Digitales Medizin- und Pflegemanagement (B.Sc.)
Wie sieht die Gesundheitsversorgung in der Zukunft aus? Wie können digitale Technologien wie Apps und Co. in der Medizin eingesetzt werden? Mit welchen Hilfsmitteln kann die Kommunikation zwischen Patientinnen und Patienten und dem Ärzte- und Pflegeteam verbessert werden? Und: Wie kann ich im Gesundheitssystem nachhaltig etwas verändern?
Unser Studiengang bereitet dich in einer interdisziplinären Ausbildung auf diese Fragestellungen vor. Die Vorlesungen sind aus den Bereichen Medizin und Pflege, Informatik sowie Management im Gesundheitswesen zusammengesetzt. Als Absolventin oder Absolvent könnest du damit an der Schnittstelle IT und Management im Gesundheitswesen eingesetzt werden. Dabei könntest du in die Abläufe der Patientenversorgung eingebunden sein und damit vergleichsweise nah an Patienten arbeiten.
Zulassung und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- mindestens Fachhochschulreife (gültig in Bayern)
- für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch B2
- der Studiengang ist zulassungsfrei
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 02.05. bis 15.07.
Sommersemester: 15.11. bis 15.01.
Bewerbungsportal
Bitte nutze das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um dich auf diesen Studiengang zu bewerben.
Über den Studiengang
Inhalte des Studiums
Dieser Studiengang gliedert sich in vier inhaltliche Bereiche.
Im Bereich Medizin und Pflege erhalten Studierende eine Einführung in die Anatomie und Physiologie und lernen die wichtigsten Krankheitsbilder kennen. Zudem werden Studierende an das deutsche Gesundheitssystem herangeführt. Zu diesem Bereich gehören u. a. Vorlesungen wie Medizin und Pflege I und II, Gesundheitsökonomie, Medizincontrolling, Informationsmanagement, und Anwendungssysteme im Gesundheitswesen.
Im Bereich IT lernen Studierende aktuelle und zukünftige Informationstechnologien zu bewerten und können einfache Apps und Anwendungen selber entwickeln. Dazu werden Grundlagen wie Datenbanken, Programmentwicklung, sowie Datenschutz und Datensicherheit vermittelt. Ergänzt wird dies durch anwendungsorientierte Fachkenntnisse wie IT-Projektmanagement, Anforderungsanalyse, und Prozessmodellierung.
Im Bereich Betriebswirtschaftslehre werden die Kompetenzen des Managements bezogen auf das Gesundheitswesen vermittelt. Damit können Absolvent:innen in vielen betriebswirtschaftlichen Funktionen im Gesundheitswesen eingesetzt werden und Veränderungen betriebswirtschaftlich einordnen und bewerten. Zu den Modulen gehören die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht, und Controlling.
Eine individuelle Schwerpunktbildung wird durch das Angebot von Wahlpflichtmodulen ermöglicht. Im Studienverlauf sind insgesamt fünf Wahlpflichtmodule im Umfang von je 5 ECTS zu absolvieren. Hier kann aus einem breiten Angebot gewählt werden. Mögliche Wahlpflichtmodule sind: Notfallmedizin, Medizinische Applikations-Entwicklung, Einführung in Global Health, Mobile Anwendungen im Gesundheitswesen, Marketing, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Entrepreneurship, sowie ein breites Sprachenangebot.
Aufbau des Studiums
Das Studium gliedert sich in drei Phasen: dem Grundstudium (Semester 1-2), dem Hauptstudium (Semester 3-5), sowie der Praxisphase, welches das Praxissemester und die Bachelorarbeit umfasst.
Semester 1-2 :
(bei Teilzeit: Semester 1-4)
- Theoretische Grundlagen in den Bereichen Informatik, BWL, und Medizin
- Einführung in das Informationsmanagement im Gesundheitswesen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Business English
Semester 3-5:
(bei Teilzeit: Semester 5-10)
- Ergänzende Fachkenntnisse in den Bereichen Informatik und Management, bezogen auf die Gesundheitsbranche
- Projektmanagement
- Bearbeitung eigener kleiner Projekte in verschiedenen Modulen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Semester 6:
(bei Teilzeit: Semester 11-12)
- Praxissemester
- Blockveranstaltung „Kommunikation, Teambuilding und Moderation“
Semester 7:
(bei Teilzeit: Semester 13-14)
- Bachelorarbeit und Bachelorseminar
- Wahlpflichtmodule
Besonderheiten
Die Fakultät Gesundheitsmanagement verfügt bereits über langjährige Erfahrungen mit dem 3-Säulen-Prinzip (Management - IT - Gesundheitswesen). Schon seit vielen Jahren bietet sie gemeinsam mit der TH Ulm den Studiengang "Informationsmanagement im Gesundheitswesen" an. Bei diesem liegt der Fokus eher in der IT auf technisches Fachwissen. Im Studiengang "Digitales Medizin- und Pflegemanagement" hingegen liegt der Fokus mehr auf der Anwendung von Systemen.
