Ad­van­ced Ma­nage­ment (M.Sc.)

Studienbeginn
Wintersemester (1. Semester) Sommersemester (2. Semester)
Lehrsprache
Deutsch und Englisch
Studienzeit
4 Semester Vollzeit,
120 ECTS
Abschluss
Master of Science

Warum Advanced Management?

Der Masterstudiengang „Master of Advanced Management (M.Sc.)“ an der Hochschule Neu-Ulm bietet den Studierenden die Möglichkeit, wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge weiter zu vertiefen und zu ergänzen. Der Studiengang zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen wie eines geistes-, sozial-, kultur-, ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachs, gemeinsame Management-Aufgaben bearbeiten. Dadurch vermittelt der Masterstudiengang den Studierenden zusätzlich die vielfach geforderten Managementkenntnisse.

Zu­las­sung und Be­wer­bung

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 180 ECTS
  • Note 2,3 oder besser
  • Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch C1
  • Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt

Be­wer­bungs­frist

Wintersemester: 2.5. bis 31.8.
zum Wintersemester ist nur der Einstieg ins 1. Fachsemester möglich

Sommersemester: 15.11. bis 15.2. verlängert bis 15.3.
zum Sommersemester ist nur der Einstieg ins 2. Fachsemester möglich

Be­wer­bungspor­tal

Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.

Zum Bewerbungsportal (öffnet neues Fenster)

Fra­gen zu Zu­las­sung und Be­wer­bung

Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?

Um sich für diesen Masterstudiengang zu bewerben, müssen Sie sich im Online-Portal auf unserer Website anmelden. Eine inhaltliche Prüfung ohne Bewerbung ist leider nicht möglich.

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden:

  • Antrag auf Zulassung
  • Lebenslauf
  • Einfache Kopie Ihres Abiturzeugnisses
  • Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mind. 180 ECTS und einer Endnote von 2,3 oder besser. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließen. Falls Sie schon absehen können, dass das nicht rechtzeitig möglich ein wird, gibt es eine Übergangslösung: Sie können vorab eine Bescheinigung ihrer Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote ("4,0 Bescheinigung") vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für Studierende an deutschen Hochschulen, da für die Anerkennung internationaler Abschlüsse das endgültige Zeugnis zwingend erforderlich ist.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2
  • Für internationale Bewerber benötigen wir einen zusätzlichen Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1; das Sprachzertifikat benötigen wir spätestens zur Immatrikulation  

Zusätzlich müssen alle Studienbewerber, die ihre Bildungsabschlüsse nicht in Deutschland erworben haben, ihre ausländischen Bildungsabschlüsse zur weiteren Prüfung an uni-assist schicken. Ausführliche Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website www.uni-assist.de

Besonderheiten für Bewerbungen in das 2. Fachsemester zum jeweiligen Sommersemester 

  • Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mind. 210 ECTS in einem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich und einer Endnote von 2,3 oder besser. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließen. Sofern dies nicht vorgelegt werden kann, können Sie auch vorab eine Bescheinigung ihrer Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote (4,0 Bescheinigung) vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird.
  • Anträge auf Anrechnung inklusive der jeweiligen Modulbeschreibung

    Hinweis: Eine Zulassung ist nur möglich, wenn mindestens 2 der 4 Module des ersten Lehrplansemesters angerechnet werden können.

Wie kann ich meine Bachelornote verbessern? (Aufnahmetest: TM-WISO)

Es ist optional möglich einen freiwilligen Aufnahmetest (TM-WISO) zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote abzulegen.

Der Test kann im Prinzip beliebig lange vor Studienbeginn oder Bachelorabschluss durchgeführt werden. Er gilt für alle zukünftigen Bewerbungen. An der HNU erreichen Sie mit dem Test das Folgende: Wenn Sie zu den besten 60 % gehören, wird Ihre Bachelorabschlussnote um 0,3 verbessert, wenn Sie zu den besten 50 % gehören um 0,5 und wenn Sie zu den besten 40 % gehören sogar um 0,7.

Der Test wird vom Institut für Test- und Begabungsforschung angeboten. (Die Testtermine an der Hochschule Neu-Ulm für 2022 sind abgeschlossen. Ab 2023 wird an der Hochschule Neu-Ulm kein TM-WISO-Termin mehr angeboten.)

