Institut DigiHealth
Unser Ziel ist die Enterkenntnisgewinnung am Schnittpunkt von Technik, Informatik und Gesundheitsversorgung durch interdisziplinäre Forschung.
Forschung
Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen angekommen. Elektronische Datenerfassung, digitale Kommunikation, der Einsatz mobiler Endgeräte oder auch die Robotik haben das Potential, maßgeblich zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung der Leistungserbringung beizutragen. Die Möglichkeiten sind vielfältig wie beispielsweise mobile Applikationen, technische Assistenzsysteme und telemedizinische Dienstleistungen. Die zukünftige Entwicklung der Digitalisierung steht vor einigen Hindernissen, ebenso besteht in der Wissenschaft Handlungsbedarf zur Beantwortung drängender Fragen.
Welche Faktoren fördern oder behindern den Fortschritt der Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland? Welche Potentiale bestehen für Beratung, Behandlung und Pflege? Wie müssen neue Technologien hinsichtlich ihrer Auswirkungen und Potentiale evaluaiert werden? Wie ist die Akzeptanz neuer Technologien bei den Mitarbeitern im Gesundheitssektor?
Diesen Fragen und mehr geht die Forschungsgruppe DigiHealth unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Swoboda auf den Grund.
Unser Team

Unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Swoboda und seinem Stellvertreter Priv.-Doz. Dr. Elmar Buchner ist unsere Arbeitsgruppe an der Fakultät für Gesundheitsmanagement angesiedelt. Als approbierter Arzt und Diplom-Informatiker, sowie durch seine langjährige Tätigkeit als CIO verschiedener Krankenhäuser und Klinken ist Walter Swoboda Experte für Medizininformatik, medizinisches Prozessmanagement und den Einsatz von digitalen Systemen im Gesundheitswesen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Felix Holl, Marina Fotteler, Michael Örtl, Martin Schmieder und Ann-Kathrin Waibel ergänzen das Team.
Mehr über unsere Mitarbeiter können Sie auf unserer Teamseite erfahren.
Abschlussarbeiten
Die aktuellen Entwicklungen und Innovationen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen bieten vielfältige Möglichkeiten für spannende und anspruchsvolle Forschungsprojekte. Gerne unterstützen wir daher Studenten bei Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit und können Ihnen auch bei der Ausarbeitung eines Themas helfen. Hier finden Sie eine Auflistung vergangener Abschlussarbeiten unserer Arbeitsgruppe. Häufig werden die Arbeiten in unsere aktuellen Forschungsprojekte integriert und finden in Zusammenarbeit mit klinischen oder anderen Partnern statt. Wir befürworten daher die Verfassung sowie Veröffentlichung von Abschlussarbeiten als wissenschaftlichen Artikel.
Sollten Sie Interesse an einer Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Beispiele für abgeschlossene Abschlussarbeiten:
- Die wirtschaftliche Auswirkung der Digitalisierung der Radiologie
- Digitalisierung der Radiologie – Anwendungsgebiete der künstlichen Intelligenz in der medizinischen Befundung
- Secondary data analysis of public use files
- Die Auswirkungen der Digitalisierung in der Medizin am Beispiel der Neuropathologie
- Die Auswirkungen der digitalen Biopsie: Eine Literaturanalyse
- Ethische Herausforderungen beim Einsatz der Digitalisierung in der Pflege
Vorträge
Vorträge 2019
- 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi): "The Usefulness of Assistive Technollogies for Older Adults: Preliminary Results of a Systematic Literature Review" (Marina Fotteler, Viktoria Mühlbauer, Felix Holl, Walter Swoboda, Dhayana Dallmeier, Michael Denkinger), September 2019, Ulm
- 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS): "Die Digitalisierung der Neuropathologie am Beispiel der digitalen Biopsie: Eine qualitative Untersuchung zur Erforschung der potentiellen Auswirkungen" (Lisa Heninger, Marina Fotteler, Felix Holl, Jürgen Schlegel, Walter Swoboda), September 2019, Dortmund
- 15. International Symposium on Maritime Health: "The Impact of the MLC2006 and Health and Safety on Board - Results from a Pilot Study" (Marina Fotteler, Olaf Chresten Jensen, Despena Andrioti), Juni 2019, Hamburg
