Artificial Intelligence and Data Analytics (M.Sc.)
Was bedeutet Big Data? Welche Möglichkeiten bietet Data Analytics, um Kundennähe zu erhöhen? Wie führe ich ein Data Analytics Projekt durch?
Im Studiengang Artificial Intelligence and Data Analytics an der HNU lernen Sie, das „datenbasierte Unternehmen“ zu schaffen, indem aus großen, unübersichtlichen Datenmengen („Big Data“) Wissen generiert und faktenbasierte Unternehmensentscheidungen abgeleitet werden. Im Marketing, in der Logistik, im Controlling, im Customer Relationship Management etc.
Das Studium vermittelt Grundlagen in drei Bereichen:
- Unternehmensführung, insb. die Entwicklung einer Daten-Strategie
- IT-Grundlagen, insb. Plattformen und Tools zur Datenanalyse
- Data Analytics Methoden und betriebliche Anwendungsbereiche
Zulassung und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 210 ECTS (Hochschulabschluss erreicht nicht 210 ECTS)
- Note 2,5 oder besser
- insgesamt 25 ECTS aus den Bereichen objekt-orientierte Programmierung, Datenbanksysteme, IT-Management, Betriebswirtschaft, Mathematik und Statistik im Umfang von jeweils mindestens 5 ECTS aus einem vorhergehenden Hochschulstudium
- Englisch B2
- für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch A1
- der Studiengang ist zulassungsfrei
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 2.5. bis 31.8.
Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.
Bewerbungsportal
Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.
Fragen zu Zulassung und Bewerbung
Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?
Um sich für diesen Masterstudiengang zu bewerben, müssen Sie sich im Online-Portal auf unserer Website anmelden. Eine inhaltliche Prüfung ohne Bewerbung ist leider nicht möglich.
Folgende Unterlagen müssen bis spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden:
- Antrag auf Zulassung
- Lebenslauf
- Einfache Kopie Ihres Abiturzeugnisses
- Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Endnote von 2,5 oder besser. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließen. Falls Sie schon absehen können, dass das nicht rechtzeitig möglich ein wird, gibt es eine Übergangslösung: Sie können vorab eine Bescheinigung ihrer Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote ("4,0 Bescheinigung") vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für Studierende an deutschen Hochschulen, da für die Anerkennung internationaler Abschlüsse das endgültige Zeugnis zwingend erforderlich ist.
- Nachweis über 25 ECTS von denen je 5 ECTS aus dem Bereich objektorientierte Programmierung, Datenbanksysteme, IT-Management, Betriebswirtschaft, Mathematik & Statistik kommen. Im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens werden wir diese Kenntnisse prüfen. Dazu benötigen wir den Notenspiegel und die entsprechenden Auszüge aus dem Modulhandbuch.
- Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau A1; das Sprachzertifikat benötigen wir spätestens zur Immatrikulation
- Zusätzlich müssen alle Studienbewerber, die ihre Bildungsabschlüsse nicht in Deutschland erworben haben, ihre ausländischen Bildungsabschlüsse zur weiteren Prüfung an uni-assist schicken. Ausführliche Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website www.uni-assist.de
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung für Internationale Vollstudierende finden Sie hier.
Welchen Abschluss benötige ich?
Sie benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten (oder gleichwertiger Abschluss).
Wenn Sie Ihren Abschluss außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen für die Bewerbung mit internationalem Abschluss.
Mein Hochschulabschluss erreicht nicht die nötigen 210 ECTS. Was kann ich tun?
Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung (öffnet neues Fenster)verbindlich.
Bei Vorliegen eines Bachelorabschlusses mit lediglich 180 ECTS-Punkten muss die bestehende Qualifikationslücke von 30 ECTS-Punkten durch Nachweis bzw. erfolgreiche Erbringung einer der folgenden Vorleistungen erfolgen:
- Mitautorenschaft einer Forschungspublikation in englischer Sprache (Research Paper)
- Mindestens 6-monatige, nachweisbare Berufspraxis in Vollzeit nach Erwerb des Bachelorabschlusses in einer für die Studieninhalte des Studiengangs einschlägigen Tätigkeit (Nachweis durch Arbeitsvertrag und/oder Arbeitszeugnisse)
- Erfolgreiches Bestehen einer Zulassungsprüfung in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache.
Abgabefrist für die Ausarbeitung:
Wintersemester: 31.8.
Sommersemester: 4.3.
Die Teilnahme beantragen Sie spätestens 1 Monat vor Ende der Abgabefrist formlos in englischer Sprache und ausschließlich per E-Mail an die jeweilige Studiengangsleitung.
Bitte wenden Sie sich für die Erbringung eines entsprechenden Nachweises an den Studiengangsleiter:
- Nachweis von zusätzlich belegten Fächern im Umfang von 30 ECTS aus einem vorherigen Studiengang.
Welche Note benötige ich?
Die Note Ihres Hochschulabschlusses muss 2,5 oder besser sein.
Wenn Sie Ihren Abschluss außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen für die Bewerbung mit internationalem Abschluss.
