Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
Die Gesundheitsbranche ist seit Jahren eine äußerst aktive Wachstumsbranche und damit auch ein Jobmotor mit bemerkenswerten Beschäftigungszuwächsen. Derzeit arbeitet in Deutschland bereits jeder achte Beschäftigte in dieser Branche.
In unterschiedlichen Funktionsbereichen warten interessante Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten auf Sie: vom lokalen Krankenhaus, das auf patientenorientierte Prozesse umstellt, bis zum internationalen Medizintechnikkonzern, der das Personal einer Klinik in seine Produktentwicklung einbeziehen möchte. Und auch jenseits von Gesundheitseinrichtungen und -industrie werden Gesundheitsmanager zunehmend gesucht, z.B. als Unternehmensberater/in oder als Gesundheitscoach.
Wir qualifizieren Sie als Experten in Sachen Betriebswirtschaft und vermitteln das nötige Fachwissen über das deutsche Gesundheitssystem. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, steuernde und leitende Aufgaben in der Managementebene von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zu übernehmen.
Neben dem Fachwissen ist auch der Ausbau Ihrer sozialen Kompetenzen ein wichtiger Baustein des Studiums, denn um zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Berufsfeldern des Gesundheitssystems zu vermitteln, müssen Sie in der Lage sein, sich in diese Gruppen und Organisationsstrukturen hineinzuversetzen.
Video zum Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 2.5. bis 31.8. verlängert
Sommersemester: 15.11. bis 15.1.
Bewerbungsportal
Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.
Zulassungsvoraussetzungen
- mindestens Fachhochschulreife (gültig in Bayern)
- für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch C1
- der Studiengang ist zulassungsfrei
Downloads
Bei Fragen zum Studiengang
Inhalte des Studiums

Der Studiengang „Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen“ behandelt die Betriebswirtschaftslehre ab dem ersten Semester mit Fokus auf dem Gesundheitswesen. Ergänzend dazu werden Fachkenntnisse z.B. in Medizin, Pflege und Therapie vermittelt.
Neben Fachkenntnissen steht die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Fokus. In Praktikum und Transferprojekten lernen Sie, Ihr Wissen in der Praxis umzusetzen.
BWL / Gesundheitsmanagement
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die VWL
- BWL des Gesundheitswesens
- Gesundheitsökonomie
- Rechnungswesen
- Controlling
- Wirtschaftsrecht
- Personalmanagement und Organisation
- Personalführung
- Marketing/Vertrieb
- Finanzen
Ergänzende Fachkenntnisse
- Informationsmanagement
- Grundlagen Medizin, Pflege und Therapie
- Medizinrecht
- Teamentwicklung/Konfliktlösung
- Process Management
Methoden
- Mathematik
- Wirtschaftsenglisch
- Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Anwendungsorientierte Methoden der empirischen Sozialforschung
Zeitlicher Ablauf
1. - 3.Semester
Theoretische Grundlagen in den 3 Säulen
- Wirtschaft / Gesundheitsmanagement
- Ergänzende Fachkenntnisse
- Methodenhandwerkszeug
4.Semester
- Praxissemester
5.+6.Semester
- Vertiefungsfächer
- Transferprojekte
- Ergänzende Fachkenntnisse
- Wirtschaft/Gesundheitsmanagement
7.Semester
- Vertiefungsfach
- Wahlpflichtfach (Wahlmöglichkeit aus dem gesamten Studienangebot der Hochschule)
- Wirtschaft/Gesundheitsmanagement
- Bachelor-Arbeit
Weitere Informationen
Berufliche Perspektiven
Das Gesundheitswesen ist eine Branche mit großen Wachstums- und Beschäftigungschancen: Derzeit arbeitet in Deutschland bereits jeder achte Beschäftigte in dieser Branche. Es wird davon ausgegangen, dass die Zahl weiter steigt, um 0,8 Prozent jährlich. Betriebswirtinnen und Betriebswirte mit vertieften Branchenkenntnissen sind insbesondere gefragt bei Arbeitgebern in:
