UX-Testing und Usability Labor
Intro
Um alle gängigen Usability-Erhebungsmethoden zu ermöglichen und komplexe User Experience Prozesse abzubilden - hierfür bietet das UX-Testing und Usability-Labor den optimalen Raum. Mit seiner spezifischen Ausstattung ist das Labor für ein breitgefächertes Einsatzszenario in Lehre und angewandter Forschung ausgelegt.
- Forschungsschwerpunkte
- Konsum- und Arbeitswelten
Mobilität - Standort
- Raum A.1.61
- Schulungen
- In unserem E-Learning-Kurs "UX-Testing und Usability-Labor" (öffnet neues Fenster) finden Sie hierfür einen öffentlichen Kalender.
Aktuelle Informationen
- Öffnung
- Das UX-Testing und Usability-Labor ist unter Berücksichtigung des Sicherheitskonzepts für folgende Anwendungsfälle wieder verfügbar:
• Studien zu Bachelorarbeiten
• Studien zu Masterarbeiten
• Praxisveranstaltungen (inkl. Lehre)
- Sicherheitskonzept zur COVID19-Pandemie
- Beachten und befolgen Sie bitte die Sicherheitsmaßnahmen aus dem "Sicherheitskonzept des UX-Testing und Usability Labors zur COVID19-Pandemie" (öffnet neues Fenster).

Themenfelder und Anwendungsgebiete Forschung, Lehre, Transfer
- User Experience eines Produktes (Test-Planung, -Durchführung und -Analyse)
- User Centered Design
- Human Machine Interaction
- Usability Beratung & Evaluation
- Emotionserkennung
- Interaktive, technische Dokumente
- Mediengestaltung/Mediendesign
- Nutzer- und Nutzungsverhalten
- Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus

Spezifische Laborausstattung / -einrichtung
Die Besonderheit des Labors ist die Ausstattung mit mehreren hochmodernen Eyetracking-Systemen, die die Fixationspunkte der Augen und deren Sakkaden (Augenbewegungen) aufzeichnen und dadurch analysierbar machen. Der stationäre Eyetracker TOBII X3-120 ermöglicht dabei die effiziente Untersuchung von screenbasierten Anwendungen wie z.B. Websites oder Softwaresystemen. Die Evaluation der erfassten Daten ist durch die einsteigerfreundliche Software TOBII Pro Lab besonders für Studierende und nicht User Experience spezialisierte Personen einfacher umzusetzen.
Die Software iMotions ergänzt den stationären Testaufbau. Sie analysiert die Mimik des Probanden und berechnet anhand eines Algorithmus feinteilig dessen Emotionen. Dadurch lassen sich exklusive Erkenntnisse über unbewusste, ungefilterte Reaktionen gewinnen.

Erweiterte Methoden zum UX-Testing und für Usability-Analysen
Tablet- oder Smartphone-Anwendungen können mit Hilfe des mobilen Eyetrackers Pupil Labs studiert werden. In mobilen Szenarios außerhalb des Labors findet die leichte Eyetracker-Brille von Pupil Labs ebenso ihr Einsatzgebiet. Dadurch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten des Testings unterschiedlicher Untersuchungsgegenstände (z.B. Spielekonsolen, Navigationssysteme etc.) in freien und ungezwungenen Testsituationen. Durch das geringe Gewicht und das leichte Design des Pupil Labs Eyetrackers, kann dieser wie eine normale Brille (auch zusätzlich bei Brillenträgern) getragen werden und dadurch insbesondere die Augenbeobachtung in sicherheitskritischen Szenarien wie z.B. bei einer Autofahrt leisten.
Weiterhin ist das Labor mit einer Reihe von technischen Hilfsmitteln wie z.B. fernsteuerbaren, hochauflösenden MANGOLD Deckenkameras, Grenzflächenmikrofonen und Rechnern mit spezifischer Beobachtungsdokumentations-Software INTERACT ausgestattet.