- EFMI Special Topic Conference (STC): "Using Confocal Endomicroscopy for Digital Biopsy During Brain Surgery: Presentation of a Study Protocol" (Marina Fotteler, Felix Holl, Christopher Käsbach, Jürgen Schlegel, Walter Swoboda), April 2019, Hannover (Posterpräsentation)
- 15. Fachtagung des Fachverbandes für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD): "Trotz des Seearbeitsübereinkommens weiterhin viele Probleme in der Seefahrt: Ein Aufruf, die Potentiale der Digitalisierung zu nutzen" (Marina Fotteler, Olaf C Jensen, Despena Andrioti), März 2019, Düsseldorf (Posterpräsentation)
- dggö-Jahrestagung 2019: „Bewertungsframework für mobile Anwendungen in der gesundheitlichen Versorgung: Ergebnisse der ersten Iteration“ (Felix Holl, Walter Swoboda, Ulrich Mansmann), März 2019, Augsburg
Vorträge 2018
- 63. Jahrestagung der GMDS: "mHealthAnwendungen in der gesundheitlichen Versorgung" (Walter Swoboda, Felix Holl, Alexander Würfel), Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, September 2018 in Osnabrück
- Z2X - Das Festival der neuen Visionäre: "Wo Smartphones Leben retten können: digitale Lösungen für Länder mit schlechter Gesundheitsversorgung" (Felix Holl), Zeit Verleg, September 2018 in Berlin
- 16th International Conference on Informatics, Management and Technology in Healthcare: "Methods to measure the impact of mHealth applications: Preliminary results of a scoping review" (Felix Holl), Greek Biomedical and Health Informatics Association, Juli 2018 in Athen, Griechenland
- UAEM Deutschland Konferenz: "Einsatz von Technik im Global Health Bereich" (Felix Holl), Universities Allied for Essential Medicines, Juni 2018 in Lübeck
- TBS Forschungstag 2018: "Chancen der Digitaliserung in der Pflege" (Walter Swoboda), Technologienetzwerk Bayrisch Schwaben, Juni 2018 in Augsburg
- TBS Forschungstag 2018: "Applying the latest tools to an old problem: Satellites, mobile phones and malaria" (Felix Holl), Technologienetzwerk Bayrisch Schwaben, Juni 2018 in Augsburg
Vorträge 2017
- EFMI Special Topic Conference 2017: "Improving access to care in rural Africa through the use of telemedicine: Using a mHealth-system for diabetes patients in Cameroon as a case study" (Felix Holl), European Federation for Medical Informatics, Oktober 2017 in Tel Aviv, Israel
- Informatics for Health 2017: " Improving access to care in rural Africa through the use of telemedicine: Using a mHealth-system for diabetes patients in Cameroon as a case study" (Felix Holl), European Federation for Medical Informatics, April 2017 in Manchester, UK
Publikationen
- Pfeifer, Ann-Christin and Uddin, Riaz and Schröder-Pfeifer, Paul and Holl, Felix and Swoboda, Walter and Schiltenwolf, Marcus (2020) Mobile Application-Based Interventions for Chronic Pain Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis of Effectiveness. (öffnet neues Fenster) Journal of Clinical Medicine, 9 (11). ISSN 2077-0383
- Cullen, Theresa and Holl, Felix and Mengchun, Gong and Kanter, Andrew S. and Chang, Polun (2020) Low-to-Middle-Income Country (LMIC) National and Regional Responses during Epidemic Situations and COVID-19: The Role of Informatics in Prevention, Preparation, Control, and Management. (öffnet neues Fenster) In: AMIA 2020 Annual Symposium, 14. -18. November 2020, Virtual.
- Schmieder, Martin and Holl, Felix and Fotteler, Marina L. and Örtl, Michael and Buchner, Elmar and Swoboda, Walter
(2020)
Remote sensing and on-site characterization of wetlands as potential habitats for malaria vectors – A pilot study in southern Germany. (öffnet neues Fenster)
In: (Proceedings of the ) 10th IEEE Global Humanitarian Technology Conference GHTC, October, 29th - November, 1st, 2020, Virtual, pp. 158-161.
Volltext abrufen - Fotteler, Marina L. and Andrioti Bygvraa, Despena and Jensen, Olaf C.
(2020)
The impact of the Maritime Labor Convention on seafarers’ working and living conditions: an analysis of port state control statistics. (öffnet neues Fenster)
BMC Public Health, 20 (1586).
ISSN 1471-2458
Volltext abrufen - Fotteler, Marina L. and Liesche-Starnecker, Friederike and Würfel, Alexander and Swoboda, Walter and Schlegel, Jürgen (2020) The potential for digitalization using the example of digital biopsy in neurosurgery – results of a process analysis. (öffnet neues Fenster) In: Joint Conference of the GMDS & CEN-IBS 2020, 06.-11. September 2020, Berlin, Germany (Virtual Event).