|
|
Über Vertiefungsfächer u.a. aus den Bereichen Personal, Controlling, Finanzierung, Informationsmanagement und Strategisches Management ist im Hinblick auf das zukünftige Berufsfeld im weiteren Verlauf des Studiums eine gezielte Orientierung möglich. Abhängig von ihrem Fächerprofil sind Sie für Fach- und Führungsaufgaben in folgenden Bereichen bestens ausgebildet:
- Kosten- und Erlös-Controlling
Budgetverhandlungen
Medizincontrolling
Einkaufsmanagement
Patientenabrechnung und Forderungsmanagement
Personalmanagement
Personalentwicklung
Organisationsentwicklung
Qualitätsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Marketing, Öffentlichkeitsarbeit
Vertrieb von Medizitechnik und Pharmaprodukten
Facility Management und Logistik
e-Health und Informationsmanagement
Finanz- und Rechnungswesen
Risikomanagement
Investitions- und Finanzplanung
Wirtschaftsprüfung
Einrichtungsleitung
Start-Ups
Praxisbezug
Der Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen zeichnet sich durch eine hohe Anwendungsorientierung aus: Sie absolvieren das vierte Semester als Praxissemester in einer Einrichtung des Gesundheitswesens und bearbeiten während Ihrer Studienzeit drei verschiedene Praxisprojekte (Transferprojekte). Hier setzen Sie in Teamarbeit erlernte Methoden und Theorien um. Angeleitet und betreut werden Sie von Professorinnen und Professoren mit langjähriger Praxiserfahrung und Expertise in unterschiedlichen Gebieten des Gesundheitsmanagements.
Prinzipiell ist es möglich, das Praxissemester auch in sämtlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen in Unternehmen und Organisationen außerhalb des Gesundheitssektors durchzuführen. Für diesen Fall empfehlen wir die Durchführung eines weiteren Praktikums bzw. eine Werkstudententätigkeit in typischen Einrichtungen bzw. Unternehmen des Gesundheitssektors.
Qualifikation Master
Der Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen qualifiziert bei guten Studienleistungen für ein weiterführendes Master-Studium, z.B. auf den Gebieten Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften/Public Health oder Medical Process Management.
Lehrsprache / internationale Ausrichtung
Die Lehrsprache im Studiengang ist überwiegend Deutsch, in einzelnen Kursen Englisch.
Auslandsaufenthalte können zwischen dem 4. und dem 7. Semester im Rahmen eines Studien- oder Praxissemester im Ausland absolviert werden. Auch Summer- bzw. Winterschools in der vorlesungsfreien Zeit sind eine Möglichkeit, Auslandseerfahrungen zu sammeln. Die Hochschule Neu-Ulm fördert Auslandsaufenthalte durch Partnerschaften mit Hochschulen weltweit.
Stimmen zum Studium
Studienspezifische Regelwerke
Modulhandbücher
Bitte beachten Sie: Die Modulhandbücher wurden zum Zeitpunkt der jeweiligen Akkreditierung erstellt; sie werden seitdem fortlaufend überarbeitet und angepasst. Nichtsdestotrotz kann es zu Abweichungen vom aktuellen Stand kommen. Um diesen einzusehen, beachten Sie bitte die Fächerbeschreibungen für das jeweils aktuelle Semester, die Sie im Intranet finden. Insbesondere bei den jeweiligen Lehrenden kann es zu Änderungen kommen, die sich auch auf geänderte Unterrichtsinhalte auswirken können. Bei Abweichungen zwischen Modulhandbuch und Studien- und Prüfungsordnung ist die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung maßgeblich.
Studienplan
- ab Studienbeginn Wintersemester 2021/22 bis heute (PDF, 205,12 KB - öffnet neues Fenster)
- ab Studienbeginn Sommersemester 2015 bis Sommersemester 2021 (PDF, 193,07 KB - öffnet neues Fenster)
- ab Studienbeginn Wintersemester 2011/12 bis Wintersemester 2014/15 (PDF, 47,43 KB - öffnet neues Fenster)