Weitere Informationen zum Test finden Sie auf der Seite des Institutes:
Institut für Test- und Begabungsforschung (öffnet neues Fenster)

Die Anmeldung zum Test "TM-WISO" ist auf folgender  Seite des Institutes möglich:
Anmeldung für TM-WISO (öffnet neues Fenster)

Über den Stu­di­en­gang

Inhalte des Studiums

In den ersten beiden Semestern werden den Studierenden fundierte Kenntnisse über ökonomische Modelle und empirische Methoden vermittelt, aber auch Know-how in z.B. Mitarbeiterführung und interkulturellem Management. Die Grundlagen im ersten Semester bieten den Studierenden aus nicht wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen eine Hilfestellung, um den Erfolg zu kontrollieren.

Im dritten und vierten Semester belegen die Studierenden jeweils einen von drei Schwerpunkten.

Aufbau des Studiums

1. Se­mes­ter
  • Betriebswirtschaft 1
  • Betriebswirtschaft 2 (mgl. in Englisch)
  • Volkswirtschaft
  • Quantitative Methoden im Management
2. Se­mes­ter
  • Mitarbeiterführung
  • Betriebswirtschaft 3
  • International Strategic Management  (mgl. in Englisch)
  • Englisch
  • Allgemein wissenschaftliche Fächer
3. Se­mes­ter
  • Schwerpunkt
    • Finance and Accounting
    • International Brand and Sales Management (in Englisch)
    • Strategy, Entrepreneurship and Sustainability (in Englisch)
4. Se­mes­ter
  • Schwerpunkt
  • Master-Arbeit

Besonderheiten

Spezialisierungsmöglichkeiten und Profile
Spezialisierungsstudium 

Im Spezialisierungsstudium können Sie aus einer Anzahl von drei angebotenen Schwerpunkten einen auswählen, um Ihrem Studium so ein individuelles Profil und für die angestrebte Berufswahl passendes Profil zu geben.

Schwerpunkte:
Finance and Accounting
  • Controlling
  • Taxation
  • Accounting
International Brand and Sales Management
  • Fremdsprachen Modul
  • Strategic Brand Management
  • Strategic Growth and Sales Management
  • Strategic Market Research
Strategy, Entrepreneurship and Sustainability
  • Advanced Strategic Management
  • Sustainable Corporate Finance
  • Leadership for Transformation

Berufliche Perspektiven

Nach Ihrem Abschluss bietet Ihnen der Master of Advanced Management eine Qualifikation zur Übernahme von Management- und Führungsaufgabenunternehmerischer Verantwortung oder zu selbstständiger wissenschaftlicher Forschung, z. B. im Rahmen einer Promotion.

Lehrsprache

Lehrsprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Vereinzelt können Vorträge in englischer Sprache abgehalten werden, z.B. bei Einsatz von Gastdozenten aus dem Ausland.

Beiträge und Gebühren

Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite "HNU - Gebühren und Rückmeldung (öffnet neues Fenster)".

Bei Fra­gen zum Stu­di­en­gang

Pro­fes­so­rin Bar­ba­ra Dan­nen­mann

Telefon: 0731/9762-1415

Standort: Edisonallee 7, E7.2.08

Pe­ter Mar­quetand

Ansprechpartner für Bewerbung und Zulassung

Telefon: 0731/9762-2003

Standort: Hauptgebäude A, A.1.24

Zum Profil von Peter Marquetand

Al­le Stu­di­en­do­ku­men­te

Auch in­ter­es­sant:

All­ge­mei­ne Stu­di­en­be­ra­tung

Unser Studienberater Thomas Bartl unterstützt Sie bei Fragen wie: "Welcher Studiengang passt zu mir? "Wie kann ich meinen Studienverlauf besser planen?", "An wen wende ich mich bei Problemen und Hindernissen im Studium?".

Cam­pus­le­ben

Neben dem Studium gibt es an der HNU noch einiges mehr zu entdecken.

Alum­ni­por­traits

Erfahren Sie, warum Absolventinnen und Absolventen sich für die HNU entschieden haben, welche Tipps sie für die Studiengangsuche geben und welchen Beruf sie heute ausüben.

Stu­di­um & Qua­li­tät

Alle Studiengänge sind in den Qualitätskreislauf der Hochschule  eingebunden, der für eine kontinuierliche Weiterentwicklung auf Basis des Feedbacks aller Beteiligten sorgt.

Stim­men zum Stu­di­um

Im Master of Advanced Management erlernt bzw. vertieft man zunächst betriebswirtschaftliche Grundlagen (1. und 2. Semester). Dadurch ist der Studiengang sowohl für absolute "BWL-Neulinge" als auch BWL-nahe Bachelor-Absolventen geeignet. Letztere können sich teilweise sogar Fächer aus dem Bachelor anrechnen lassen. Daraus ergibt sich ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches Big Picture und die Grundlage für die weitere fachliche Vertiefung (3. und 4. Semester).

Becci, MAM Studentin (Quelle Studycheck)