Klimaschutzkonzept
Klimaschutz und Hochschulen

Erfolgreicher Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur gemeinsam erreicht werden kann. Um die Erderwärmung zu begrenzen und die Klimaziele der Bundesregierung sowie der bayerischen Landesregierung einzuhalten, braucht es die Mitwirkung aller, auch die der Hochschulen. Hochschulen sind zum einen öffentliche Einrichtungen mit besonderer Verantwortung für die (Aus-)Bildung der Studierenden und zum anderen Innovationslabore, in welchen heute schon Lebensweisen von Morgen erforscht und getestet werden. Ein erfolgreiches Klimaschutzmanagement an Hochschulen wirkt demnach einerseits in die Gesellschaft hinein, hat nachhaltigen Einfluss auf zukünftige Lebensweisen und trägt andererseits dazu bei, dass Hochschulen ihre Energie- und Klimabilanz verbessern können.
Klimaschutzkonzept der Hochschule Neu-Ulm
Das Klimaschutzkonzept der HNU dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die zukünftigen Klimaschutzaktivitäten der Hochschule und soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig verankern.
Es wird bis Ende 2024 fertiggestellt sein und in einem Folgeprojekt weiterführend umgesetzt werden. Die HNU setzt sich somit aktiv für den Schutz der Umwelt und den Klimaschutz ein, und wird auch weiterhin bestrebt sein, ihre eigenen Aktivitäten möglichst nachhaltig zu gestalten.
Der Weg zum Klimaschutzkonzept
Qualitative Ist-Analyse & Treibhausgasbilanz
- Erhebung der bereits stattfindenden Klimaschutzaktivitäten und der energetischen Rahmenbedingungen.
- Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz:
- Erfassung der relevanten Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen nach Verursacher und Energieträger
- Betrachtete Liegenschaften: A-Gebäude, B-Gebäude
- Bilanzierungsjahr der HNU: 2022
Potentialanalyse & Szenarioentwicklung
- In der Potenzialanalyse werden technisch und wirtschaftlich umsetzbare Einsparpotenziale ermittelt.
- Auf Basis der Potenzialanalyse wird eine Szenarienentwicklung durchgeführt.
Konkrete Minderungsziele
Als Gesamtziel strebt die Hochschule Neu-Ulm die Klimaneutralität bis 2030 an.
Mit dieser Zielsetzung folgt die HNU im Wesentlichen den Zielen der bayerischen Staatsregierung und setzt das Klimaneutralitätsziel der Bundesregierung vorzeitig um.
Voraussetzung für die Zielerreichung ist, dass von zuständiger Stelle die nötigen Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus nimmt sich die HNU zum Ziel, die Hochschulangehörigen für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter zu sensibilisieren und diese Themen noch stärker in den Hochschulalltag zu integrieren.
Bei der Zielerreichung orientiert wir uns an dem Leitsatz: Emissionen vermeiden, Emissionen reduzieren und nicht vermeidbare oder reduzierbare Emissionen kompensieren.
Akteursbeteiligung & Netzwerke
Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes wird unter breiter Einbindung der relevanten Stakeholder, insbesondere der Hochschulangehörigen erfolgen. Dazu wird:
- Das Vorhaben in verschiedenen Sitzungen (Hochschulleitung, Personalversammlung, Fakultäten, Abteilungen, etc.) vorgestellt,
- Umfragen zur IT-Nutzung und zur Mobilität durchgeführt und
- Workshops mit interssierten Hochschuleangehörigen durchgeführt
Da die Erstellung und Umsetzung des Klimaschutzkonzepts an allen bayerischen Hochschulen durchgeführt wird, arbeiten die Klimaschutzmanager eng zusammen.
Maßnahmenkatalog
Um die Umsetzung der erarbeiteten Einsparpotentiale zu gewährleisten, wird für die verschiedenen Handlungsfelder ein Katalog von mehreren Maßnahmen erarbeitet. Dieser Maßnahmenkatalog dient im Anschlussvorhaben, also der Umsetzung, als Orientierung und Leitfaden.
Kommunikationsstrategie
Eine effektive und zielgerichtete Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit soll die Hochschulangehörigen informieren und zur Umsetzung motivieren.
Verstetigungsstrategie & Controllingkonzept
Um das Thema Klimaschutz nachhaltig an der Hochschule zu verankern wird eine Verstetigungsstrategie erarbeitet. Zusätzlich dient das Controlling-Konzept der kontinuierlichen Überprüfung der Wirksamkeit der erarbeiteten Maßnahmen sowie der zielgerichteten Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes.