In­ter­na­tio­nal Cor­po­ra­te Com­mu­ni­ca­ti­on and Me­dia Ma­nage­ment (M.A.)

Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Lehrsprache
Englisch
Studienzeit
3 Semester, inkl. Internationales Semester oder Transfer Semester, 90 ECTS
Abschluss
Master of Arts

Der internationale Masterstudiengang International Corporate Communication and Media Management bereitet Studierende für Positionen in der strategischen Unternehmens- und Marketingkommunikation vor und stattet sie mit der Kompetenz aus, Medien im digitalen Zeitalter zielgerichtet einzusetzen. Die Studierenden erwerben das Wissen und das Können eine Berufstätigkeit in internationalen Unternehmen sowie eine weiterführende akademische Qualifizierung im Rahmen eines Promotionsprogramms aufzunehmen.

Zu­las­sung und Be­wer­bung

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 210 ECTS (Hochschulabschluss erreicht nicht 210 ECTS)
  • Note 2,5 oder besser
  • 60 ECTS aus dem Bereich Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation und Media Management
  • Englisch B2
  • für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch A1
  • der Studiengang ist zulassungsfrei
  • optional: Freiwilliger Aufnahmetest zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote

Be­wer­bungs­frist

Wintersemester: 2.5. bis 31.8.
Sommersemester: 15.11. bis 15.2.

Be­wer­bungspor­tal

Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.

Fra­gen zu Zu­las­sung und Be­wer­bung

Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?

Um sich für diesen Masterstudiengang zu bewerben, müssen Sie sich im Online-Portal auf unserer Website anmelden. Eine inhaltliche Prüfung ohne Bewerbung ist leider nicht möglich.

Detaillierte Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Webseite.

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden:

  • Antrag auf Zulassung
  • Lebenslauf
  • Einfache Kopie Ihres Abiturzeugnisses
  • Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Endnote von 2,5 oder besser. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließen. Falls Sie schon absehen können, dass das nicht rechtzeitig möglich ein wird, gibt es eine Übergangslösung: Sie können vorab eine Bescheinigung ihrer Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote ("4,0 Bescheinigung") vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für Studierende an deutschen Hochschulen, da für die Anerkennung internationaler Abschlüsse das endgültige Zeugnis zwingend erforderlich ist.
  • Nachweis über 60 ECTS aus dem Bereich Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation und Media Management. Im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens werden wir diese Kenntnisse prüfen.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau A1; das Sprachzertifikat benötigen wir spätestens zur Immatrikulation
  • Zusätzlich müssen alle Studienbewerber, die ihre Bildungsabschlüsse nicht in Deutschland erworben haben, ihre ausländischen Bildungsabschlüsse zur weiteren Prüfung an uni-assist schicken. Ausführliche Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website www.uni-assist.de.
    Weitere Informationen zur Be­wer­bung und Zu­las­sung für In­ter­na­tio­na­le Voll­stu­die­ren­de finden Sie hier.

Welchen Abschluss benötige ich?

Sie benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten (oder gleichwertiger Abschluss).

Wenn Sie Ihren Abschluss außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen für die Bewerbung mit internationalem Abschluss.

Mein Hochschulabschluss erreicht nicht die nötigen 210 ECTS. Was kann ich tun?

Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung (öffnet neues Fenster)verbindlich.

Bei Vorliegen eines Bachelorabschlusses mit lediglich 180 ECTS-Punkten muss die bestehende Qualifikationslücke von 30 ECTS-Punkten durch Nachweis bzw. erfolgreiche Erbringung einer der folgenden Vorleistungen erfolgen:

  • Mitautorenschaft einer Forschungspublikation in englischer Sprache (Research Paper)
  • Mindestens 6-monatige, nachweisbare Berufspraxis in Vollzeit nach Erwerb des Bachelorabschlusses in einer für die Studieninhalte des Studiengangs einschlägigen Tätigkeit (Nachweis durch Arbeitsvertrag und/oder Arbeitszeugnisse)
  • Erfolgreiches Bestehen einer Zulassungsprüfung in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache.
    Abgabefrist für die Ausarbeitung:
    Wintersemester: 31.8.
    Sommersemester: 4.3.
    Die Teilnahme beantragen Sie spätestens 1 Monat vor Ende der Abgabefrist formlos in englischer Sprache und ausschließlich per E-Mail an die jeweilige Studiengangsleitung.

Bitte wenden Sie sich für die Erbringung eines entsprechenden Nachweises an den Studiengangsleiter:

  • Nachweis von zusätzlich belegten Fächern im Umfang von 30 ECTS aus einem vorherigen Studiengang.

Welche Note benötige ich?

Die Note Ihres Hochschulabschlusses muss 2,5 oder besser sein.

Wenn Sie Ihren Abschluss außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen für die Bewerbung mit internationalem Abschluss.

Wie kann ich meine Bachelornote verbessern? (Aufnahmetest: TM-WISO)

Es ist optional möglich einen freiwilligen Aufnahmetest (TM-WISO) zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote abzulegen.

Der Test kann im Prinzip beliebig lange vor Studienbeginn oder Bachelorabschluss durchgeführt werden. Er gilt für alle zukünftigen Bewerbungen. An der HNU erreichen Sie mit dem Test das Folgende: Wenn Sie zu den besten 60 % gehören, wird Ihre Bachelorabschlussnote um 0,3 verbessert, wenn Sie zu den besten 50 % gehören um 0,5 und wenn Sie zu den besten 40 % gehören sogar um 0,7.

Der Test wird vom Institut für Test- und Begabungsforschung angeboten. (Die Testtermine an der Hochschule Neu-Ulm für 2022 sind abgeschlossen. Ab 2023 wird an der Hochschule Neu-Ulm kein TM-WISO-Termin mehr angeboten.)

Weitere Informationen zum Test finden Sie auf der Seite des Institutes:
Institut für Test- und Begabungsforschung (öffnet neues Fenster)

Die Anmeldung zum Test "TM-WISO" ist auf folgender  Seite des Institutes möglich:
Anmeldung für TM-WISO (öffnet neues Fenster)

Welche inhaltlichen Vorkenntnisse benötige ich?

Nachweisbare Kenntnisse im Bereich Kommunikation, Medien, Marketing, Design, Journalismus usw. im Umfang von 60 ECTS.

Gibt es Studiengänge, mit denen ich die erforderlichen 60 ECTS automatisch erfülle?

 Ja, ein Bachelorstudium an der HNU im Studiengang Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation.

Welche Sprachkenntnisse benötige ich?

In den englischsprachigen Master-Studiengängen müssen bei der Bewerbung Englisch-Kenntnisse auf Niveau B2 nachgewiesen werden. Das kann auf folgendem Weg geschehen:

  • entsprechendes Ergebnis in anerkanntem Sprachtest (z.B. TOEFL, IELTS)
  • Nachweis der entsprechenden Sprachkenntnisse durch das Schul- oder Hochschulabschlusszeugnis
  • Abschluss eines nachweisbar vollständig auf Englisch unterrichteten Studiums
  • Nachweis darüber, dass die Muttersprache Englisch ist

Nicht-Muttersprachler in Deutsch müssen bei der Immatrikulation zusätzlich Deutsch-Kenntnisse auf Niveau A1 nachweisen.

Muss ich Studiengebühren bezahlen?

Nein, das Studium ist kostenfrei. Das gilt auch für Studierende aus dem EU-Ausland.

Es fallen zur Immatrikulation und zu jeder Rückmeldung Semesterbeiträge an. Wie hoch diese sind, erfahren Sie hier.

Über den Stu­di­en­gang

Inhalte des Studiums

Unternehmenskommunikation und Medienmanagement
  • Internationale strategische Unternehmenskommunikation
  • Medienmanagement im digitalen Zeitalter
  • Strategisches Markenmanagement
  • CSR-Kommunikation
  • Organisationsspezifische, ethische und kulturelle Aspekte
  • Content-Produktion
  • Internationales strategisches Management
Methoden
  • Methoden der Kommunikations- und Medienforschung
  • Strategische Marktforschung
  • Human Centered Design und Design Thinking
Cur­ri­cu­lum

Im ersten Semester erwerben die Studierenden hochspezialisierte Kenntnisse im Bereich der internationalen Unternehmenskommunikation und des Medienmanagements, einschließlich spezieller Problemlösungskompetenzen und eines vertieften Wissens über relevante fachbezogene Methodiken.

Spezifisch für den Studiengang sind ein optionales Internationales Schwerpunkt-Semester und das optionale Transfersemester. Im internationalen Semester können die Studierenden eine unserer renommierten Partnerhochschulen wählen, um sich auf spezifische Aspekte der Internationalen Unternehmenskommunikation und des Medienmanagements zu konzentrieren. Das Transfersemester bietet die Möglichkeit, das erworbene Wissen in einem praktischen Umfeld zu vertiefen und anzuwenden.  

