahr vom 1.12. bis 15.1., in dieser Zeit ist das Bewerberportal geöffnet. Der Zeitpunkt der Bewerbung innerhalb dieses Zeitraums hat keine Auswirkungen auf Ihre Chancen. Wichtig ist, dass Sie innerhalb der Frist Ihre Bewerbung abschließen. Das Austauschsemester findet dann im folgenden Wintersemester oder im darauffogenden Sommersemester statt.
Ein Beispiel: Es ist Wintersemester (in diesen Zeitraum fällt die Bewerbungsphase) und Sie sind im 3. Semester Ihres Studiums. Sie planen, im 5. oder 6. Semester ins Ausland zu gehen. Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Ihre Bewerbung!
Falls Sie erst später die Idee bekommen, ist es noch nicht zu spät. Es kann sein, dass einige begehrte Plätze bereits vergeben sind, aber es sind sicher noch viele interessante Plätze verfügbar. Das Bewerberportal öffnet wieder nach der ersten Platzvergaberunde und Sie können dann Ihre Bewerbung einreichen.
Wie bewerbe ich mich auf einen Austauschplatz an einer Partnerhochschule?
Informationen zur Bewerbung sowie den Link zum Bewerberportal finden Sie hier.
Bitte denken Sie daran, sich vor der Bewerbung gut über Ihre Wunschhochschule(n) zu informieren. Besonders wichtig ist die Unterrichtssprache, das Kursangebot und die Semesterzeiten. Vor allem im Sommersemester passen nicht alle Partnerhochschulen zu unseren Semesterzeiten, da das Semester teilweise bereits im Januar beginnt. Sie kommen aber trotzdem in Frage, wenn Sie im Wintersemester davor zum Beispiel Ihr Praxissemester hatten und Ihr Praktikum dann bereits beendet ist.
Wie sind die weiteren Schritte, wenn ich einen Austauschplatz an einer Partnerhochschule bekommen habe?
Wie sind die weiteren Schritte, wenn ich einen Austauschplatz an einer Partnerhochschule bekommen habe?
Etwa Mitte März erhalten Sie über das Portal den Bescheid, ob und welchen Austauschplatz wir Ihnen anbieten können. Wenn Sie im Wintersemester ins Ausland gehen, nominieren wir Sie zwischen April und Mai an der Partnerhochschule. Wenn Sie das Auslandssemester im Sommersemester machen, dann nominieren wir Sie zwischen September und Oktober. Sobald wir Sie nominiert haben, werden Sie von uns darüber informiert.
Danach müssen Sie sich noch einmal an der Gasthochschule bewerben und bestimmte Unterlagen einreichen. Welche das genau sind und bis wann Sie sie schicken oder hochladen müssen, teilen wir Ihnen oder die Gasthochschule direkt mit.
Die endgültige Entscheidung, ob Sie angenommen werden, liegt bei der Gasthochschule. In sehr seltenen Ausnahmefällen wurden nominierte Studierende abgelehnt. Die Gründe dafür waren außergewöhnliche Umstände an der Gasthochschule. Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgereicht einreichen, können Sie mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Sie angenommen werden.
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich keinen Austauschplatz bekommen habe?
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich keinen Austauschplatz bekommen habe?
Sollten Sie keine Zusage für einen Austauschplatz an einer Ihrer Wunschhochschulen bekommen haben, dann können Sie sich gern in der nächsten Bewerbungsrunde erneut bewerben.
Achten Sie darauf, dass Sie im Motivationsschreiben klar begründen, warum Sie gerade an diese Partnerhochschule(n) möchten. Prüfen Sie auch gründich, ob ein Auslandssemester dort für Sie tatsächlich möglich ist! Passen die Semesterzeiten zu denen der HNU, können Sie rechtzeitig zu den Orientierungstagen vor Vorlesungsbeginn anreisen, gibt es ausreichend Kurse auf Englisch, die für Ihren Studiengang infrage kommen, können Sie das Auslandssemester im Gastland auch finanziell stemmen, sind hierbei einige der wichtigsten Fragen.
Bitte beachten Sie auch, dass es keine Warteliste oder Nachrückverfahren gibt. Austauschplätze, die nicht angenommen werden, gehen automatisch in den Pool der zur Verfügung stehenden Plätze zurück und werden nach der nächsten Bewerbungsrunde an die passendsten BewerberInnen vergeben.
Wann und wie bewerbe ich mich als Freemover an einer Hochschule im Ausland, die keine Partnerhochschule der HNU ist?
Als Freemover zahlen Sie in der Regel Studiengebühren und/oder eine Vermittlungsgebühr. Daher ist es oft auch noch kurzfristiger möglich, solch einen bezahlten Studienplatz zu bekommen. Ihr Ansprechpartner sind in der Regel Vermittlungsorganisationen wie Asia Exchange, College Contact, GOstralia! oder Ranke-Heinemann. Diese informieren Sie dann auch darüber, wie der Bewerbungsprozess abläuft und wann die Fristen sind.
Kann ich eine finanzielle Förderung für meinen Auslandsaufenthalt bekommen?
Die Chancen auf eine finanzielle Förderung sind gut. Es gibt verschiedene Optionen:
- Stipendien
- Hier ist besonders das Erasmus+ Stipendium hervorzuheben, da die Förderchancen sehr gut sind und die Fördersumme vergleichsweise hoch ist. Die Stipendienzusage bekommen Sie in fast allen Fällen automatisch, sobald Sie einen Erasmus+ Austauschplatz an einer Partnerhochschule in Europa bekommen haben.
- Wenn Sie gute bis sehr gute Noten haben, haben Sie darüber hinaus Chancen auf verschiedene Leistungsstipendien wie Stipendium "Hochschule International", HAW.International, etc.
- Bayerischen Hochschulzentren vergeben Mobilitätsbeihilfen für China, Lateinamerika, Indien, Frankreich, Tschechien und Mittel-, Ost und Südosteuropa.
- Auslands-BAföG
- Studienkredite
Bitte beachten Sie: Eine Förderung über Stipendien, die über das International Office vergeben werden, ist für Freemover nicht möglich.