In­for­ma­ti­on Ma­nage­ment Au­to­mo­ti­ve (B.Sc.)

Studienbeginn
Winter - und Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch und Englisch
Studienzeit
7 Semester Vollzeit, 210 ECTS
Abschluss
Bachelor of Science

Warum Information Management Automotive?

  • Sie möchten die Mobilität der Zukunft nicht anderen überlassen, sondern selbst mitgestalten?
  • Sie haben Spaß an innovativen Lösungen und überlegen, ob sie wirklich immer auf Bahn und Bus warten müssen oder „ob das nicht irgendwie besser geht“?
  • Sie denken, dass zum Beispiel mit künstlicher Intelligenz Unfälle in Zukunft vermieden werden können?
  • Sie möchten wissen was „Tesla anders als Mercedes macht“, ob man mit e-Scootern Gewinne erzielt und was die Geschäftsmodelle der Zukunft sind?
  • Sie finden Autos und individuelle Mobilität auch für die Zukunft wichtig aber denken darüber nach ob und wie das nachhaltig und umweltgerecht realisierbar sein kann?

Eine Antwort auf alle diese Fragen ist der Einsatz von digitalen Lösungen. Diese verbessern die Fahrzeuge selbst mit intelligenten Assistenten und Apps oder verhelfen zu Mobilitäts-Dienstleistungen wie zum Beispiel Bike- oder Car Sharing.  Aber auch die Entwicklung, die Produktion oder der Vertrieb der Fahrzeuge werden immer digitaler und komplett vernetzt im Internet der Dinge.

Wenn Sie hier dabei sein möchten, bietet Ihnen der Studiengang Information Management Automotive Ihre Chance. In praxisnahen Studienprojekten entwickeln Sie Fähigkeiten, intelligente Lösungen zu begreifen, zu designen und zu vermarkten. Sie werden in Teams in unserem Automotive-Labor Prototypen und Modelle entwickeln, die tatsächlich fahren. Sie können aber auch Blended Learning-Konzepte gemütlich von zuhause nutzen. Oder Sie erforschen die Mobilität mit uns gemeinsam bei Exkursionen vor Ort.  

Auch ein Studium mit vertiefter Praxis ist bei uns möglich. Unsere internationalen Partnerhochschulen ermöglichen Ihnen auch ein integriertes Auslandssemester in einem Land Ihrer Wahl

Zusammengefasst ist IMA ein praxisorientiertes, modernes Studium der Wirtschaftsinformatik in einem der spannendsten Anwendungsgebiete der Zukunft mit vielen Chancen auch für Sie.

Zu­las­sung und Be­wer­bung

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

  • mindestens Fachhochschulreife (gültig in Bayern)
  • für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch C1
  • der Studiengang ist zulassungsfrei

Be­wer­bungs­frist

Wintersemester: 02.05. bis 15.07.

Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten

Be­wer­bungspor­tal

Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.

Über den Stu­di­en­gang

Inhalte des Studiums

Das Bachelor-Programm vermittelt fachliche Kompetenzen der Wirtschaftsinformatik und bringt diese in Verbindung mit praktikablen Lösungsansätzen für Problemstellungen in der Automobil- und Mobilitätsbranche. Im Rahmen des Bachelorstudiums erhalten Sie ein ganzheitliches Verständnis zu den Akteuren der Branche, den Produkten und Dienstleistungen sowie den Geschäfts- und Managementprozessen. Im Zentrum stehen dabei aktuelle und kommende Herausforderungen bei Mobilitätsanbietern, IT- und Branchendienstleistern, Automobilherstellern, -zulieferern und -händlern.

Sie lernen wie alle diese Akteure und Funktionen mit Informationssystemen bei Ihrer Arbeit unterstützt werden bzw. wie die Informationstechnik Produkte und Dienstleistungen besser macht oder erst ermöglicht. Damit erhalten Sie das Rüstzeug eine wichtige Rolle bei der laufenden und künftigen Digitalisierung der Mobilität zu spielen.

Aufbau des Studiums

In den ersten beiden Semestern (Grundstudium) erlernen Sie die Grundlagen der Wirtschaft und der Informationstechnik und erwerben sich einen Überblick über die Branche, die Produkte und Dienstleistungen und deren technischen Hintergrund.