Studierende, die sich nicht für eine der oben genannten Optionen entscheiden, haben die Möglichkeit, ihr Verständnis von International Brand Management, Content Production und Marktforschung zu vertiefen.

Im dritten Semester arbeiten die Studierenden an Querschnittsthemen und an ihrer Masterarbeit.

Kom­pe­ten­zen und Fä­hig­kei­ten

In einer dynamisch sich verändernden Welt internationaler Wirtschaftsbeziehungen kommt der intensiven Kenntnis des kommunikativen und medialen Kontexts, in dem Unternehmen agieren, eine hohe Bedeutung zu. Dies erfordert ein breites Wissen über Unternehmens- und Marketingkommunikation im internationalen Kontext und zugleich eine tiefreichende Kenntnis der Wirkzusammenhänge digitaler Medien.

Aufbau des Studiums

Zeit­li­cher Ab­lauf
1. Se­mes­ter
  • Strategic International Corporate Communication
  • Media Management in the Digital Age
  • Institutional, Ethical and Cultural Aspects of International Media Production and Usage
  • Human Centered Design and Design Thinking
  • Methods of Communication and Media Research
2. Se­mes­ter

Internationales Semester an einer Partnerhochschule der HNU

ODER

Transfersemester

ODER

Semester an der HNU:

  • Strategic Brand Management
  • Research Project and Content Production
  • Strategic Market Research
3. Se­mes­ter
  • Transfer Conference
  • International Strategic Management
  • Sustainability and CSR Communication
  • Masterthesis und Seminar

Besonderheiten

Lehrbereiche
  • Social Sciences, journalism and information, inter-disciplinary programmes (ISCED-F Code 0388)
  • Marketing and Advertising (ISCED-F-Code 0414)
  • Audio-visual techniques and media production (ISCED-F-Code 0211)

Berufliche Perspektiven

 

Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für internationale Führungs- und Managementpositionen im Bereich der Unternehmenskommunikation und des Medienmanagements. Die Absolventen dieses Studiengangs sind für die Arbeit in der strategischen Unternehmens- und Marketingkommunikation in internationalen Unternehmen und Organisationen gerüstet.

Der Studiengang bereitet unter anderem auf folgende Berufsfelder vor:

  • Corporate Communication und Marketing Manager
  • Key Account Manager in PR-Agenturen
  • Content und Digital Marketing Manager
  • Online Editorial Manager

Praktika und Auslandsaufenthalte

Studium mit vertriefter Praxis

Im Studiengang  In­ter­na­tio­nal Cor­po­ra­te Com­mu­ni­ca­ti­on and Me­dia Ma­nage­ment bietet die Hochschule Neu-Ulm das "Studium mit vertiefter Praxis" an:

Im Studium mit vertiefter Praxis werden Studierende durch praktische Studiensemester und Phasen für Fach- und Führungsaufgaben praxisnah ausgebildet. Im Masterstudiengang International Corporate Communication and Media Management bietet die Hochschule Neu-Ulm das Studium mit vertiefter Praxis an. Dies beinhaltet mindestens 8,5 Monate Praxisphasen inkl. Masterarbeit in einem Unternehmen. Nähere Informationen finden Sie unter www.hnu.de/extra-praxis (öffnet neues Fenster)

Lehrsprache

Lehrsprache in diesem Studiengang ist Englisch.

Beiträge und Gebühren

Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu findest du auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.

Bei Fra­gen zum Stu­di­en­gang

Al­le Stu­di­en­do­ku­men­te

Auch in­ter­es­sant:

Alum­ni­por­traits

(öffnet neues Fenster)

Erfahren Sie, warum Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sich für die HNU entschieden haben, welche Tipps sie für die Studiengangsuche geben und welchen Beruf sie heute ausüben.

All­ge­mei­ne Stu­di­en­be­ra­tung

Unser Studienberater Thomas Bartl unterstützt dich bei Fragen wie: "Welcher Studiengang passt zu mir? "Wie kann ich meinen Studienverlauf besser planen?", "An wen wende ich mich bei Problemen und Hindernissen im Studium?".

Stim­men zum Stu­di­um

Durch die überschaubare Anzahl an Studierenden im Kurs herrscht eine sehr gute Arbeitsatmosphäre. Die Dozenten des Studiengangs ICCMM sind sehr erfahren und fachlich hervorragend ausgebildet. Die Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden ist sehr gut.

Jana Schüler, ICCMM Studierende