Während es mittlerweile sehr viele Studiengänge in Deutschland gibt, die das Management im Gesundheitswesen behandeln, ist die ergänzende Komponente um IT weiterhin eine Besonderheit. Dieser Studiengang ist praxisorientiert und bringt die Absolventinnen und Absolventen noch vergleichsweise nah an die Patientinnen und Patienten.
Berufliche Perspektiven
Medizinischer und technologischer Fortschritt, der demografische Wandel, dazu ein enormer Kostendruck – die Gesundheitsbranche steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung gewinnt auf lange Sicht weiterhin an Bedeutung. Zu den aktuellen Beispielen, die derzeit das deutsche Gesundheitswesen verändern, gehören u.a. die elektronische Fall- oder Patientenakte, die Messung von Gesundheitsdaten per App, die Kommunikation zwischen Ärzt:innen und Krankenhaus über eine Telematikinfrastruktur und die Video-Sprechstunde. Zukünftig werden neue Interaktionsformen bei Diagnose- oder Behandlungsprozessen und eine neue Form der personalisierten Medizin eine große Rolle spielen.
Die Nachfrage nach Fachkräften, die hier über entsprechende Fachkenntnisse und Kompetenzen verfügen, ist ungebrochen hoch. Absolventinnen und Absolventen arbeiten mit Ärzt:innen und Pflegefachkräften, dem Management, IT-Abteilungen sowie externen Dienstleistungen und Herstellern. Mögliche Einsatzgebiete sind
- Projekt- und Prozessmanagement,
- Produktentwicklung,
- Medizincontrolling,
- Qualitätsmanagement,
- Medizinlogistik,
- weitere Management-Aufgaben im Gesundheitswesen.
Mögliche Arbeitgeber sind Krankenhäuser sowie Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege, Krankenkassen, Gesundheitsämter, Kassenärztlichen Vereinigungen, Krebsregister, Softwarehersteller, medizintechnische Unternehmen sowie Beratungseinrichtungen.
Praktika und Auslandsaufenthalte
Dieser Studiengang zeichnet sich durch eine hohe Anwendungsorientierung aus. Studierende bearbeiten während der Studienzeit mehrere Praxisprojekte. Diese werden in Kleingruppen erarbeitet und am Ende präsentiert. Dabei werden in Teamarbeit erlernte Methoden und Theorien umgesetzt. Angeleitet und betreut werden Studierende von Professorinnen und Professoren mit langjähriger Praxiserfahrung und Expertise in unterschiedlichen Gebieten des Gesundheitsmanagements.
Das Praxissemester ist im 6. Fachsemester vorgesehen. Dieses wird in einer Einrichtung des Gesundheitswesens erbracht. Die Bachelorarbeit ist im 7. Semester zu absolvieren.
Auslandsaufenthalte sind nicht verpflichtend vorgegeben, werden aber empfohlen. Möglich sind ein Auslandssemester und/oder das Absolvieren eines Praktikums im Ausland. Auch kürzere Aufenthalte wie Kurzpraktika, Sprachkurse, oder Summer- bzw. Winterschools sind möglich. Von Seite der Hochschule Neu-Ulm und der Fakultät erhalten Studierende Beratung und werden bei der Umsetzung unterstützt.
Als Vorbereitung können ab dem 2. Semester Kurse aus dem großen Sprachangebot des Sprachenzentrums belegt werden. Ein Mobilitätsfenster ist im 5. Semester vorgesehen, ein Auslandsaufenthalt kann aber problemlos später oder auch früher erfolgen. Ein Auslandssemester vor oder nach der Praxissemester bietet sich sehr gut an, um sich an die Semesterzeiten der (Partner-)Hochschule anpassen zu können. Für die Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen bietet sich insbesondere der Wahlpflichtbereich an, welcher in diesem Studiengang 25 ECTS umfasst.
Lehrsprache
Lehrsprache in diesem Studiengang ist überwiegend deutsch. Das Modul „Seminar“ wird in englischer Sprache gehalten. Vereinzelt können Vorträge in englischer Sprache abgehalten werden, z.B. bei Einsatz von Gastdozent:innen aus dem Ausland.
Beiträge und Gebühren
Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu findest du auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.
Bei Fragen zum Studiengang
Alle Studiendokumente
Modulhandbücher
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung (ab Studienbeginn WS 2022/23) vom 19.07. in der Fassung vom 24.10.2023
(öffnet neues Fenster) - Studien- und Prüfungsordnung (ab Studienbeginn WS 2022/23) vom 19.07.2022 in der Fassung vom 09.02.2023
(öffnet neues Fenster) - Studien- und Prüfungsordnung (ab Studienbeginn WS 2022/23) vom 19.07.2022
(öffnet neues Fenster) - Kurzuebersicht_DMP.pdf
(öffnet neues Fenster)