Wie kann ich meine Bachelornote verbessern? (Aufnahmetest: TM-WISO)
Es ist optional möglich einen freiwilligen Aufnahmetest (TM-WISO) zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote abzulegen.
Der Test kann im Prinzip beliebig lange vor Studienbeginn oder Bachelorabschluss durchgeführt werden. Er gilt für alle zukünftigen Bewerbungen. An der HNU erreichen Sie mit dem Test das Folgende: Wenn Sie zu den besten 60 % gehören, wird Ihre Bachelorabschlussnote um 0,3 verbessert, wenn Sie zu den besten 50 % gehören um 0,5 und wenn Sie zu den besten 40 % gehören sogar um 0,7.
Der Test wird vom Institut für Test- und Begabungsforschung angeboten. (Die Testtermine an der Hochschule Neu-Ulm für 2022 sind abgeschlossen. Ab 2023 wird an der Hochschule Neu-Ulm kein TM-WISO-Termin mehr angeboten.)
Weitere Informationen zum Test finden Sie auf der Seite des Institutes:
Institut für Test- und Begabungsforschung (öffnet neues Fenster)
Die Anmeldung zum Test "TM-WISO" ist auf folgender Seite des Institutes möglich:
Anmeldung für TM-WISO (öffnet neues Fenster)
Welche inhaltlichen Vorkenntnisse benötige ich?
30 ECTS aus dem Bereich Informatik/Computer Science und Informationstechnologie (IT) sowie Informationsmanagement. Diese 30 ECTS müssen in einem vorhergehenden Hochschulstudium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen oder ausländischen Hochschule erworben worden sein.
Von diesen 30 ECTS müssen ...
- mindestens 5 ECTS aus Grundlagen der Wirtschaftsinformatik / des IT- oder Informationsmanagements oder von betrieblichen IT-Anwendungen stammen.
- mindestens 5 ECTS aus der praktischen Informatik / Datenverarbeitung / Softwareentwicklung oder aus vergleichbaren Fächern (z. B. Programmierung, Datenbanken, Software Engineering) stammen.
- mindestens 3 ECTS aus Mathematik / Statistik / quantitativen Methoden oder vergleichbaren Fächern stammen.
Gibt es Studiengänge, mit denen ich die erforderlichen 25 ECTS automatisch erfülle?
Ja.
Nämlich wenn Sie Ihren Bachelorabschluss an der HNU in einem der folgenden Studiengänge gemacht haben:
- Wirtschaftsinformatik
- Information Management Automotive
- Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation
Wie kann ich fehlende Kompetenzen von 25 ECTS aus den geforderten Bereichen nachholen?
Wenn Sie die 25 ECTS aus den Bereichen objekt-orientierte Programmierung, Datenbanksysteme, IT-Management, Betriebswirtschaft, Mathematik und Statistik im Umfang von jeweils mindestens 5 ECTS nicht vorweisen können, dann können Sie alternativ mündliche Prüfungen (je 30 Minuten) an der Hochschule Neu-Ulm ablegen. Die Prüfungen finden online statt. Zur Vorbereitung der mündlichen Prüfungen werden Online-Vorkurse sowie Material zum Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Welche Sprachkenntnisse benötige ich?
In den englischsprachigen Master-Studiengängen müssen bei der Bewerbung Englisch-Kenntnisse auf Niveau B2 nachgewiesen werden. Das kann auf folgendem Weg geschehen:
- entsprechendes Ergebnis in anerkanntem Sprachtest (z.B. TOEFL, IELTS)
- Nachweis der entsprechenden Sprachkenntnisse durch das Schul- oder Hochschulabschlusszeugnis
- Abschluss eines nachweisbar vollständig auf Englisch unterrichteten Studiums
- Nachweis darüber, dass die Muttersprache Englisch ist
Nicht-Muttersprachler in Deutsch müssen bei der Immatrikulation zusätzlich Deutsch-Kenntnisse auf Niveau A1 nachweisen.
Muss ich Studiengebühren bezahlen?
Nein, das Studium ist kostenfrei. Das gilt auch für Studierende aus dem EU-Ausland.
Es fallen zur Immatrikulation und zu jeder Rückmeldung Semesterbeiträge an. Wie hoch diese sind, erfahren Sie hier.
Bewerbung mit internationalem Abschluss
Zeugnisanerkennung
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, müssen Sie Ihr Zeugnis über uni-assist (öffnet neues Fenster) bewerten lassen.
Um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten, empfehlen wir eine Anmeldung bei uni-assist mindestens 6 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist.
Bitte bewerben Sie sich bei uni-assist e.V (öffnet neues Fenster). und parallel dazu über das reguläre Bewerbungsverfahren für Ihren Studiengang. Die Prüfung durch uni-assist ersetzt nicht die Bewerbung bei der HNU!