1. Semester

  • Entscheidungen im Unternehmen
  • Automobilbranche und -technik
  • Angewandte Statistik und Mathematik
  • Informationstechnik und Datenstrukturen
  • Projekt zum objektorientierten Programmieren
  • Business English 1: Understanding and Questioning Information

2. Semester

  • Produktentstehung
  • Unternehmensplanung und -steuerung (ERPProjekt)
  • Business English 2: Presenting and Analysing Data
  • Kommunikationstechnik und -systeme
  • Entwurf und Nutzung von Datenbanken
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen

In den Semestern 3, 4 und 5 (Hauptstudium und Vertiefung) erweitern Sie Ihr Wissen und erarbeiten sich anhand von Projekten und Fallstudien Kompetenzen über Methoden und Lösungen in den Kerngeschäftsprozessen der Branche.

3. Semester

  • Servicemanagement im Aftersales
  • Produktion und Qualitätsmanagement
  • Software-Engineering Projekt - Theorie praktisch anwenden
  • Software-Engineering und kooperatives Projektmanagement
  • Orientierung: Schwerpunkte und Praxissemester

4. Semester

  • Product Lifecycle Management and PLM–Systems
  • Supply Chain Management
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
  • Schwerpunkt 1

5. Semester

  • Sales, Branding and Design
  • International Business Negotiations
  • Seminararbeit
  • Schwerpunkt 2

Im 4. Und 5. Semester haben Sie die Möglichkeit zwei aus sechs Vertiefungsmöglichkeiten zu wählen, um Ihre persönlichen Schwerpunkte zu setzen:

Schwerpunkte (Vertiefungsmöglichkeiten)

  • Mobility Megatrends
  • Entrepreneurship in Mobility
  • Artificial Intelligence and Mobility
  • Data Privacy and Ethical Leadership
  • Predictive Models
  • Performance Management

Zwischen dem vierten und sechsten Semester können Sie flexibel Ihr praktisches Studiensemester einplanen. Vorzugsweise finden sie dabei eine Stelle bei Unternehmen der Branche.

Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit und einem dazugehörigen Seminar abgeschlossen, die oft auf einer praktischen Problemstellung beruht und mit einem Praxispartner bearbeitet wird. Daneben besteht die Möglichkeit nach Ihren Neigungen Wahlpflichtfächer oder Exkursionen aus dem Angebot der Hochschule auszuwählen.

Besonderheiten

Double Degree IMA

Sie wollen im Ausland studieren, ohne dadurch Zeit zu verlieren? So richtig, mit einem zweiten Hochschulabschluss?
Dann sind Sie bei IMA richtig! Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, im zweiten Studienjahr an die Oulu University of Applied Sciences (OAMK) in Finnland zu gehen und dort für ein gutes Jahr in Vollzeit „Information Technology Engineering“ auf Englisch zu studieren. Dafür bekommen Sie hinterher einen zweiten, zusätzlichen Bachelor-Grad als Ingenieur (B.Eng.) von der OAMK verliehen, der Ihre internationale Erfahrung und Ihre zusätzliche ingenieurwissenschaftliche Qualifikation für jeden Arbeitgeber deutlich sichtbar macht. Und das Beste dabei: Das Jahr in Oulu wird Ihnen in IMA voll anerkannt, so dass Sie insgesamt nicht länger studieren müssen!

Exkursionen

  • Wir bieten spannende Exkursionen als Wahlpflichtfach zur Erforschung von Mobilität in der ganzen Welt als Reallabor.

Praktisches Arbeiten

  • Praktisches Arbeiten in unserem IMA Labor ermöglicht vom ersten Semester an den Erwerb von Wissen durch Anwenden und eigene Erfahrung individuell und im Team.

Partnerhochschulen

  • Sie können an vielen weiteren Partnerhochschulen im Ausland studieren mit der Möglichkeit der Anrechnung dort erworbener Studienleistungen.

Kleine Gruppen und individuelle Betreuung

  • Sie studieren in kleinen Gruppen sowie individueller Betreuung mit Coaching durch Professorinnen und Professoren ab dem ersten Tag.

Berufliche Perspektiven

Chancen und Arbeitsplätze für Absolventinnen und Absolventen

Die Mobilität und die Branche verändern sich aktuell sehr stark. Dadurch entstehen Chancen und Arbeitsplätze für Absolventinnen und Absolventen. Fachkräften, die wissen, welche IT für welche Zwecke verwendet wird und wodurch sich gute Automotive-IT-Anwendungen oder Mobilitäts-Apps auszeichnen und wie man diese erstellt, sind sehr gefragt und gesucht. Sie entscheiden, wo bestimmte Anwendungen die Mobilität der Zukunft attraktiver und die Produktions- und Geschäftsprozesse effizienter machen können.