- Örtl, Michael and Holl, Felix and Fotteler, Marina L. and Kramer, Frank and Mahler, Andreas and Merli, Dominik and Mess, Elisabeth Veronica and Schmid, Stefanie and Teynor, Alexandra and Friedrich, Petra and Swoboda, Walter (2020) Digitalizing Nursing in the Bavarian Swabia Region of Germany - Presentation of the Joint Project CARE REGIO. (öffnet neues Fenster) In: (Proceedings of the) 18th International Conference on Informatics, Management and Technology in Healthcare (ICIMTH), July 3-5, 2020, Athens, Greece (Virtual), pp. 265-266.
- Oertl, Michael and Prokop, Georg and Holl, Felix and Fotteler, Marina L. and Muehlbauer, Viktoria and Swoboda, Walter and Liesche-Starnecker, Friederike (2020) Automated Analysis of the Heterogeneity of Histological Glioblastoma Slides Using Neural Networks. (öffnet neues Fenster) In: (Proceedings of the) 18th International Conference on Informatics, Management and Technology in Healthcare (ICIMTH), July 3-5, 2020, Athens, Greece (virtuell), pp. 1207-1208.
- Holl, Felix and Rschke, Louisa and Müller-Mielitz, Stefan and Fotteler, Marina L. and Swoboda, Walter (2020) Secondary Use of Research Data: A Review of Availability and Utilization of Public Use Files and Initial Steps for the Development of a Process to Facilitate Medical Research Data Donation. (öffnet neues Fenster) In: (Proceedings of the) 2019 IEEE/ACS 16th International Conference on Computer Systems and Applications (AICCSA), 3-7 November 2019, Abu Dhabi, UAE.
- Stitz, Marcel S.A. and Swoboda, Walter and Holl, Felix
(2020)
Konzeptentwicklung zum Materialtransport per Drohne zwischen den drei Kreisspitalstiftungskliniken im Kreis Neu-Ulm. (öffnet neues Fenster)
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement.
ISSN 1432-2625
Volltext abrufen - Fotteler, Marina L. and Heninger, Lisa and Holl, Felix and Schlegel, Jürgen and Swoboda, Walter (2019) Confocal Laser Endomicroscopy for Intraoperative Tumor Assessment: Development of a Conceptual Model for an Evaluation Study. (öffnet neues Fenster) Studies in health technology and informatics, 262. pp. 376-379. ISSN 1879-8365
- Holl, Felix and Fotteler, Marina L. and Müller-Mielitz, Stefan and Swoboda, Walter (2019) Investigating Ethical, Legal, and Socio-Technical Barriers of Medical Data Donation and Developing a Concept to Address Them - A Research Protocol. (öffnet neues Fenster) In: (Proceedings of the) 17th International Conference on Informatics, Management and Technology in Healthcare (ICIMTH), 5-7 July, Athens, Greece, pp. 51-54. ISBN 978161499-986-7
- Fotteler, Marina L. and Holl, Felix and Käsbach, Cristopher and Schlegel, Jürgen and Swoboda, Walter
(2019)
Using confocal endomicroscopy for digital biopsy during brain surgery – presentation of a study protocol. (öffnet neues Fenster)
In: European Federation for Medical Informatics Association (EFMI) Special Topic Conference, 07.04.2019-10.04.2019, Hannover, pp. 237-238.
Volltext abrufen - Fotteler, Marina L. and Jensen, Olaf C. and Andrioti, Despena
(2018)
Seafarers’ views on the impact of the Maritime Labour Convention 2006 on their living and working conditions: results from a pilot study. (öffnet neues Fenster)
International Maritime Health, 69 (4).
pp. 257-263.
Volltext abrufen - Holl, Felix and Swoboda, Walter (2018) Methods to Measure the Impact of mHealth Applications: Preliminary Results of a Scoping Review. (öffnet neues Fenster) In: Data, Informatics and Technology: An Inspiration for Improved Healthcare. Studies in Health Technology and Informatics, 251 . IOS Press, pp. 285-288. ISBN 978-1-61499-879-2 (print) | 978-1-61499-880-8 (online)
- Holl, Felix and Munteh, Promise and Burk, Rainer and Swoboda, Walter
(2017)
Improving access to care in rural African through the use of telemedicine: Using an mHealth system for diabetes patients in Cameroon as a case study. (öffnet neues Fenster)
Studies in health technology and informatics, 244.
p. 105.
ISSN 0926-9630
Volltext abrufen