Sprachliche Voraussetzungen für deutschsprachige Studiengänge (alle Bachelorstudiengänge + MAM)
In allen Studiengängen, in denen die vorwiegende Unterrichtssprache Deutsch ist, muss zur Immatrikulation das Deutsch-Niveau C1 nachgewiesen werden. Nachweisen können Sie dieses Sprachniveau u.a. mit folgenden Zertifikaten:
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH): mindestens DSH-2
- Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF): mindestens TDN 4 in allen Teilprüfungen
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD): DSD II
- Goethe-Zertifikat C 2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)
- telc Deutsch C1 Hochschule
Vorbereitungskurse für Sprachtests finden Sie u.a. dort:
Sprachliche Voraussetzungen für englischsprachige Studiengänge (SIM, ICCMM, AIDA)
In den englischsprachigen Studiengängen müssen bei der Bewerbung Englisch-Kenntnisse auf Niveau B2 nachgewiesen werden. Das kann auf folgendem Weg geschehen:
- entsprechendes Ergebnis in anerkanntem Sprachtest (z.B. mindestens 90 Punkte in TOEFL-IBT, Cambridge IELTS mindestens mit Punktzahl 6.5, Cambridge BEC Vantage mindestens mit Punktzahl 3.0)
- Nachweis der entsprechenden Sprachkenntnisse durch das Schul- oder Hochschulabschlusszeugnis
- Abschluss eines nachweisbar vollständig auf Englisch unterrichteten Studiums
- Nachweis darüber, dass die Muttersprache Englisch ist
Nicht-Muttersprachler in Deutsch müssen bei der Immatrikulation zusätzlich Deutsch-Kenntnisse auf Niveau A1 nachweisen.
Über den Studiengang
Inhalte des Studiums
Unternehmensführung
- Strategic Management
- Corporate Performance Management
- BI-Strategie
- Data Management
Methoden
- Applied Statistics
- Predictive Analytics and Data Mining
- Big Data and Social Network Analysis
- Research Methods
IT Grundlagen
- IT-Management
- Enterprise Application Engineering
- BI Platforms and Tools
Aufbau des Studiums
Zeitlicher Ablauf
1. Semester
In Neu-Ulm
- Enterprise Application Engineering
- Consulting
- Interpersonal Skills
- Strategic Management
- Digital Process Management
- Big Data and AI
2. Semester
optional: im Ausland
- Business Value Creation by IT
- Business Application Re-Engineering
- Advanced NLP
- Deep Learing
- Data Platform Architectures
- Elective
3. Semester
optional: im Ausland
- Academic Writing
- Information Systems Research
- Master Thesis
- Thesis Colloquium
Berufliche Perspektiven
Unternehmen sind einem steten Wandel ausgesetzt. Die Globalisierung intensiviert den Wettbewerb und die Digitalisierung sorgt für immense Datenmengen (Big Data). Neue Technologien im Bereich Data Mining, analytischer Datenbanken und der grafischen Visualisierung bieten vielfältige innovative Möglichkeiten der Datenanalyse, Verdichtung und Vorhersage.
Durch den gezielten Einsatz von Artificial Intelligence und Data Analytics ergeben sich neuartige Möglichkeiten, Daten in Wissen umzuwandeln. Dieses handlungsfähige Wissen ermöglicht die gezielte Steuerung und Kontrolle von Unternehmen und sorgt für ein erfolgreiches Corporate Performance Management (CPM).
Das Masterprogramm "Artificial Intelligence and Data Analytics" vermittelt den Studierenden das notwendige Know-How, innovative Konzepte für BI-Strategien, BI-Organisation und BI-Architekturen mithilfe modernster Technologien zu planen und zu realisieren. Die Studierenden werden zu Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Artificial Intelligence ausgebildet.
Durch das optionale Auslandssemester erwerben die Studierenden interkulturelle Kompetenzen, die sie in ihren zukünftigen beruflichen Tätigkeiten in internationalen Unternehmen einbringen können.
Die Absolventen des Masterstudiengangs Artificial Intelligence und Data Analytics können internationale Unternehmen bei der erfolgreichen Auswahl, Implementierung, Anwendung und Pflege von Business Intelligence Lösungen unterstützen. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen dem Management eines Unternehmens und der IT Abteilung und stimmen diese essentiellen Unternehmensbereiche aufeinander ab.
Typische Einsatzbereiche sind:
- Als "Data Scientist" fungieren sie als Schnittstelle zwischen IT und der Fachabteilung bzw. Unternehmensführung und können für betriebliche Aufgabenstellungen konkrete analytische Modelle (z.B. im Bereich Data Mining) aufbauen.
- Als "BI-Spezialist" arbeiten sie in der IT-Abteilung, betreuen integrierte Data Warehouses und sind in der Lage, aus der Vielfalt diejenigen Daten diejenigen zu selektieren, die für eine betriebliche Aufgabenstellung benötigt werden.
- Als „Business Analyst“ analysieren sie Unternehmensprozesse und können unternehmensweite BI-Strategien dafür konzipieren.
- Umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen IT, Datenanalyse und der Unternehmensführung machen sie auch zu attraktiven Kandidaten für die Unternehmensberatung.
Lehrsprache
Lehrsprache in diesem Studiengang ist Englisch.
Beiträge und Gebühren
Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu findest du auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.