Beispielsweise sind in der Jobbörse der Zeitschrift Automobilwoche (jobs.automobilwoche.de) über 60.000 Stellenangebote gelistet.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind bei Automobilherstellern, -zulieferern oder -händlern und Serviceunternehmen beschäftigt - zum Beispiel im Einkauf, in der Logistik, im Vertrieb oder in der IT-Organisation.

Durch Ihr übergreifendes Prozesswissen sind Sie auch als interne oder externe Beraterin und Berater tätig. Auch das Fahrzeug als Endprodukt enthält Informations- und Kommunikationstechnologie. Hier ist Ihr IMA Wissen und Ihre soziale Kompetenz als Projektmanagerin oder Projektmanager in gemeinsamen Projekten mit der Fahrzeugentwicklung gefragt.
 

Gründung eines Start-Ups

Möglich ist auch zu gründen und Ihre eigenen Ideen in Form eines Start-Ups selbst zu vermarkten.
Mögliche Aufgabenfelder sind beispielsweise:

  • Entwicklung und Einführung neuer Mobilitäts-Dienstleistungen und Konzepte
  • Anpassung und Einführung elektronischer Informationssysteme
  • Projektmanagement
  • Beratung
  • App-Entwicklung
  • Bewertung und Einführung neuer Technologien, z.B künstliche Intelligenz
  • Business Intelligence und Datenanalyse
  • Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen

Praktika und Auslandsaufenthalte

  • Auslandsaufenthalte sind ab dem 4. Semester gut realisierbar und werden von unserem International Office unterstützt.
  • Das Pflichtpraktikum kann zwischen dem 4. und 6. Semester flexibel eingeplant werden. Auch ein Praktikum oder eine Bachelorarbeit im Ausland sind möglich.

Lehrsprache

In den ersten drei Semestern deutsch bei gleichzeitiger Vorbereitung auf spätere englische Module. In den Semestern 4 und 5 englisch und deutsch abhängig von den gewählten Schwerpunkten.

Bei Fra­gen zum Stu­di­en­gang

Jörg-Oliver Vogt

Pro­fes­sor Dr. Jörg-Oli­ver Vogt

Fachspezifische Studienberatung und Studiengangleitung

Telefon: 0731/9762-1516

Standort: Edisonallee 7, E7.3.04

Zum Profil von Professor Dr. Jörg-Oliver Vogt

Re­fe­ra­te Stu­di­um & Prü­fung

Ansprechpartner für Bewerbung und Zulassung

Telefon: +49 7319762-2020

Standort: Hauptgebäude, A.1.20

Al­le Stu­di­en­do­ku­men­te

Auch in­ter­es­sant:

Das IMA-La­bor

(öffnet neues Fenster)

Lösungen für die Zukunft der Mobilität - Im IMA-Labor forschen, lehren und entwickeln Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Studierende und Praxispartner zu aktuellsten Mobilitätsthemen, zum Einsatz von Algorithmen, Geschäftsprozessen in Logistik- und Supply Chain Netzwerken sowie deren Datengrundlagen.

Alum­ni­por­traits

Erfahren Sie, warum Absolventinnen und Absolventen sich für die HNU entschieden haben, welche Tipps sie für die Studiengangsuche geben und welchen Beruf sie heute ausüben.

All­ge­mei­ne Stu­di­en­be­ra­tung

Unser Studienberater Thomas Bartl unterstützt Sie bei Fragen wie: "Welcher Studiengang passt zu mir? "Wie kann ich meinen Studienverlauf besser planen?", "An wen wende ich mich bei Problemen und Hindernissen im Studium?".

Stu­di­um & Qua­li­tät

Alle Studiengänge sind in den Qualitätskreislauf der Hochschule  eingebunden, der für eine kontinuierliche Weiterentwicklung auf Basis des Feedbacks aller Beteiligten sorgt.

Stim­men zum Stu­di­um

„Sehr interessantes, aktuelles und breit aufgestelltes Studium, welches einen ideal für die Automobilindustrie vorbereitet. Durch den interdisziplinären Aufbau mit Schwerpunkten in BWL, Fahrzeugtechnik und Informatik erhält man ein umfassendes Wissen über die Branche und ist durch den Informatik Teil gut für die Zukunft aufgestellt!"

Timo, IMA Alumnus (Quelle: Studycheck.de)